


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.10.2007, 14:13
|
#1
|
Prince of BMW
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Kamp-Lintfort Kreis Wesel
Fahrzeug: 735I E32 BJ.4/87 258.000 KM - Automatik - Klima
|
@ xmatzerx. Da ich ein Gewissenhafter BMW`ler bin, fahre ich ihn immer schön warm und vermeide gerad jetzt höhere Drehzahlen wenn er noch kalt ist. Von daher kann ich nur sagen, das es bis um die 2000 U/min gehörig poltert, beim nächsten Gang das selbe. Erst leise dann wirds lauter umso mehr Gas ich gebe, da ich ja auch mal auf meine 50 kommen will u. muß. Ich versuchs mal so zu schildern: Wenn ich von mir wegfahre, muß ich erst etwa 800 m. 30er Zone fahren. Dann ca. 1 Km Stadtverkehr mit 50-60 KmH. Wenn ich dann die Landstr. unter den Felgen habe u. sachste auf 100 beschleunige ist das klappern schon kaum noch zu hören, nach weiteren 2 Min. Fahrt, schnurrt er als wäre nichts gewesen. Ich habs schon mit Handauflegen, Alkohol, Geld usw. versucht, aber er will mir einfach nicht sagen was er hat...
__________________
Warum nicht zeigen das es einen Gut geht?
|
|
|
06.10.2007, 14:14
|
#2
|
notorischer Dummschwätzer
Registriert seit: 10.07.2003
Ort: Frechen/Köln
Fahrzeug: Astra-G 6/99
|
Zitat:
Zitat von Chevalje
Kolbenkipper !?! Seht ihr den Angstschweiß auf meiner Stirn???
@ Knuffel: Dezent gesagt habe ich nach 5 Min. fahrt meine ganz persönliche Privatwolke an der Ampel...Tarnung ist eben alles  Nun ist das problem das ich ein ovales DTM Endrohr habe das etwas übersteht u. bei starken regen sich etwas Wasser im Endpott sammelt. Denn wenn ich eine längere strecke fahre qualmt nicht mehr...
Wäre ich doch nur vor zig Jahren bei ner Mofa geblieben - mit 18 zwar megapeinlich aber mit 21 schon Kult. 
|
Hallo
Bei gewissen Temperaturen qualmen die 7er alle aus dem Auspuff, geht nach ca 15 min weg, das liegt an der Konstruktion der Auspuffanlage, mir hat das mal einer erklärt, aber wie das so im Alter mit dem Gedächtnis ist...
Nur Wasser nachkippen reicht nicht, der Motor muß entlüftet werden, deswegen auch die zweite Überhitzung.
Die Wasserpumpe klappert eigentlich nur im Leerlauf bzw kurz darüber.
Als erstes würde ich mal Kompression messen, dann vielleicht Motor von einem Helfer auf "Klapperdrehzahl" bringen lassen und mit einer isolierten Zange nach und nach jeweils einen Kerzenstecker abziehen, wenn´s bei einem Zylinder aufhört, dürfte es ein Lagerschaden sein.
Ich fürchte aber auch, daß Dein Kopf etwas abbekommen hat.
MfG
Manni
__________________
----------------------------------------------------------------
Alles beginnt und Alles endet zur richtigen Zeit und am richtigen Ort
Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist
|
|
|
07.10.2007, 12:25
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E34-525i 8/88
|
Hallo Dirk,
ich habe es fast genauso erlebt wie du, in Ungarn bei 160km/h auf der Bahn der Kühlerschlauch oben geplatzt, danach Kopfriss, oder eben andersherum.
Nun habe ich im Nachhinein das gleiche wie bei dir beobachtet, im Kalten Zustand unter Last ein rel. lautes klackern, aber nur gute 5-8min oder auch 3-5km fahrt. Dannach ist es recht schnell verschwunden und der Motor hört sich völlig gesund an, als wäre nix.
Ich habe seit dem auch Lager getauscht, PL+HL und neuen gut gebrauchten Kopf+Kopfdichtung und Kompression gemessen. Öl verbraucht er im völlig gesunden Maß, ca. 1l auf 12tkm. Die Kompressionsmessung hat den 6.Zylinder enttarnt, er hat wohl damals am meisten Hitze abbekommen und somit schaden, aber nicht viel. Alle Zylinder hatten ~10,5bar, völlig i.o für den M20B25, der 6. hatte hingegen "nur" 9,5bar, und auch dort kommt das klackern her.
Die Kerzen haben auch ein sehr gesundes Kerzenbild, Öl verbrennt er nicht, zumindest nicht Sichtbar in form von blauen Wolken.
Ich vermute nun nach vielen Rechairchen das es entweder ein im kalten Zustand kippelnder Kolben ist oder der Kolbenbolzen spiel hat was mit zunehmender Wärme(Ausdehnung) und Schmierung verschwindet.
Das ganze ist nun 2 1/2 Jahre her und gut 30tkm, der Motor hat nun 425tkm runter und läuft halt seit dem mit diesen Symptomen soweit einwandfrei. Er hat auch nicht selten auf der Bahn Drehzahlen von mehr als 5000touren auf viele KM gesehen, völlig unproblematisch bis jetzt, gottseidank.
Man sollte ihn halt sehr sachte Warmfahren. Ich fahre ihn jetzt auch einfach weiter so, gebe ihm gutes 15W50 von Motul und stelle brav die Ventile ein, bis er mir eines Tages nen Vogel zeigt, was ich ihm bei dem KM-Stand auch nicht verübeln darf.
Hier mal ein kleines Video wo man ganz gut heraus hören kann wie er sich im kalten Zustand und klappernden Kolben beim Anfahren anhört.
http://www.myvideo.de/watch/1512037
|
|
|
07.10.2007, 13:43
|
#4
|
Prince of BMW
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Kamp-Lintfort Kreis Wesel
Fahrzeug: 735I E32 BJ.4/87 258.000 KM - Automatik - Klima
|
Seit Gegrüßt...
Sooo, ich hab gerad mal ein bisschen alten Sprit verfahren u. mal genaustens drauf geachtet: Also er qualmt nicht Blau, hat auch so keinen nennenswerten Ölverbrauch. Rein kommt nur Motul 15 W40, damit wurde er die letzen Jahre laut Rechnungen vom Vorbesitzer auch gefahren u.regelmäßig gewechselt. Das Kerzenbild sieht gut aus, ein schönes helles Rehbraun gleichmäßig an allen Kerzen.
Das Geräusch würde ich mehr als ein schlagen bezeichnen... etwa so, als würde ein kleines fieses Männchen mit einen harten Kunststoffhammer bewaffnet in meiner Ölwanne Amok laufen, es ist um einiges dumpfer als das bekannte klappern der Ventile.Da ich diese vor kurzem neu einstellte kann ich zum einen sagen, das in dieser Region des Motors alles ok ist, und konnte so bestimmen das das schlagen um das es geht aus dem unteren Teil des Motors kommt. Als Tonstudio erwies sich übrigens bestens der DriveIn Schalter von Mäcces  Aufgefallen ist mir übrigens auch, das beim Rückwärtsfahren nichts von dem schlagen zu hören ist, bin vorhin extra unmittelbar nach dem Starten mal ein ganzes Stück rückwärts gefahren - nichts zu hören.
Mit Weiß-Blauen Grüßen
Dirk
|
|
|
07.10.2007, 15:21
|
#5
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Chevalje
Aufgefallen ist mir übrigens auch, das beim Rückwärtsfahren nichts von dem schlagen zu hören ist, bin vorhin extra unmittelbar nach dem Starten mal ein ganzes Stück rückwärts gefahren - nichts zu hören.
Mit Weiß-Blauen Grüßen
Dirk
|
Huhu...
Dann kommt´s auch nicht vom Motor.
Hier müsstest Du jetzt Deinen Antriebsstrang untersuchen.
Was aber nichts mit der Überhitzung des Motors zu tun haben kann.
(Zumindestens fällt mir nichts diesbezügliches ein).
Also die üblichen Verdächtigen :
Aufhängungen / Kardanwellenlager etc.
Gruß
Knuffel
|
|
|
07.10.2007, 15:41
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E34-525i 8/88
|
Ich denke nicht das der Motor bei dem Rückwärtsgang die nötige Kraft brauch um den Wagen zu bewegen. Den dieses Kolbenklappern ist Lastabhängig.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|