


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.10.2007, 21:59
|
#11
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von E32Neuling
Hallo Peter ,
Ja dann werde ich vorher mal die Gänge durchschalten !
Tja wenn das bei mir auch so einfach wäre mit der Luft !!!
Ich habe zuerst die SH laufen lassen dabei entlüftet , Wasser kontrolliert , Motor an SH aus entlüftet , dann SH mit Motor an wieder entlüftet , schläuche "massiert"  , entlüftet aber immer noch luft drinne .
Werde das morgen mal an der Tanke entlüften , sonst steigen mir hier irgendwann die Nachbarn auf´s Dach wenn ich andauernd Auto an / aus usw. mache  .
Kann es sein das das Thermostat etwas hängt ?
Der Stand jetzt 4Wochen ohne Wasser da !!!
MFG Christian
|
hallo christian
ob dein thermostat hängt merkst du am ehesten,wenn du die wassertemperatur in der anzeige beachtest. sie steigt bis zu einem bestimmten punkt auch über die mittelstellung und plötzlich fällt sie wieder
bis auf die mittelstellung,dann hat das thermostat geöffnet.
ich kann mich erinnern, es gibt auch einen bestimmten schlauch,wenn der
kalt bleibt und nicht warm wird,dann liegt das auch am thermostat, ich weiss
aber nicht mehr,welcher das ist.
viele grüsse
peter
|
|
|
03.10.2007, 06:41
|
#12
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von nissmo
@ Peter.
Soweit ganz richtig. Aber so wie ich es gelernt habe ist es auch wichtig die Gänge 2 mal rauf und runter zu schalten, bevor man den Ölstand abliest. Heißt also: Auf die Tanke fahren, In P-Stellung Und dann: P-R-N-3-2-1 : 1-2-3-N-R-P und gleiches nocheinmal. Möchte nix falsches schreiben, habe es (lang lang ist´s her) so gelernt.
Gruß Marco
|
hier steht es genau
http://tech.bentleypublishers.com/se...TFCapacity.pdf
|
|
|
03.10.2007, 12:39
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Hallo,
Also ich habe nach ca. 25km Fahrstrecke 0,5Liter aufgefüllt und jetzt steht er kurz vor max .
Und anscheinend ist die Luft raus aus dem Kühlsystem  .
MFG Christian
|
|
|
10.04.2020, 18:39
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
E32 Getriebeölstand
Hey Leute,
ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem mit dem Getriebeölstand helfen könnt.
Meine ZF 4HP22-Automatik rumpelt im Stand (Wahlhebel in Stellung D oder R) als wolle das Innenleben aus dem Gehäuse.
Also habe ich Öl abgelassen, neues Öl aufgefüllt und den Filter getauscht. Das Getöse aus dem Getriebe verringerte sich. Auf Stellung P und N läuft der Wagen extrem ruhig.
Die Aktion mit Öl ablassen habe ich nun zweimal durchgeführt und jedes Mal verhält sich das Getriebe besser.
Das Problem ist, dass ich den verfluchten Ölstand nicht eingestellt bekomme. Im kalten Zustand zeigt der Messstab „min“ an. Fahre ich den Wagen warm, schalte P-R-N-D-3-2-1 und zurück, zeigt der Messstab wieder „min“ an. Jetzt kommt das, was ich nicht verstehe, ich fülle 100-200 ml nach, prüfe und der Messstab sagt:„Das Maximum ist vor 8 Litern überschritten worden“. 
Keine Ahnung, wieso ich den Wagen dann einmal um den Block gefahren habe, doch nach der Fahrt zeigt der Messstab wieder „min“ an.: 
Kurios ist, dass je mehr Öl ich dem Getriebe gebe, desto ruhiger läuft es im Stand. 
Angeblich expandiert dieses ATF Dexron II, wenn es warm wird.
Bei welcher Temperatur messe ich denn am besten?
Ich will nächste Woche Öl und Filter tauschen und neu gefüllten, doch genügt es, wenn ich bei laufendem, kalten Motor auffülle?
|
|
|
10.04.2020, 19:40
|
#15
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Betriebsdanleitung 2. Auflage I/88
Automatic-Getriebe-Ölstand prüfen (4HP22H 4H22EH)
...
Das Fahrzeug muss waagerecht stehen, das Getriebe betriebswarm (80°C) sein. Bei Wählhebelstellung P oder N Motor im Leerlauf laufen lassen.
Ölmeßstab herausziehen, mit einem nicht faserndem Lappen reinigen und Ölstand messen. Dieser muß zwischen den beiden Markierungen (Kerben) am Ölmeßstab liegen.
-----------
Etwaige Erklärung zum "wechselndem Ölstand":
Nach dem Nachfüllen ein paar Minuten warten, damit der Meßstab sich nicht mit dem herablaufendem Öl im Ölmeßrohr benetzt.
-----------
Selbst mit einem Ölstand am untersten Zipfel des Meßstabes muss das Getriebe ruhig laufen.
Witzigerweise dreht sich bei P und N im Stand mehr als bei R oder D...
Entweder hat der Wandler, oder die Ölpumpe ein Problem, oder der Motor läuft unter Last nicht richtig.
|
|
|
10.04.2020, 23:36
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Vielen Dank für die ausführliche Antwort - werde die Hinweise beherzigen.
Was ich noch vergessen hatte: der Anlasse klingt, als führe ich mit dem Wagen durch ein Orchester. Extrem blecherner, hämmernder Ton, eher der Motor startet.
Was könnte ich machen: Getriebe tauschen (hoffentlich passen die häufig angebotenen e30-Getriebe?) oder das Rumpeln hinnehmen?
|
|
|
11.04.2020, 01:10
|
#17
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Welchen E32 faehrst Du denn ueberhaupt? Baujahr/Monat, 735, 730 M30?
Das 4HP22 vom E30 passt nicht. Es gab diverse Ausfuehrungen des 4HP22, teilweise mit 8-Pin, dann 7-Pin Stecker, Schaltkasten anders, siehe hier
http://www.bmwe34.net/E34main/Troubl...ch%20Guide.pdf
Und was hat jetzt das Anlassergeraeusch mit dem Getriebe zu tun?
|
|
|
11.04.2020, 07:57
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Moin,
ist ein 730i, M30, der am 15.02.1991 zugelassen wurde. FIN: WBAGA81060DA17659. Der Wagen hat 260.000 km runter.
Die Frage ist, ob eine Getriebeölspülung einen signifikanten Erfolg brächte.
Oder ich nehme das mit dem Getöse einfach hin.
Die Überlegung beim Anlasser war, dass dieser ja den Anlasserkranz beim Vorgang des Startens antreibt. Könnten sich Verschraubungen, die in Verbindung mit dem Anlasserkranz stehen, gelöst oder gelockert haben, die somit das ungewöhnliche Startgeräusch erklären?
|
|
|
11.04.2020, 08:30
|
#19
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Danke, hast ja jetzt den E32 in Dein Profil aufgenommen, das erleichtert die Sache in Zukunft.
Die Frage, ob eine Getriebeölspülung einen signifikanten Erfolg brächte, kann man erst nacher sagen, alles andere ist Spekulation. 260.000 km ist schon beachtlich, da sollte man sich auf jeden Fall Gedanken machen, ob man nicht anstatt des Geldes sofort ein generalueberholtes Getriebe kauft mit Gewahrleistung, plus einen ueberholten Wandler.
Den Schaltkasten wuerde ich eh ueberholen und saeubern, neue Kugeln rein usw.
Man muss also entscheiden, investier ich in das alte 4HP22 noch was, oder pack ich das Geld sofort in ein Generalueberholtes.
Das mit dem Geraeusch kann man so im net schwer sagen, muesste man hoeren und untersuchen. Ich hatte mal einen Motorstarterschaden am E32 750, die alten Bosch Starter hatten innen viel Plastikteile drin, die sind total zerkruemelt, hier ein Bild
http://twrite.org/shogunnew/files/19...r_p1120569.jpg
eingebaut sah es nicht so schlimm aus
http://twrite.org/shogunnew/files/19...r_p1120565.jpg
habe dann einen passenden Bosch Anlasser gefunden aus einem MBenz, der hatte die Innenteile schon aus Metal, hab die dann in meinen eingebaut. Da gab es bei dem originalen aber vorher keine Geraeusche, eines Tages war er blockiert und ging garnicht mehr.
Nimm den Wagen doch mal auf eine Hebebuehne, lass jemanden den Motor starten und Du checkst unten mit einem KFZ-Stethoskop wo das Geraeusch herkommt.
|
|
|
11.04.2020, 08:58
|
#20
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Besten Dank für die Rückmeldung.
Bekommt man denn noch ein generalüberholtes Getriebe? Die, die ich im Netz für einen akzeptablen Kurs finde, haben nicht die passende Teilenummer. Der Wagen ist in einem extrem guten Zustand, war aus erster Hand erworben, sodass ich sehr gern Geld investiere. Meine bisherige Recherche zeigte „nur“ Getriebe ab 3000€ auf.
Sehr spannend, mit dem Anlasser. Das Geräusch lässt sich am besten so beschrieben, als schlage ein Rohr gegen eine metallische Oberfläche. Schaue ich mir mal an, wenn ich den Wagen das nächste Mal auf der Bühne habe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|