


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.08.2006, 12:07
|
#1
|
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Sehr schön...sowas sehe ich doch immer wieder gern....kleiner Tipp am Rande--->wenn du eh schon alles schön abgebaut hast, dann erneuere gleich noch all die kleinen Unterdruckschläuche an der Ansaugbrücke. Jetzt kommst du super dran und wer weiß, wann die kaputt gehn...bei mir wurde es damals höchste Zeit! Waren schon ziemlich porös...ein Hauptproblem für nen unrunden Motorlauf.
__________________
Greetz vom Moistä
Lieber driften statt ASC
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
|
|
|
05.08.2006, 13:31
|
#2
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Und wenn du Zeit und Lust hast, dann nimm doch die Ansaugbrücke runter und erweitere die Querschnitte, typischerweise sieht das so aus, wie auf dem Bild unten. Da sieht man sehr gut, wie groß die Dichtung ist und wie viel enger der Querschnitt der Ansaugbrücke. Am Kopf selber ist die Übereinstimmung wesentlich besser.

__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
05.08.2006, 14:01
|
#3
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
 Vielen dank fur die ratschlage! Habe noch eine frage fur euch. Die kopfdichtung trocken montieren oder muss man mit so einen flussigkeit oder dichtpasta einschmieren?
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
05.08.2006, 14:18
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo, Kopfdichtung wird trocken montiert. Acht bloß auf die Einbaurichtung-da ist ein Pfei oder es steht oben drauf. Ich würde mal prüfen, da der Kopf eh unten ist, ob die Ventile dicht sind.
Gruß
|
|
|
05.08.2006, 19:05
|
#5
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Ich habe vorher kompression gemessen und hatte alle zylinder zwischen 10,8 und 11 bar. Habe alle zylinder auch auf druck gepruft . Dann ist mit ventile und kolbenringe alles i.o.
Habe heute alles ausgebaut, nocke ist am schlimmsten auf zylinder zwei eingelaufen, 0,8 mm. Aber die kipphebel sind auch sehr fremd eingelaufen. sehe bild. das klakkern war nicht nur die nocke!
Morgen baue ich alles wieder am kopf mit neuteile an.
Ciao,
osl jaap
|
|
|
08.08.2006, 00:13
|
#6
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Habe den kopf mit neuteile bestuckt! Alle unterdruck und benzin leitungen erneuert, und den olrohr schrauben durch die neue variante ersetzt. habe den alten kopfschrauben abgesagt damit die als pas stucke fur die kipphebelwellen dienen. Morgen wird montiert!
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
09.08.2006, 20:36
|
#7
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Herzlichen dank an euch fur die ratschlage und tipps. Heute hat mein wagen wieder gefahren! und wie  , es ist noch immer kein rennwagen aber hort sich wie ein neuer an! Auch nochmal danke an Peter M von MK autotechnik fur alle teile und gute service
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|