


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.06.2006, 15:33
|
#1
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Lambdasonde prüfen
...ist ganz einfach:
Unsere Lambdasonden haben normalerweise 4 Kabel, die beiden gleichfarbenen Kabel sind die Sondenheizung, die beiden verschiedenfarbigen Kabel sind die Signalkabel. Man szieht vorsichtig die Gummitülle vom Stecker der Sonde (bei mir auf Höhe des Automaticgetriebes) etwas herunter, damit man in angeschlossenem Zustand an die Kontakte der Kabel kommt.
Der Motor muß warmgefahren sein und laufen.
Nun Multimeter an die beiden verschiedenfarbigen Kabelanschlüsse anschließen. Die Spannung sollte dauernd zwischen ca. 0 Volt und ca. 1 Volt hin- und herregeln. Mißt man nun konstant 0,45 Volt ist die Sonde defekt, aber zuerst nochmal 4 Minuten warten, vielleicht war sie ja noch nicht warm genug.
Nun muß man abschätzen, ob die Sonde zwar funktioniert, aber vielleicht nicht doch ein wenig zu träge ist (das geht dann zwar alles, aber man hat zumindest einen höheren als nötigen Spritverbrauch).
Die alten Sonden haben etwa geschätzte 3 Sekunden gebraucht, um von 0 auf 1 Volt zu kommen, die neuen dann aber nur ca. 1 Sekunde.
Unerwarteter Vorteil beim V8 : Der Leerlauf ist jetzt wieder perfekt, vorher war er nicht ganz perfekt.
Treibstoffersparnis habe ich in jedem Fall, nur ich kann es noch nicht richtig abschätzen wieviel, ich denke aber im Kurzstreckenverkehr scheint das glatt 20 -30 % auszumachen.
Auf der Autobahn könnten es bis zu 10 % sein.
Den Kaufpreis für 2 Sonden hat man durch Spritersparnis bei den heutigen Preisen schnell wieder raus. Ich habe bei www.uni-fit.de ca. 54 Eur gegenüber 180 Euro beim Freundlichen bezahlt. Nachteil dieser Sonden ist allerdings, daß man den alten Stecker wiederverwenden und die vier Kabel ancrimpen muß, dann ist auch die Kabelfarbe gänzlich anders, aber es ist wirklich eine einfache Sache.
Erich hat noch eine Quelle für Original-Boschsonden aus Amerika für praktisch den selben Preis, nur kommt da noch Transport und Zoll dazu, weswegen ich den endgültigen Preis nicht kenne.
Viele Grüße
|
|
|
01.06.2006, 15:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
.........
Den Kaufpreis für 2 Sonden hat man durch Spritersparnis bei den heutigen Preisen schnell wieder raus. Ich habe bei http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif www.uni-fit.de ca. 54 Eur gegenüber 180 Euro beim Freundlichen bezahlt. Nachteil dieser Sonden ist allerdings, daß man den alten Stecker wiederverwenden und die vier Kabel ancrimpen muß, dann ist auch die Kabelfarbe gänzlich anders, aber es ist wirklich eine einfache Sache.
Erich hat noch eine Quelle für Original-Boschsonden aus Amerika für praktisch den selben Preis, nur kommt da noch Transport und Zoll dazu, weswegen ich den endgültigen Preis nicht kenne.
Viele Grüße
|
Hallo Harry!
Unsere aktuellen Bimmer haben beim V8 ja 4 Sonden.
Uni-fit wollte von mir die Kabel farben der Sonden wissen, um den richtigen Typ für meinen E65 745i BJ 10/02 (DM60740) herauszusuchen.
Hast Du eine Möglichkeit EINFACH an diese Informationen zu kommen?
Sind es beheizte mit 4 oder 3 Kabeln - oder unbeheizte mit 2 Anschlüssen - ich passe so schlecht mit meinen 89 Kilo unter den Wagen ...
Sollte man alle 4 ersetzen - wenn schon denn schon - oder könnten auch schon die beiden vorderen VOR den Kats reichen?
mfg
peter
|
|
|
01.06.2006, 15:51
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Noch eine Frage!
Es heißt, dass, wenn im Ansaugtrakt mal mit Silikonspray gearbeitet wurde, dieses unverbrannt durch die Brennräume geschleust wird und dann sich auf der Oberfläche der Lambdasonden absetzt - und diese damit unbrauchbar werden.
Wenn das so ist - was meldet dann die Motorelectronic: Gemisch zu mager oder zu fett?
Wie ist die Zuordnung: kleiner 0,45 V Spannung = fett oder mager?????
mfg
peter
|
|
|
01.06.2006, 16:03
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Schlechte Motorlauf, hoher Benzinverbrauch, schlechte Leistung - häufige Ursache dafür ist die Lambda-Sonde!
Die Funktion der Lambda-Sonde bzw. des Regelkreises ist mit einfachen Mittel schnell zu überprüfen:
1. Den Motor warmlaufen lassen um die Lambda-Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen.
2. Ein Voltmeter an das schwarze Kabel der Lambdasonde anschließen. Die Sonde muß während des Messens natürlich weiter angeschlossen bleiben, deshalb benutzt man ein Adapterkabel, das sowohl dem Steuergerät als auch dem Voltmeter die Lambda-Spannung liefert.
3. Die Lambdaspannung wird nun bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmen Motor gemessen und muß ständig und gleichmäßig zwischen ca. 100mV und 900mV schwanken.
Bleibt die Lambdaspannung konstant bei ca. 450mV,so deutet dieses auf einen Fehler im Regelkreis hin. Erhöhter Kraftstoffverbrauch,schlechter Leerlauf sowie eine Verschlechterung der Motorleistung können die Folge sein!
Der Regelkreis sollte nun in einer Fachwerkstatt überprüft und die Lambda-Sonde ggfs. erneuert werden!
Kabelbelegung der Sonden:
Beheizte Sonde: schwarz - Signal, grau - Masse*, 2x weiß zur Beheizung
Unbeheizte Sonde: 2x schwarz - Signal und Signalmasse*
Bei einigen Sonden Masse über das Gehäuse
http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...da/lambda1.htm
|
|
|
01.06.2006, 16:13
|
#5
|
z.z.leider ohne 7er
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
|
Was mir noch zu meiner def.Lambdasonde einfällt:
Verbrauch extrem hoch,CO Gehalt ca.10 %.Ich bin dann mal mit ausgesteckter Lamdasonde(also Ohne)gefahren.Der Benzinverbrauch ging fast auf Normalwert zurück,ich denke der CO gehalt auch.Nachdem die neue Sonde eingebaut war waren alle Werte wieder völlig normal.Also nach meiner Erfahrung ist eine def.Sonde unter Umständen schlimmer als gar keine Sonde.
Gruß Manni
|
|
|
01.06.2006, 23:04
|
#6
|
Immer 7er
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Polen
Fahrzeug: BMW E39 540i 6 Gang '97
|
Zitat:
Zitat von Manni D
Was mir noch zu meiner def.Lambdasonde einfällt:
Verbrauch extrem hoch,CO Gehalt ca.10 %.Ich bin dann mal mit ausgesteckter Lamdasonde(also Ohne)gefahren.Der Benzinverbrauch ging fast auf Normalwert zurück,ich denke der CO gehalt auch.Nachdem die neue Sonde eingebaut war waren alle Werte wieder völlig normal.Also nach meiner Erfahrung ist eine def.Sonde unter Umständen schlimmer als gar keine Sonde.
Gruß Manni
|
Genau !!
Es war so exakt in meinem Zufall. Beim defekte Lambdasonden Motor lauft EXTREM schlecht ( wie auf 4 Zylindern) , hat auch fast keine Leistung ( Beschleunigung wie im Uno 1,0 ) und Verbrauch auf dem Panzerwagen niveau  Nach abtrennen die Lambdasonden, alles war wieder normal - Motor lauft rund ,und verbrauch auch in ordnung
Also ich kann damit völligsten stimmen - Besser keine Sonde als defekte Sonde haben.
Viele Gruesse
__________________
///M
|
|
|
02.06.2006, 23:57
|
#7
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ peterpaul
Hmm,
da kann ich nur spekulieren: Die Sonde VOR den Kats mißt den Sauerstoffanteil wie schon immer und regelt die Gemischbildung, so daß es immer schön mager - ideal -fett usw. in permanentem Wechsel einregelt.
Eine Lambdasonde HINTER dem Katalysator (Spekulatius an  ) kann IMHO eigentlich nur über einen veränderten Sauerstoffgehalt prüfen, ob der Kat auch in Odnung ist.
Kat in Ordung: deutliche Abweichung vom Sauerstoffgehalt in Bezug zur Sonde VOR dem Kat. Denn die Nachverbrennung verbraucht Sauerstoff und entzieht den Abgasen weiteren Sauerstoff. CO wird zu CO2 HC wird zu H2O und CO2 --> verbraucht Sauerstoff.
Kat nicht in Ordnung: Werte sehr ähnlich wie die Eingangswerte von Sonde 1
Somit könnte die Motronic einen defekten Katalysator erkennen, vielleicht ist das ab einem gewissen Baujahr vorgeschrieben (Spekulatius aus).
Nagelt mich nicht auf diese Aussagen fest, das ist ein rein logischer Schluß von mir, ohne Anspruch auf Korrektheit; ohne daß ich jemals etwas darüber gehört oder gelesen hätte.
Gruß
Harry
|
|
|
03.06.2006, 02:44
|
#8
|
Gast
|
die sonde misst nicht.sie erzeugt eine elektrische spannung abhaengig von
den abgasen.ist sie defekt stimmt die spannung nicht mehr.die elektronik
kann nicht richtig arbeiten und aktiviert das notprogramm.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|