|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 11:45 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.01.2005 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
				
				
				
				
				      | 
				 Batterie ab beim schweißen? 
 Hallo Forum!Muß wenn man am Auspuff schweißt die Batterie abgeklemmt werden? Wenn ja, was kann kaputt gehen wenn man sie nicht abklemmt? Und wie kann man feststellen ob etwas kaputt ist? Bei mir ist heute der Auspuff geschweißt worden ohne die Batterie abzuklemmen und mir kommt es vor als ob die Beschleunigung schlechter geworden ist. Kann jemand was dazu sagen?
 
 Gruß Mike
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 11:59 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Mike ! 
 Beim Elektro-Schweissen ( Lichtbogen ) muss die Batterieimmer abgeklemmt werden weil durch die hohen Stroeme
 und Spannungspitzen alle moeglichen elektrischen Bauteile
 wie Chips, Transistoren und Elko's gekillt werden koennen.
 
 
 Gruss Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 13:28 | #3 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IMANUEL
					
				 Beim Elektro-Schweissen ( Lichtbogen ) muss die Batterieimmer abgeklemmt werden weil durch die hohen Stroeme
 und Spannungspitzen alle moeglichen elektrischen Bauteile
 wie Chips, Transistoren und Elko's gekillt werden koennen.
 
 
 Gruss Manu
 |  Joo...
  
Und für eine Masseverbindung der Klemme des Schweißgerätes sorgen, die 
sauber ist und möglichst dicht (!!) an der zu schweißenden Stelle liegt...
  
Gruß 
Knuffel
				__________________   
Gruß 
Knuffel
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 16:37 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.10.2003 
				
Ort: Main-Kinzig-Kreis 
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IMANUEL
					
				 Beim Elektro-Schweissen ( Lichtbogen ) muss die Batterieimmer abgeklemmt werden weil durch die hohen Stroeme
 und Spannungspitzen alle moeglichen elektrischen Bauteile
 wie Chips, Transistoren und Elko's gekillt werden koennen.
 
 
 Gruss Manu
 |  
Und von diesem Kram gibts ja leider genügend in unseren Schüsseln     .
 
Gruß Ralph    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.04.2006, 23:51 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 ich habe noch nie zum schweißen abgeklemmt. Alle geschweißten Autos funktionierten anschließend noch.
 
 btw. mein E32 ist derweil noch ungeschweißt. Also im Zweifel lieber doch abklemmen...
 
				 Geändert von FranzR (28.04.2006 um 00:40 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.04.2006, 11:31 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.09.2004 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
				
				
				
				
				      | 
 ganz einfach: immer abklemmen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.04.2006, 12:03 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.03.2004 
				
Ort: Mettenheim 
Fahrzeug: E38-728i (08.98)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo!
 Jeder sagt abklemmen, darum sage ich es auch.
 
 Es ist nur vom Standpunkt des Elektronikers nicht zu verstehen, zumindestens nicht die Begründung.
 
 Wenn Spannungsspitzen auftreten, so treten die auch bei abgeklemmter Batterie auf.
 Schlimer noch: Die Batterie wirkt immerhin noch wie ein Puffer, der allzugroße Spitzen schluckt. Zwar nicht so schnell wie ein Kondensator, aber immerhin! Und die möglicherweise beschädigten Bauteile kosten mehr, als so `ne  pimmelige Batterie.
 
 Erklären kann ich mir diese Regel nur aus der vorprozessorigen Zeit, als die mechanischen Zündungsteile etc. ggf. mehr aushielten als die Batterie. Heute hingegen ...
 
 Da denke ich noch an mache "Ente" aus früheren Kfz-Fachbüchern.  Die lustigste:
 "Der Fallstromvergaser ist besser als der Steigstromvergaser, weil bei ersterem
 die Luft in Richtung der natürlichen Schwerkraft fällt ...".
 
 Das heißt, wenn ich ein Ofenrohr senkrecht halte, fällt unten die Luft heraus.
 Ein neue Chance für  perpetuum mobile.
 
 Vielleicht sollte man so alte Regeln doch einmal neu überdenken oder begründen.
 
 MfG
 Fritzchen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.04.2006, 20:44 | #8 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.01.2005 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
				
				
				
				
				      | 
 Danke für alle Antworten. Das Auto läuft nach 2 Tagen wieder wie vorher. Anscheinend mußte sich der Motor erst wieder an den Originalauspuff gewöhnen. Der bisher verbaute Sportauspuff hat den Abgasen durch wegrosten des Endes des Endschalldämpfers (man konnte von hinten den ganzen Querschnitt reinschauen) den Abgasen nicht wirklich Wiederstand entgegengesetzt. Vielleicht mußte sich das EML erst neu anpassen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.04.2006, 21:01 | #9 |  
	| Freude am Fahren 
				 
				Registriert seit: 24.10.2005 
				
Ort: Älteste Stadt Österreichs 
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mike730i
					
				 Hallo Forum!Muß wenn man am Auspuff schweißt die Batterie abgeklemmt werden? Wenn ja, was kann kaputt gehen wenn man sie nicht abklemmt? Und wie kann man feststellen ob etwas kaputt ist? Bei mir ist heute der Auspuff geschweißt worden ohne die Batterie abzuklemmen und mir kommt es vor als ob die Beschleunigung schlechter geworden ist. Kann jemand was dazu sagen?
 
 Gruß Mike
 |  Habe diesen Rat auch bei zwei Fahrzeugen nicht Befolgt. 
Einfach Geschweißt und nicht abgeklemmt. 
Folgende Probleme sind Danach aufgetreten. 
Lichtmaschine und Relais.In Beiden Fällen Defekt. 
Würde unbedingt Batterie abgeklemmen.
 
                                Gruß Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.04.2006, 10:42 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 fehler ist es bestimmt keiner....
 P.S. darum habe ich eben auch abgeklemmt, ich mußte die Schraube am Gleichlaufgelenk "abschweißen"....
 
				 Geändert von FranzR (29.04.2006 um 19:20 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |