Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2005, 19:00   #1
Doug
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
Standard

Halllllllllllllllllllllooooooooooo

Rede ich Russisch ????????????????

Die geht so NICHT

Grundwissen KFZ Elektrik

******************

In die Lichtmaschine muß also zuerst ein Erregerstrom hineinfliessen, damit bei Drehung auch Strom herauskommen kann. Das ist auch der Grund, wieso man Autos mit völlig leerer Batterie (Licht vergessen) nicht mehr anschieben kann. Mopeds (ohne Batterie) haben deshalb ein Polrad mit Permanentmagnet, welche die Zündung beim Anschieben direkt versorgen kann. Hier ist dann auch die Bauweise umgedreht: Das Polrad rotiert außen, die Ständerwicklung steht innen womit man sich dann die Schleifringe sparen kann.

Beim Startvorgang wird das Zündschloss eingeschaltet (siehe Schaltbild). Am Anschluß B+ liegt die Batteriespannung, am Anschluß DF liegt noch keine Spannung, da die Lichtmaschine noch nicht rotiert. Die Ladekontrolllampe ist jetzt über den Anschluß DF in Reihe mit der Erregerwicklung geschaltet. Der Regler hat in diesem Fall ebenfalls durchgeschaltet, so daß das untere Ende der Erregerwicklung auf Masse liegt. Bei älteren Autos ist als Ladekontrolle eine ganz normale Glühlampe eingebaut. Es fließt nach eingeschalteter Zündung ein Erregerstrom von typischerweise etwa 100 mA. Neuere Autos haben Leuchtdioden, welche sich jedoch mit entsprechenden Vorwiderständen genauso wie eine Glühlampe verhalten. Im Schaltbild ist deshalb eine LED (jedoch ohne Widerstand) symbolisiert.

Rotiert die Lichtmaschine nun, so steigt das Spannungspotential am Anschluß DF und gleicht sich an das der Batterie an. Die rote Lampe zur Ladekontrolle wird schwächer und erlischt schließlich ganz.

Im Gegensatz zu einem Fahrraddynamo hat dieses Konzept den Vorteil, daß die Lichtmaschine unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit oder Motordrehzahl über den Erregerstrom regelbar ist. Hierzu ist auf der Masseseite der Regler in Reihe mit der Erregerwicklung geschaltet. Wird der Erregerstrom abgesenkt, so sinkt die Ausgangsspannung. Wird er erhöht, so steigt die Ausgangsspannung bei gleicher Drehzahl.

Preisfrage: Die Lampe meiner Ladekontrolle ist seit Langem defekt oder die Leitung an Klemme DF unterbrochen. Trotzdem hatte ich noch nie Probleme mit meiner Batterie. Sie wird also offensichtlich von der Lichtmaschine nachgeladen, obwohl diese eigentlich beim Startvorgang keinen Erregerstrom zugeführt bekommen kann.

Lösung: Eine (gebrauchte) Lichtmaschine hat immer einen ganz kleinen Restmagnetismus. Dieser Restmagnetismus ist aufgrund des weichmagnetischen Materials sehr klein, reicht aber unter Umständen trotzdem aus, daß sich die Lichtmaschine soviel Strom selbst erzeugt, um sich über die im rechten Teil des Schaltbilds ersichtlichen 3 Hilfsgleichrichterdioden selbst erregen zu können. Hierzu ist allerdings eine Motordrehzahl von mindestens 4000-5000 U/min erforderlich die auch mit Anschieben garantiert niemand schafft. Bei einem derartigen "Defekt" wird die Batterie also nach Starten des Motors tatsächlich nicht geladen. Nach dem ersten Mal stark Gas geben, "schaukelt" sich die Lichtmaschine jedoch selber hoch und der Ladevorgang beginnt. Er hält dann auch weiter an, wenn die Drehzahl wieder auf "Standgas" zurückgeht. Dieses Verhalten kann mit einem Zangenaperemeter sehr schön nachgewiesen werden.

Dreht man eine Lichtmaschine im Versuchsaufbau mit einem Verbraucher über 2 Kabel verbunden an, so passiert im "Stand-alone" Betrieb zunächst gar nichts. Ab einer gewissen hohen Drehzahl steigt jedoch das Drehmoment schlagartig an. Durch den Restmagnetismus verursacht, kommt nun ein Stromfluß durch Selbsterregung über den Hilfsgleichrichter zustande.

( Ist nicht von mir ! )

Gruß

Doug
Doug ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:02   #2
Raffael@735i
LOW4LYF
 
Benutzerbild von Raffael@735i
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Silicon Valley
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
Standard

Zitat:
Zitat von Doug
Halllllllllllllllllllllooooooooooo

Rede ich Russisch ????????????????

Die geht so NICHT

Grundwissen KFZ Elektrik

******************

In die Lichtmaschine muß also zuerst ein Erregerstrom hineinfliessen, damit bei Drehung auch Strom herauskommen kann. Das ist auch der Grund, wieso man Autos mit völlig leerer Batterie (Licht vergessen) nicht mehr anschieben kann. Mopeds (ohne Batterie) haben deshalb ein Polrad mit Permanentmagnet, welche die Zündung beim Anschieben direkt versorgen kann. Hier ist dann auch die Bauweise umgedreht: Das Polrad rotiert außen, die Ständerwicklung steht innen womit man sich dann die Schleifringe sparen kann.

Beim Startvorgang wird das Zündschloss eingeschaltet (siehe Schaltbild). Am Anschluß B+ liegt die Batteriespannung, am Anschluß DF liegt noch keine Spannung, da die Lichtmaschine noch nicht rotiert. Die Ladekontrolllampe ist jetzt über den Anschluß DF in Reihe mit der Erregerwicklung geschaltet. Der Regler hat in diesem Fall ebenfalls durchgeschaltet, so daß das untere Ende der Erregerwicklung auf Masse liegt. Bei älteren Autos ist als Ladekontrolle eine ganz normale Glühlampe eingebaut. Es fließt nach eingeschalteter Zündung ein Erregerstrom von typischerweise etwa 100 mA. Neuere Autos haben Leuchtdioden, welche sich jedoch mit entsprechenden Vorwiderständen genauso wie eine Glühlampe verhalten. Im Schaltbild ist deshalb eine LED (jedoch ohne Widerstand) symbolisiert.

Rotiert die Lichtmaschine nun, so steigt das Spannungspotential am Anschluß DF und gleicht sich an das der Batterie an. Die rote Lampe zur Ladekontrolle wird schwächer und erlischt schließlich ganz.

Im Gegensatz zu einem Fahrraddynamo hat dieses Konzept den Vorteil, daß die Lichtmaschine unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit oder Motordrehzahl über den Erregerstrom regelbar ist. Hierzu ist auf der Masseseite der Regler in Reihe mit der Erregerwicklung geschaltet. Wird der Erregerstrom abgesenkt, so sinkt die Ausgangsspannung. Wird er erhöht, so steigt die Ausgangsspannung bei gleicher Drehzahl.

Preisfrage: Die Lampe meiner Ladekontrolle ist seit Langem defekt oder die Leitung an Klemme DF unterbrochen. Trotzdem hatte ich noch nie Probleme mit meiner Batterie. Sie wird also offensichtlich von der Lichtmaschine nachgeladen, obwohl diese eigentlich beim Startvorgang keinen Erregerstrom zugeführt bekommen kann.

Lösung: Eine (gebrauchte) Lichtmaschine hat immer einen ganz kleinen Restmagnetismus. Dieser Restmagnetismus ist aufgrund des weichmagnetischen Materials sehr klein, reicht aber unter Umständen trotzdem aus, daß sich die Lichtmaschine soviel Strom selbst erzeugt, um sich über die im rechten Teil des Schaltbilds ersichtlichen 3 Hilfsgleichrichterdioden selbst erregen zu können. Hierzu ist allerdings eine Motordrehzahl von mindestens 4000-5000 U/min erforderlich die auch mit Anschieben garantiert niemand schafft. Bei einem derartigen "Defekt" wird die Batterie also nach Starten des Motors tatsächlich nicht geladen. Nach dem ersten Mal stark Gas geben, "schaukelt" sich die Lichtmaschine jedoch selber hoch und der Ladevorgang beginnt. Er hält dann auch weiter an, wenn die Drehzahl wieder auf "Standgas" zurückgeht. Dieses Verhalten kann mit einem Zangenaperemeter sehr schön nachgewiesen werden.

Dreht man eine Lichtmaschine im Versuchsaufbau mit einem Verbraucher über 2 Kabel verbunden an, so passiert im "Stand-alone" Betrieb zunächst gar nichts. Ab einer gewissen hohen Drehzahl steigt jedoch das Drehmoment schlagartig an. Durch den Restmagnetismus verursacht, kommt nun ein Stromfluß durch Selbsterregung über den Hilfsgleichrichter zustande.

( Ist nicht von mir ! )

Gruß

Doug
Schön kopiert, aber der Ton macht die Musik

Nicht Jeder muss Grundwissen der KFZ-Elekrtik haben


Schönen Sonntag
Raffael@735i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:05   #3
Doug
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
Standard

Zitat:
Zitat von Raffael@735i
Schön kopiert, aber der Ton macht die Musik


Schönen Sonntag

Ich habe doch geschrieben : ist nicht von mir !!
( Wer lesen kann ich klar im Vorteil )

Welcher Ton ??

Die Jungs Diskutieren über die Einstellung am Messgerät wärend meine Aussauge Ignoriert wurde......... ich mein, mir ist es ja egal, brauche auch nix schreiben, ich weiß ja wie es geht ...........

Doug
Doug ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:14   #4
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Das Schaltbild würde ich ja gerne mal sehen - lerne auch gerne was dazu. Was mir als erstes zum Thema eingefallen ist, das vor dem Lageregler (sprich an der Spule) eine Wechselspannung anliegt. Das ist nun mal bei Spulen so, daher ist der Meßbereich AC einzustellen - sonst gibt es nichts zu sehen.


Das mit der Erregerspanung habe ich wohl auch mal gehört, aber vielleicht wird das durch ein Schaltbild ja noch klarer.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:17   #5
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Standard

Zitat:
Zitat von chatfuchs
Das mit der Erregerspanung habe ich wohl auch mal gehört, aber vielleicht wird das durch ein Schaltbild ja noch klarer.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Schaltbild
__________________
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:15   #6
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Standard

Zitat:
Zitat von Doug
Ich habe doch geschrieben : ist nicht von mir !!
( Wer lesen kann ich klar im Vorteil )

Welcher Ton ??

Die Jungs Diskutieren über die Einstellung am Messgerät wärend meine Aussauge Ignoriert wurde......... ich mein, mir ist es ja egal, brauche auch nix schreiben, ich weiß ja wie es geht ...........

Doug
*megalol*
Ich hab deine Aussage mit "geil machen" echt für'n Scherz gehalten. Sorry

Also vielen Dank! dann werd ich mal schauen ob der Erregerstrom anliegt, oder?
Das mit dem "wird bei fehlendem Erregerstrom durch Restmagnetismus angestoßen" kann durchaus sein, weil mein Bruder das Auto einen Monat hatte (und der dreht nie über 2.000 wenn's nicht sein muß) und hat es dann auch ziemlich lang stehen lassen.

Gruß, Tobi
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:18   #7
Doug
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
Standard

Hi

der Komplette Link:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm

Gruß

Doug
Doug ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 19:30   #8
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Klasse Link.

Man lernt immer was dazu.

Danke

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 20:17   #9
PeterM30
Mitglied
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Tutzing
Fahrzeug: 535i (E34) 02/92
Standard

Wechselstromgeneratoren brauchen eine Fremderregung - in unseren Autos besorgt dies die Ladekontroll(l)ampe. Deshalb kann das im ausgebauten Zustand nicht funktionieren.

Peter

Edit: Sorry, da war jemand schneller ...

Geändert von PeterM30 (24.04.2005 um 20:25 Uhr).
PeterM30 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 20:26   #10
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Standard

Zitat:
Zitat von PeterM30
Wechselstromgeneratoren brauchen eine Fremderregung - in unseren Autos besorgt dies die Ladekontroll(l)ampe. Deshalb kann das im ausgebauten Zustand nicht funktionieren.

Peter
Mit anderen Worten: Wenn das Lämpchen im Intrumenten Kombi kaputt ist, lädt die Batterie nicht? *gg*

Echt jetzt?
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ich find "Bimmer" richtig blöd... 7erAce BMW 7er, Modell E38 11 18.08.2004 22:00
highliner bei ibääh - sorry zu blöd zum klicken, ist doppelt Lammi BMW 7er, Modell E32 11 17.05.2004 22:11
verbrauch bordcomputer..... bin ich zu blöd???? powermac2004 BMW 7er, Modell E38 3 08.05.2004 14:57
Blöd: Die besten Schnäppchen stehen in Italien Dr. Kohl BMW 7er, Modell E38 6 09.01.2004 09:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group