


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.02.2005, 17:09
|
#1
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
Keine Ahnung an was es lag.
Ich vermute es lag am "Spenderfahrzeug".
Dort gab es über dem Pluspol ein Blech zu Abgriff der Spannung.
Vielleicht gabs da ein Kontakt- oder Sicherungsproblem.
Nun ist eine neue Batterie eingebaut. Mit 100Ah statt der vorher verbauten 88Ah Batterie. Was fahrt ihr denn?
Das Fahrzeug läuft jetzt wieder.
Beste Grüße aus Stuttgart
|
|
|
02.02.2005, 17:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
Hi,
genau das hab ich letztes Wochenende auch gemacht, nachdem mein Winter 735er nicht mehr so recht auf allen Pötten lief, wollte ich den Sommer 730er aus der Scheune holen, aber die Batterie war platt. Nach mehreren Stunden am Ladegerät immer noch nix, Starthilfe (mit ordentlichem Kabel), auch nix.
Dann halt ne neue Batterie (auch 100Ah), nun ist alles wieder OK.
Gruß,
Georg
|
|
|
02.02.2005, 17:53
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Beim Startversuch lags bestimmt am Spenderfahrzeug, der 12Ender hat einen Starter mit 2,2kW und kann kurzzeitig bis 300A ziehen.(kalter Anlaufstrom)
Wenn deine Batterie so platt war, kann die Fehlfunktion daran liegen daß im 750 zwei ins Kabel eingelassene Schmelzsicherungen liegen.
Eine geht von Batterie durch rechten Schweller in die Elektrobox vor der DME, wo die Benzinpumpenrelais drin sind und die andere geht an den B+ Anschluß vor dem Sicherungskasten.
Die Schmelzklötze sind direkt in der Leitung, mit Schrumpfschlauch überzogen und oft bis in den Schweller eingefädelt.
Es kann auch Elektronik beschädigt haben, weil das Geber-Auto viel zu schwach war und dann von der LiMa eine hohe Restwelligkeit zu erwarten ist.
Statt die beschriebenen Leitungen auszufädeln, reicht es an den Schraubpunkten eine 12V Prüfung gegen Masse zu machen. (Natürlich mit neuer Batterie)
|
|
|
02.02.2005, 18:07
|
#4
|
Gast
|
Hallo Ihr
Nicht zu große Ampere zahl nehmen, am besten ist die Original Batterie stärke, weil das die Lichtmaschine überlasten kann!
Gruß
Dax99
|
|
|
02.02.2005, 18:19
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
Hallo,
nein das Stimmt absolut nicht .
Wenn überhaupt kann es passieren das die Lima nicht ausreicht um die Batt zu laden.
Aber selbst das ist zu vernachlässigen.
Erst recht von 88 auf 100AH
Und Kaputt geht erst recht nix
Ich habe auch eine 100AH
Bye
Doug
|
|
|
02.02.2005, 18:25
|
#6
|
Gast
|
Hallo Doug
Das ist ganz egal was du hast, die Lichtmaschine muß mehr laden und kann auch kaputt gehen wenn man übertreibt mit Amperezahl!
Alle Elemente sind aufeinander abgestimmt!
Gruß
Dax99
|
|
|
02.02.2005, 18:45
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
Der Lima ist das völlig egal, die liefert das was sie kann und gut ist es.
Die Lima hat ein begrenzten Strom und wenn das alles vom Bordnetz und der Batt aufgebraucht ist dann gibt sie halt nicht mehr raus.
Kaputt geht davon echt nix, das Thema mit der Batterie und Lichmaschine geistert regelmäßig durch alle Autoforen mit den Ergeniss da da nix drann ist.
Bye
Doug
|
|
|
02.02.2005, 19:01
|
#8
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Startversuch
mit Starterkabeln??????????????
direkt an die Batterie???
vor allem das Minus-Kabel nie an die Batterie klemmen!!!
gruss jürgen
|
|
|
05.02.2005, 12:15
|
#9
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Hallo Ihr
Nicht zu große Ampere zahl nehmen, am besten ist die Original Batterie stärke, weil das die Lichtmaschine überlasten kann!
Gruß
Dax99
|
Hallo Virtual
Na ja, wenn der Verbrauch höher ist als die Leistung der Lima, geht nichts mehr an die Batterie ist ja klar.
Aber ich habe mich auf die Aussage von Dax bezogen, und deshalb meine Aussage:
Einer Lichtmaschine ist es völlig egal ob eine 10AH oder 200Ah Batterie dran hängt. Ausschlaggebend ist nur die Ladezeit bei den unterschiedlichen Gebern und Nehmern!!!!
Die Batterie ist ja kein "Verbraucher" sondern ein Speicher, auch wenn sie
Ladestrom verbraucht, der aber nur gespeichert wird. Wenn die Voll ist, nimmt sie nichts mehr auf.
Gruß Reinhard
|
|
|
05.02.2005, 12:40
|
#10
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
Hallo,
ist ja eh alles nicht wirklich wichtig.
Es geht ja auch nicht um ein Auto mit einer 36AH Serienbatt wo man dann eine 120AH anschließt ............
Ob nun 88 oder 100 da ist in der Praxis wohl kein Unterschied festzustellen das die Ladezeit betrifft
Und selbst wenn das in der Paxis bei Kurzstecken nicht ausreichen würde eine 100AH Randvoll zu bekommen so ist das egal weil man hätte sonst eh nur 88AH
Bye
Doug
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|