


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.01.2005, 08:40
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Hallo Martin,
ja klar kommt das 15W-40 auch in den M60. Das wurde mir von meinem BMW-Händler sogar geraten. Denn erstens ist es preiswert, zweitens erfüllt es alle BMW-Freigaben und drittens schau mal in die Betriebsanleitung, da ist der Motor auch durchaus für solche Öle gebaut....
Alles andere ist teurer und hat allenfalls einen eher zweifelhaften Nutzen in einem doch konstruktiv eher sehr konservativ gebauten Motor. Vor allem was braucht man ein longlife Öl wenn die SI-Anzeige einen doch nach der üblichen Intervallzeit zur Inspektion ruft?
Das Öl ist völlig o.k. und auch für den M60 geeignet. Und da der immerhin 7,5l braucht, ist der Spareffekt nicht zu unterschätzen. .... da kannst Du glatt noch mit Deiner Frau mal gut Essen gehen....
Gruß,
Christian.
P.S.: es tut übrigens auch jedes andere 15W-40 Öl, welches die Bedingungen der Betriebsanleitung erfüllt.....
|
|
|
04.01.2005, 10:22
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
Diese 15W40 "Poweroil"  ist ein ganz einfaches mineralische Öl. Nicht besser als jedes Baumarktöl 15W40 mit API SF/SG und ACEA A2/B2. Das Geld kannst du dir sparen.
Ich fahre mit meinem R6 / Opel Senator und 300 SE schon Jahrelang nur 15W40 mit ACEA A3 Freigabe (5 Ltr. 9,90) Noch keinerlei Probleme gehabt. Auch kein Schlamm ö.ä. Kommt auch drauf an wie man mit einem Motor umgeht.
|
|
|
04.01.2005, 19:15
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Hallo,
nur ist das Baumarktöl teurer als das "High Power Oil": 7 Dosen à 1 Liter 12,-...
Habe gerade eine interessante "Öl-Quelle" gefunden. Shell Rotella 1,50 pro Liter. LKW-Öl mit angeblich hervorragenden Notlaufeigenschaften, erüllt sämtliche Military-Standards. Mal sehen, ob das die vorgegebenen Spezifikationen des M60 erfüllt.
Eigentlich ein Wahnsinn, wie teuer Motoröl in den letzten Jahren geworden ist. Muß daran liegen, daß die Ölwechselintervalle immer größer werden.
Gruß
Martin
|
|
|
04.01.2005, 19:33
|
#4
|
LOW4LYF
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Silicon Valley
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
|
Das alte "Ölthema" :-)
Du willst doch auch keine alte Brühe saufen,oder?
Ich selbst wechsel das Öl alle 6 Monate.......natürlich nur das feinste....Materialkosten rund 120€......aber ich bereue keinen Cent.....
Finde es schon komisch, dass man mit so einem tollem Wagen am falschem Ende spart???
Gruß,Raffael
|
|
|
04.01.2005, 19:48
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Hallo,
das ist ja die Frage, ob ich eben wirklich am falschen Ende spare. Ich meine, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist, will ich dafür auch kein Geld ausgeben. Wäre für mich halt so, wie Super 98 oder gar die 120 Oktan Edelperle vom Flugplatz zu tanken, wenn sich im Vergleich zu Super 95 nichts tut.
Aber Du hast schon recht, verglichen mit eventuell höheren Verschleißerscheinungen - oder gar einem Motorschaden, was ich aber für recht unwahrscheinlich halte - ist der Aufpreis für modernes Öl nix.
Kurzum, ich werde das "High Power Oil" beim nächsten Ölwechsel einfach einfüllen. Wohlwissend, daß das wie beim Naßspielen von Platten ist: Einmal mineralisch, immer mineralisch.
Gruß
Martin
|
|
|
05.01.2005, 06:03
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
|
Buenas,
eigentlich sind die meisten Öldiskussionen unnötig.
Man sollte immer das Öl fahren, welches für den jeweiligen Motor zu dessen Entwicklungsjahren für diesen angedacht wurde. Warum sollte man in einen Motor der 1970 entwickelt wurde ein High-Tech-Öl heutiger Zeit hinein kippen ??
Insofern das Öl tatsächlich die erforderliche Spezifikation erfüllt, nutze es.
don franco
|
|
|
05.01.2005, 09:02
|
#7
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von Martin730
Einmal mineralisch, immer mineralisch.
|
Warum dieses?
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
05.01.2005, 19:12
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Hallo,
Kategorie "man sagt": Synthetisches Öl soll - durch die Additive - recht aggresive Reinigungseigenschaften haben, also "Dreck" wegwaschen, den mineralisches Öl dortlassen würde. Wenn das jetzt vor z.B. einer Dichtung oder einem Simmering ist, kommt das vielleicht nicht so gut, wenn die Dichtungen schon ausgehärtet sind - was bei älteren Motoren halt der Fall ist. Demnach kann es sein, daß der Motor nach dem Umstieg von mineralischem auf synthetisches Öl plötzlich recht viel Öl benötigt. Soviel zur Kurzfassung, auf de.etc.fahrzeug.auto wird dieses Thema ungefähr einmal pro Monat diskutiert.
Da mir das selber einmal passiert ist, lasse ich künftig die Finger von der beschriebenen Ölsortenreihenfolge.
Gruß
Martin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|