


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.11.2004, 18:53
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo, habe ähnliches Problem. Habe einen neuen Kühler drin, jetzt wird die Fahrerseite nur warm, die Beifahrerseite bleibt fast kalt.
Erich bist Du sicher, dass die Ventile aufgehen, wenn ich den 3-fach Stecker abziehen.
Auf dem Dreifachstecker messe ich auf einer Ader 12 Volt, wenn ich beide Regler auf rot drehe, auf keine Ader irgendeine Spannung, wenn ich die Regler auf blau (kalt) drehe.
Ich glaube, ein Ventil wird bei mir nich angesteuert, trotzdem verstehe ich nicht, warum dann Fahrerseite nur warm, nich aber heiß wird.
Hat der 750iL vorne 2 Heizungswärmetauscher?
Und noch`ne Frage: Sind die Heizungsventile über ein Relais angesteuert, oder wo kann sonst ´noch der Fehler liegen.
Entlüftet (auch die Standheizung) ist der wagen einwandfrei.
Das Öffnen des Ventildeckel ist sehr einfach.
|
|
|
25.11.2004, 22:15
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.11.2002
Ort: Flein
Fahrzeug: iX1 xDrive30 12.23
|
Ja, da hat Erich 100% recht.
Hatte das selbe Problem, Heizung ging nicht, wenn ich den Stecker gezogen
habe war Heizung an.
Ich habe die 5 Schlitzschrauben gelöst und die beiden Ventile freigelegt.
Danach habe ich die Ventile in ein Essig/Wasser-Gemisch eingelegt.
Dann wieder zusammengesetzt und nach dem Einbau hat meine Heizung
wieder einwandfrei funktioniert.
Bei mir sind überigens auch beide Ventile gleichzeitg festgesessen.
Grüße aus Heilbronn
didi
|
|
|
25.11.2004, 22:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Das mit dem reinigen ist auf jeden Fall empfehlenswert - viele versauen sich die Ventile aber auch mit 'Kühlerdicht' oder wie man das auch immer nennt. Der Kühler ist ja oft eine Schwachstelle und man kann schnell mal auf den Gedanken kommen hier an der falschen Stelle zu sparen. Naja - damit verkleben dann auch gerne die Ventile. Zudem sollte von zeit zu Zeit auch das Kühlerwasser erneuert werden. Auch hier sollte man auf das richtige achten!
Gruß
Frank
|
|
|
26.11.2004, 01:36
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Da hat der Frank was wichtiges gesagt
mit dem Kuehlwasser. Manche fuellen ja auch noch normales Wasser einfach da rein. Korrosion ist angesagt. Und so sieht es dann manchmal aus oder noch schlimmer.

|
|
|
26.11.2004, 13:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2002
Ort: Kerpen
Fahrzeug:
|
naja
manchmal sieht auch der motor nicht besonders aus.habe meinen mal zerlegt.das ergebniss.....siehe selbst
hp
|
|
|
26.11.2004, 13:59
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Ich habe jetzt mal die beiden Heizungsventile ausgebaut, sind leichtgängig, gehen aber beide gemeinsam auf und zu, wenn ich den Temperaturregler auf der Fahrerseite drehe. Der Beifahrerregler hat keine Funktion auf die Ventile.
Die Gummimanschetten sind total aufgequollen und undicht, hat aber derzeit keinen Einfluß auf die Funktion.
Gibt`s diese Manschetten auch einzeln???
Habe jetzt die Ventile abgeklemmt, in offener Stellung wieder ins Gehäuse eingesetzt.
Trotzdem bleibt die Beifahrerseite kalt, Fahrerseite nur mittelmäßi warm ?????
|
|
|
26.11.2004, 14:50
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Das es an den Heizungsventilen nicht liegt, hatte ich ja schon zuvor geschrieben. Wenn die hängen, tun die das nämlich fast immer in ihrer Ruheposition, also im offenen Zustand (es wird heiß).
Abziehen des Steckers von den Ventilen bewirkt, daß diese nicht mehr bestromt werden können (oh Wunder), d.h. sie bleiben offen (die Ventile sind stromlos offen und bestromt geschlossen).
Ich vermute einen defekten Innenraumsensor oder defekte Lüftungsklappen. Eventuell ein defektes Steuergerät.
Als erstes würde ich das Bedienteil mal ausbauen und schauen, ob der Minilüfter vom Sensor noch geht und ggf. den Sensor mal freipusten. Ansonsten kannst Du mal in den Radioschacht schauen, ob der dortige Klappenmotor aus der Verankerung gerissen ist.
Ansonsten hilft wohl nur, die Schose mal an eine Diagnose zu klemmen ...
Grüße, RR
|
|
|
26.11.2004, 14:55
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Also da bleibt nicht mehr viel ueber. Die Ventile sind offen.
Luft im Kreislauf, oder, was ich jetzt schon vermute, dass die Zusatzwasserpumpe auch defekt ist bzw. teilweise zu.
Hast Du die schon mal getestet?
Oder geb mal ein wenig Gas, dass die (richtige) Wasserpumpe mehr dreht, dann muesste auch mehr Heisswasser in den Waermetauscher kommen. Wenn die Zusatzwasserpumpe defekt ist, kommt nicht mehr viel heisse Luft/Wasser im Inneraum.
Hatte ich auch defekt. Jedesmal wenn ich an der Ampel im Leerlauf stand, wurde die Luft kuehler.
PS: wenn Du die Ventile auseinander nehmen kannst, sollten es die alten sein, denke ich mal, Teilnummer muesste mal einer raussuchen fuer den Satz zum Ueberholen.
|
|
|
26.11.2004, 16:04
|
#9
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: 750iL Bj. 03/91, Honda Bol d'Or, Bandit 1200 S
|
Erich: Danke für den Tip (Hendrik)
Die 'neuen' Heizventile werde ich, wenn ich Glück habe, morgen da haben und dann einbauen. Hoffentlich war es das dann.
__________________
Gruß Dieter
|
|
|
01.12.2004, 06:55
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Hallo ?
@DieterThai
Also nochmal:
Wenn es im Auto KALT bleibt sind es zu 99% NICHT die Heizungsventile.
Ich würde nach folgenden Ursachen suchen:
- Innen-Temperatur-Sensor
- Lüftungsklappen
- Zusatzwasserpumpe (wobei in diesem Fall eigentlich die Heizleistung während der Fahrt ausreichend sein sollte)
- Luftblase im System
Grüße, RR
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|