Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2004, 15:46   #1
JB740
the Senior :-)
 
Benutzerbild von JB740
 
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
Standard tomgos

hier gibts Lesestoff
gruss Jürgen




Reifenangaben im Fahrzeugschein/ Dimension des Reifens



1. Der Fahrzeugschein

Grundsätzlich muß die Kennzeichnung der Reifen mit den Eintragungen in den Fahrzeugpapieren übereinstimmen. Unter den Ziffern 20 bis 23 des Fz-Scheins „Größenbezeichnung der Bereifung“ sind die Standard-Reifendimensionen aufgeführt. Häufig stehen weitere Angaben zu möglichen Reifenfabrikaten, zusätzlich verwendbaren Felgen und Reifen sowie zur Verwendung von Schneeketten in dem Feld 33 „Bemerkungen“. Beim Reifenkauf sollte also immer der Fahrzeugschein vorgelegt werden. Zulässige Abweichungen zwischen Schein und Reifen: Siehe Punkt 8 unter "Weitere Beschriftung der Reifenflanke und Ausnahmen".


Wenn Reifenfabrikats- oder Typenangaben verzeichnet sind beachten Sie bitte auch "Wegfall der PKW-Reifenbindung".

2. Dimension des Reifens / "Kenndaten"

Die technische Ausführung der Bereifung ist durch den § 36 StVZO festgelegt. Danach sind Pkw-Reifen entsprechend der europ. Vorschrift ECE-R 30 genormt. Dies gilt insbesondere für die Beschriftung der Reifenflanke. Sie gibt über die wichtigsten Daten des Reifens Auskunft. Innerhalb dieser Information sind die für den Autofahrer wichtigen Angaben zusammengestellt - die Norm verlangt darüber hinaus weitere Bezeichnungen auf der Flanke wie Herstellername und Reifentyp. Der Umgang mit Reifen-Kenndaten wird dadurch, dass Maßeinheiten des metrischen Systems (mm) mit dem englischen


Zoll-System (1" = 25,4 mm) kombiniert sind, nicht gerade erleichtert. Weiterer Bestandteil der Größenangabe ist zudem eine Zahl, die kein Maß, sondern ein "Verhältnis" angibt. Dies wird im folgenden Schema erläutert.

a: Reifenbreite

Sie wird angegeben in Millimetern (hier: 175 mm). Bei herkömmlichen Pkw-Reifen reichen die Querschnittsbreiten von nominell 125 mm (z.B. 125/80 R 12) bis ca. 335 mm (z.B. 335/30 R 19). Die Breiten steigen dabei in 10-mm-Schritten. Besondere Reifen für neue Rad-Reifen-Systeme (z.B. TD-Reifen von Dunlop oder TRX- oder TDX-Reifen von Michelin) haben andere Breitenmaße in Millimetern. Die Breiten reichen von 160 mm bis 240 mm. Die tatsächliche Breite weicht, bedingt durch die üblichen Fertigungstoleranzen, meist von den nominellen Angaben geringfügig ab und variiert von Hersteller zu Hersteller um wenige Millimeter.

Außerdem ist sie abhängig von der Breite der Felge, auf welcher der Reifen montiert ist. Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten zu montieren. Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, daß auf bestimmten Fahrzeugen nur Reifen bestimmter Hersteller (Markenbindung) oder lediglich in Kombination mit bestimmten Felgen montiert werden dürfen, da in diesen Fällen ausschließlich diese Reifen in allen Betriebszuständen mit Sicherheit (also auch beim Einfedern oder beim Lenkeinschlag) "freigängig" sind. Auch die Verwendbarkeit von Schneeketten kann an bestimmte Reifenfabrikate und Felgenbreiten gebunden sein. Zu beachten sind hier die Hinweise in Fz.-Papieren und Bedienungsanleitung.

b: Höhen-Breiten-Verhältnis/Serie
....../50, /60, /70, /80
....../50, /60, /70, /80

Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent, Beispiel in Bild 2: /70.Der Fachmann spricht hier auch von "Serie 70" oder "70-er .... Reifen". Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite.Mit "fallenden" Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild sportlicher Pkw (225/45...). Sonderfall: Bei Reifen der 80er-und /82er-Serie war früher die ".../80" in der Bezeichnung nicht üblich - dementsprechend kann in älteren Fahrzeugpapieren noch "175 R 15" stehen. Dies entspricht nunmehr beim Reifenkauf "175/80 R 15".

c: Reifenbauart

"R" steht hier für "Radial" (zusätzlich auch häufig ausgeschrieben). Es handelt sich um die heute übli-che Bauart mit radial angeordneten Karkassfäden. Bis in die 60-iger Jahre war der Diagonalreifen Standard. Sofern heute noch für Spezialfälle (z.B. Oldtimer) produziert, steht anstelle des "R" ein "D" oder auch „–”. Hinweis: Es dürfen grundsätzlich nur Reifen einer Bauart montiert werden. Mischbereifung – also Diagonal- und Radialreifen auf einem Fahrzeug, ist lt. StVZO § 36 nicht zulässig..

d: Felgendurchmesser

Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand (Meßpunkte: s. Bild 3) ermittelt, das Maß wird meist in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 10 " bis 20 ". Bei TD-Reifen von Dunlop sowie TRX-, TDX-Reifen oder dem PAX-System von Michelin werden die Felgen-durchmesser in Millimeter angegeben. Die gängigsten Durchmesser gehen von 315 mm bis 440 mm.

e: Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI)

Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet. Beispiel in Bild 2: "82" = 475 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig. Zusatzangabe "Reinforced":
Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit (für Kleintrans-porter, Kleinbusse, Vans, Geländewagen... ). Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.

f: Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex")

Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Pkw´s).

Geschwindigkeitssymbole auf Reifen und zugehörige Höchstgeschwindigkeiten

Geschwindigkeits-
symbol Vmax Reifen km/h
C 60
D 65
E 70
F 80
G 90
J 100
K 110
L 120
M 130
N 140
P 150




Geschwindigkeits-
symbol Vmax Reifen km/h
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR über 240
Reifenhersteller legt Höchstgeschwindigkeit fest


VR und ZR: Spezielle Hinweise

Für sehr schnelle, ältere Fahrzeuge werden Reifen mit den Bezeichnungen VR (Höchstgeschwindigkeit über 210 km/h) und ZR (über 270 km/h) angeboten. Die maximale Geschwindigkeit, mit der diese Reifen tatsächlich gefahren werden dürfen, ist abhängig von Radlast, dem Sturzwinkel und anderen Spezifika des Fahrzeugs. Im allgemeinen gibt es aus diesem Grund in der betroffenen Fahrzeuggruppe dringend einzuhaltende Fabrikats- und Typenbindungen. Das Geschwindigkeitssymbol der montierten Reifen darf nur gleich oder höherrangig sein als die Angabe im Fahrzeugschein. Dies gilt auch, wenn die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs weit unter der (lt. Fz.-Schein geforderten) Höchstgeschwindigkeit der Reifen liegt.

g: Laufrichtungsbindung

Überwiegend an Reifen mit besonderer Profilgestaltung sind auf der Reifenflanke Bezeichnungen wie "Rotation","Drehrichtung", "Direction", in Kombination mit einem Laufrichtungspfeil (s. auch Bild 2) eingeprägt. Bei der Reifenmontage ist diese vorgegebene Dreh- oder Laufrichtung zu beachten!
h: Tubeless ("Schlauchlos")Pkw-Reifen sind üblicherweise "Schlauchlos"-Typen. Das Einziehen eines Schlauches ist nicht nur überflüssig, es ist – von wenige Ausnahmen abgesehen - nicht zulässig. Im Zweifelsfall den Reifenhersteller befragen. Bei einer Reifenpanne mit Luftverlust darf das allenfalls als zeitweiliger Notbehelf gelten.
(TET)

Geändert von JB740 (21.11.2004 um 16:05 Uhr).
JB740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2004, 16:52   #2
tomgos
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomgos
 
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
Standard @ Alle - EURE HINWEISE

Also Leute, eins muss ich mal sagen. Ihr seit echt Spitze. Kompetente Auskunft an einem Sonntag erhalten ist nicht einfach. Aber zum Glück gibt es das /er-Forum.
Euch allen vielen Dank und noch ein schönes Restwochenende.

Gruß aus Dortmund

Thomas
tomgos ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2004, 18:17   #3
Baron7
Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Herrenberg
Fahrzeug: BMW 750 IL E32 325 IX Touring E30
Standard

Ja und Morgen macht er einen Reifenhandel auf und jeder von uns bekommt Rabatt
Baron7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 15:48   #4
uli_w
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von uli_w
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Neu-Isenburg
Fahrzeug: 750i (E32) 05.03.1990
Frage Ich möchte diesen uralt-Thread nochmal ausgraben

Und zwar um eine Frage zu stellen:

Wieso in Drei-Teufels-Namen schreibt man diese wichtigen Angaben alle so verklausuliert auf die Reifen? Bloß, weil die Amis keine kg, km und mm kennen?

Kann doch nicht so schwer sein, beides drauf zu schreiben... Von mir aus können sie auch den Felgendurchmesser in Zoll belassen!

Vmax=240km/h, Mmax=710kg, Mage in Irgendwo 09/2005. Mindestens haltbar bis: 09/2010. Hat doch gar nicht weh getan, oder?

Verstehe ich nicht...

uli_w
uli_w ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 17:08   #5
Wolf730
Milchliebhaber
 
Benutzerbild von Wolf730
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
Standard

Dann wäre es zu einfach und wir könnten das Forum auflösen.....


Gruß,
wolfgang
Wolf730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2005, 11:03   #6
ORainer
Benzinbeseitiger
 
Benutzerbild von ORainer
 
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Kalsdorf
Fahrzeug: BMW 735i Bj. 2/87; Volvo S40 2.0 Turbo
Standard

Als ich nachsehen wollte welche Dimensionen zugelassen sind für meinen 735i, hab ich ein paar Dimensionen entdeckt die mich einfach nurmehr im Dunkeln tappen lassen:

Nr. 1:
Bereifung: 230/55 VR (bis hier isses noch klar) 390 TD (was is 390TD???)
Felge: 390x180 TD


Nr. 2:
Bereifung: 240/45 VR 415 TR
Felge: 195 TR 415

Wär mir echt geholfen wenn mir jemand diese hieroglyphen erläutern könnte.
ORainer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2005, 11:30   #7
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von ORainer
Nr. 1:
Bereifung: 230/55 VR (bis hier isses noch klar) 390 TD (was is 390TD???)
Felge: 390x180 TD
Nr. 2:
Bereifung: 240/45 VR 415 TR
Felge: 195 TR 415
Wär mir echt geholfen wenn mir jemand diese hieroglyphen erläutern könnte.
1.) ist Dunlop Reifen mit notlauf Eigenschaft, spezielle Felgen !
2.) Ist Michelin TRX Reifen mit eigener Felge
Da die Reifen sehr teuer sind, gibt es die noch sehr selten. Der TRX Reifen hält zwar seht lange (fast 100 000 km) aber ist sehr sehr laut und den heutigen verhältnissen nicht auf dem Stand der Technik, 1987 war das der Reifen für Geschwindikeiten über 250 km.
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Airbaglampe leuchtet bei mir seit heute permanent auf ab1966 BMW 7er, Modell E38 55 13.04.2023 13:57
Kann mir Bitte jemad Helfen Unterbodenschutz !!! Dembol BMW 7er, Modell E38 2 21.11.2004 17:34
Neues Projekt bei mir: Dolby surround The Stig BMW 7er, Modell E38 7 14.11.2003 00:02
Mir fällt der Himmel auf den Kopf!!! Cruncher BMW 7er, allgemein 4 05.11.2003 17:57
Mir hat einer die linke Seite rasiert Claus1 BMW 7er, Modell E32 19 20.02.2003 22:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:25 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group