


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
24.09.2024, 14:43
|
#1
|
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Sonst halt die Ventile testen, Unterdrucksystem, ...
Aber ich denke, dass die Klappe festhängt. Bei meinem Dröhnt da gar nichts, aber er hat ja auch nicht viele KM.
|
|
|
24.09.2024, 15:32
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Die Klappe ist im Stand auf - soweit so gut.
Allerdings lässt sie sich nicht von Hand bewegen. Bei meinem N62 ging das meine ich.
Muss ich mir noch mal genauer anschauen. Hoffentlich bringt Rostlöser und Geduld etwas, Ersatz gibt's ja nicht so wirklich.
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
24.09.2024, 22:26
|
#3
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Bei meinem (N62) ist die Klappe auch immer offen, Klappe lässt sich mit der Hand schließen, bleibt dann auch zu, Auto leise. Bis halt mal ordentlich Drehzahl anliegt, da geht sie auf (was sie ja auch soll) bleibt aber dann immer offen. Ventil funktioniert. 
__________________
Gruß Holger
|
|
|
25.09.2024, 19:29
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Klappe muss beim starten zu sein. Geht erst ab 3000 U/Min auf wegen Lärmschutz.
Meine war auch verrostet, da brach dann dieser Bügel ab, der von der Unterdruckdose zur Klappe geht und direkt an der Klappe durchgerostet und abgebrochen. Habe mir dann ein Reparaturkit bei BMW gekauft und angebracht, funktionierte tadellos. Nur war auch mein Topf oben die ganze Naht entlang offen und wechselte ihn gegen einen neuen. Klappenreparaturkit vom alten Endtopf behielt ich, ist aber für ein 750i. Denke die Abgasendrohre beim 760i haben andere Maße.
|
|
|
25.09.2024, 21:14
|
#5
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Zitat:
Zitat von Puddlejumper
Klappe muss beim starten zu sein.
|
Gibt es Unterschiede V8 VFL und FL und V12
https://www.7-forum.com/forum/showth...uspuff&page=27
|
|
|
25.09.2024, 21:33
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Denke nicht, dass es in der Steuerung Unterschiede gibt, da geht es ja um Lärmschutz.
Bei den Durchmessern der Abgasrohre gibt es zumindest beim 745i und 750i gravierende Unterschiede beim Durchmesser.
Sind reine Erfahrungswerte, da ich einmal versucht habe, nachdem mir gesagt wurde es passt, einen 745i Endtopf bei meinem 750er zu verbauen. Beim 745i viel kleinerer Durchmesser der Rohre.
Beim 760i kenne ich mich nicht aus.
Abgas-Rohrdurchmesser 750i: 85 mm
Abgas-Rohrdurchmesser 745i: 75 mm
Abgas-Rohrdurchmesser 760i: 85 mm
Ab dem Vorschalldämpfer zum Mittelschaldämpfer wird der Durchmesser der Rohre kleiner.
Endrohre 750i Durchmesser 60 mm, weiß das aufgrund Abgasklappe Reparaturkit.
Endrohre bei 745i und 760i weiß ich nicht.
Geändert von Puddlejumper (25.09.2024 um 21:44 Uhr).
|
|
|
25.09.2024, 21:40
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Natürlich gibt es Unterschiede, das wurde aber nun schon mehrfach dargelegt.
Bei Motor aus sind beim VFL V8 und V12 die Klappen offen.
Beim V8 FL ist die Klappe zu.
Markus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|