 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.01.2021, 15:24
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		500 Liter reicht doch, ist doch nur zum Zweck, dass unabhaengig von der Motordrehzahl immer die gleiche Menge in den Waermetauscher geht zum Heizen. 
Manche lassen die Pumpe auch ganz weg, und verbinden den Schlauch, der normal an den Zulauf der Zusatzwasserpumpe geht direkt an Zulauf Heizungsventile. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.01.2021, 15:28
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 _________________________ 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Backtotheroots
					 
				 
				Einen passenden Anschlussstecker sollte es z.B. bei VW geben. 
			
		 | 
	 
	 
 Ging meine ich nicht, weil kein Platz.
 Habe mal im Archiv nachgesehen. Die verbaute Nummer ist die 0 392 020 024 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Movie222 (13.01.2021 um 17:15 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.01.2021, 15:46
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wasserumwälzpumpe, Standheizung bosch 0 392 020 024 EURO 39.99 bei    https://www.motointegrator.de/
Vergleichs-Nr. 
AMAZON (ASIN):	B004RI5Z7O 
FORD:	1 040 347 
FORD:	92VW 8502 AA 
FORD:	95VW 8502 AA 
FORD:	95VW 8502 BA 
MERCEDES:	001 201 20 00 
MERCEDES:	A 001 201 20 00 
SEAT:	251 965 561 B 
VW:	251 965 561 B  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Erich (13.01.2021 um 22:57 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.01.2021, 17:17
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 _________________________ 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Backtotheroots
					 
				 
				Der Durchmesser "passte", so dass die Pumpe mit dem Blechhalter an die Heizventile geschraubt werden kann? 
			
		 | 
	 
	 
 Eventuell muss man die Schelle etwas enger montieren. Der Motor ist etwas schlanker.
 
Info am Rande: Die Pumpe verrichtet ohne Störung und ohne Geräusche seit 2013 ihren Dienst.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.01.2021, 07:33
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Styling 5 rules 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 04.09.2005 
				
Ort: Nähe Hamburg 
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Movie222
					 
				 
				Ging meine ich nicht, weil kein Platz. 
			
		 | 
	 
	 
 Stimmt; der Anschluss steht hinten ein wenig raus. Das könnte mit einem passenden Stecker ziemlich eng werden, wenn das gesamte Gehäuse ähnlich lang ist wie bei der originalen.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Movie222
					 
				 
				Eventuell muss man die Schelle etwas enger montieren. Der Motor ist etwas schlanker. 
			
		 | 
	 
	 
 Gut zu hören, dass es generell passt. Maße zu dem Motor habe ich nämlich leider auch keine gefunden.
 
Da bei mir noch Standheizung verbaut ist wäre mir natürlich lieber, wenn die Förderleistung höher ist. Andererseits dürfte es dann auch nur ein wenig länger dauern, bis es dann mit geringerem Durchfluss auch warm ist.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.01.2021, 09:02
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Handschalter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.05.2013 
				
Ort: Zwickau 
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Erich
					 
				 
				... 
Manche lassen die Pumpe auch ganz weg, und verbinden den Schlauch, der normal an den Zulauf der Zusatzwasserpumpe geht direkt an Zulauf Heizungsventile. 
			
		 | 
	 
	 
 Im e32 zwar nicht, aber im e34 gab es Motorisierungen wo ab Werk keine verbaut ist. Funktionieren tut es auch.  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.01.2021, 09:53
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  K-H Grabowski
					 
				 
				Im e32 zwar nicht, aber im e34 gab es Motorisierungen wo ab Werk keine verbaut ist. Funktionieren tut es auch. 
			
		 | 
	 
	 
 Hing nicht (nur) von der Motorisierung ab sondern auch von der Ausstattung. 
 
Die reine Heizung hat im E34 nie eine ZuWaPu verbaut. Nur bei Klima und Klimaautomatik war eine verbaut.  
Hintergrund ist wohl der kleinere Wärmetauscher der mehr Durchfluss benötigt. 
 
Aber es geht auch ohne. Dem Motor ist das egal. Die Heizung wird halt (vor allem bei niedrigen Drehzahlen) nicht so warm. 
 
Markus  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich! 
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.01.2021, 01:35
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.07.2011 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-730i V8 (06.93)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Bei meinem Heizungsventil war mal der Anschluß der Zusatzwasserpumpe undicht. 
Mein BMW Schrauber hat die einfach aus dem Kreislauf genommen. Das geht ganz einfach mit umstecken. 
Er hat gesagt, ich werde keinen großen Unterschied in der Heizleistung merken. Nicht wenige fahren ohne Zusatzpumpe schon seit Jahren, weil sie gar nicht merken das die kaputt ist. 
 
Der Mann hatte recht. In der Stadt und auch auf der AB merkt man nichts von unregelmäßigem heizen. 
Die Klimaautomatik hält gut die Temperatur und der Wagen ist auch schnell warm innen. 
Ich wohne allerdings auch in der Norddeutschen Tiefebene 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.01.2021, 09:56
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Styling 5 rules 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 04.09.2005 
				
Ort: Nähe Hamburg 
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		....klar ist es einfach möglich, die aus dem Kreislauf rauszunehmen. 
 
Aber es geht ja in erster Linie darum, eine ggf. kostengünstige Lösung zu finden. Aufarbeiten scheidet da wohl leider aus..... 
 
Bosch hat noch ne Pumpe im Programm, die von der Leistung her passt. Leider ist die etwas zu groß. 
 
Ich werde jetzt nochmal schauen, ob der geschraubte Aufsatz der Bosch Pumpen ggf. 1zu1 auf das Unterteil der original Hella Pumpe passt. Das Datenblatt von Bosch habe ich bereits; das von Hella steht noch aus. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.01.2021, 10:45
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Es gibt die Pumpe von Hella 
  https://www.autoteiledirekt.de/hella-12769903.html
Für die 150€ riskiere ich keinen Motorschaden weil irgendwie der Kleber nicht hält. 
Ist nur die Frage wann die wieder lieferbar ist. Oder ob überhaupt. 
 
Markus  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |