


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
22.10.2020, 08:25
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Der 7er ist am 11.07.2003 zugelassen worden - Fertigstellung des Autos dürfte also ein paar Wochen (im schlimmsten Fall wenige Monate) vorher gewesen sein.
Ein paar Teile (Riemenspanner, Riemen) hatte ich selbst getauscht. Da das Quietschen dadurch erst behoben war, nach circa 500 Kilometern wieder auftrat, sind sämtliche Umlenkrollen und auch der Riemenspanner nochmals bei BMW getauscht worden.
Der Lagerbock des Generators wurde nach dem Kauf direkt von einer Fachwerkstatt erneuert, da dieser mittig gebrochen war. Genau dort, wo die Dichtung sitzt, die sonst so viel Ärger in Sachen Ölverlust macht. Zwischen dieser Reparatur und dem ersten Auftreten des Quietschen lagen mindestens 1 Jahr und gute 6000 Kilometer.
Auch, wenn es unsinnig erscheinen mag, habe ich mich dazu entschlossen den Schwingungsdämpfer zu tauschen. Ist noch der erste, der werksseitig verbaut war, sodass ein altersentsprechender Wechsel nicht schaden kann. Dies hätte zudem den Vorteil, dass ich das Quietschen - sofern es dann noch vorhanden ist - weiter eingrenzen kann.
|
|
|
22.10.2020, 13:19
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Nicke
..
Ein paar Teile (Riemenspanner, Riemen) hatte ich selbst getauscht. Da das Quietschen dadurch erst behoben war, nach circa 500 Kilometern wieder auftrat,
sind sämtliche Umlenkrollen und auch der Riemenspanner nochmals bei BMW getauscht worden.
....
|
Aber das hat es auch nicht gebracht !!!!!!!!
Es lebe die fachwerkstatt !!!!!!
Also vieles selber machen ......
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (22.10.2020 um 21:36 Uhr).
|
|
|
24.10.2020, 15:57
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
So...ich bin mit dem Wagen quietschend gestartet und habe den Schwingungsdämpfer samt Riemen getauscht. Auch den, der den Klimakompressor antreibt. Seitdem ist...Ruhe! 
|
|
|
24.10.2020, 16:22
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
|
|
|
25.10.2020, 12:21
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Bin jetzt gute 250 Kilometer mit neuem Schwingungsdämpfer gefahren. Alles ruhig. Einzig die teilweise losen Schrauben des getauschten Schwingungsdämpfers machten mich nachdenklich. Für zwei der acht Schrauben war kein Werkzeug notwendig, die konnte ich mit der Hand lösen.
Werde es weiter beobachten.
Vielleicht sollte ich doch langsam auf einen zuverlässigen F01 750i aus 2008 umsteigen [Ironie aus]
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|