


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
11.07.2019, 08:24
|
#1
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Wenn man so was in 3D Druck macht, kann man es auch in Metall drucken lassen, ist vermutlich die bessere Lösung. Aber was sie dann kosten - vielleicht ist fräsen doch günstiger.
|
Einen "Plastik-Drucker" hat man eher mal zur Verfügung (auf Arbeit, befreundete Bastler) als einen Metall-Sinter-Drucker. Das sind um Großenordnungen andere Anschaffungskosten. Sowas stellen sich nichtmal Firmen einfach so hin.
|
|
|
11.07.2019, 08:29
|
#2
|
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Das ist mir schon klar... ich bin davon ausgegangen, dass man so was in Auftrag gibt.
|
|
|
11.07.2019, 09:01
|
#3
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Ich würde denken, dass machen eher Leute, die Zugriff auf so ein Gerät haben. Es wird auch eigentlich nie der erste Wurf "produktreif". Kann man ja auch lesen, wie mit Material und Füllfaktor herumexperimentiert wird. Und gibst du das in Auftrag kostet jeder Prototyp und bei Stückzahl 1, geht der Stückpreis ja in den Himmel.
Ich hab auch 3D Druck noch nie was beauftragt, aber ich denke, es wird einen ordentlichen Aufschlag für Metall geben um Größenordnungen.
Ich hab auch schon die Vesperbrettnasen hinten, die immer wegbrechen mir nachgedruckt, aber auch nur weil ich den Zugriff worauf habe, wo man sowas gelegentlich mal drucken kann.
|
|
|
11.07.2019, 10:32
|
#4
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von K-H Grabowski
Ich hab auch 3D Druck noch nie was beauftragt, aber ich denke, es wird einen ordentlichen Aufschlag für Metall geben um Größenordnungen.
|
Ich habe immer mal am Rande mit sowas zu tun.
Für Metalle kommen nur folgende Fertigungstechniken in Frage: Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen sowie Lasersintern.
Während es für das filamentbasierte Schmelzschichtverfahren eine riesige Auswahl guter und günstiger Drucker aus Asien gibt, sind die für Metalle geeigneten Geräte allesamt große Industriemaschinen, die auch entsprechend teuer sind.
Alles was wir bisher an Metallen in Auftrag gegeben haben, war ungefähr um den Faktor 10 teurer. Anbieter wie Shapeways schaffen es im Vergleich günstiger, aber mit langer Wartezeit.
|
|
|
11.07.2019, 13:13
|
#5
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
ok, danke für die Info 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|