


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.08.2018, 15:41
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 05.04.2005
Ort: Estenfeld
Fahrzeug: E61 520d (02.2010) E32-750i (10.1988), Ford Escort (07/95)
|
Zitat:
Zitat von Pfeifenreinige
Böse wie Kurzschluss, Kabelbrand, Feuerwehr?
|
so in dieser Richtung. 
__________________
Die Musik spielt unter der Haube
|
|
|
25.08.2018, 14:48
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.12.2017
Ort: Kirchheim
Fahrzeug: E36 328 cabrio, E32 750 IL
|
So, heute konnte ich endlich was tun, hier mein erster Zwischenstand:
Am Stecker zwischen Pin 1 und 2 sowie zwischen 1 und 3 jeweils 14 V, egal ob Klima an oder aus, und bei Temperatureinstellung heiß und kalt. Sollte das so sein?
Am Heizungsventil auf beiden Seiten 18 Ohm, also ok, denke ich.
Also hat das HV wohl ein mechanisches Problem, daraufhin mal ein wenig darauf rumgehämmert und, siehe da, keine heiße Luft mehr auf der Fahrerseite. Auch nicht so kalt wie rechts, aber immerhin. Außerdem strömt deutlich weniger Luft links, egal bei welcher Temperatureinstellung.
Macht es denn Sinn, das HV im eingebauten Zustand mal zu öffnen und mal ausblasen oder so? Mir graust es ein wenig vor dem Ausbau.
Außerdem schaltet die Klima nicht mehr ab, jetzt wo es draußen nicht mehr so heiß ist. Lässt das auf einen bestimmten Fehler schließen? Meine Favoriten sind momentan Temperatufühler am Verdampfer und Druckschalter. Kann man die auf einfache Weise überprüfen?
|
|
|
28.08.2018, 21:49
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.12.2017
Ort: Kirchheim
Fahrzeug: E36 328 cabrio, E32 750 IL
|
Kann mir niemand meine Fragen beantworten oder will bloß niemand, weil ich irgendetwas offensichtliches übersehen habe? Ich habe viel gelesen hier über Heizungsventile und die Klima, aber Antworten auf meine Fragen habe ich nicht gefunden...
|
|
|
28.08.2018, 22:29
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Nimm man die Heizungsventile auseinander, Bilder auf meiner Seite unter fixes>>climate control>>clean/repair the water valves http://twrite.org/shogunnew/topmenu.html
Die Messdaten fuer die einzelnen Sensoren sind hier alle aufgefuehrt http://bmwe32.masscom.net/johan/ihka/ihka.html
"am Stecker zwischen Pin 1 und 2 sowie zwischen 1 und 3 jeweils 14 V, egal ob Klima an oder aus, und bei Temperatureinstellung heiß und kalt. Sollte das so sein?"
das bedeutet, dass die Heizungsventile komplett geschlossen sind. Eigentlich sollten sie pulsieren bei Heizung an.
Und bei der Stellung auf der linken Seite am Temperaturwaehlrad auf voll Heizen ueber den Druckpunkt hinaus sollten beide Seiten nichts anzeigen, denn dann sie die Ventile Stromlos.
Hier ist das genau beschrieben http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf
Geändert von Erich (29.08.2018 um 01:11 Uhr).
|
|
|
28.08.2018, 22:43
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.12.2017
Ort: Kirchheim
Fahrzeug: E36 328 cabrio, E32 750 IL
|
Danke für die schnelle Antwort! Bleibt für mich noch die Frage, warum sich die Klima nur verabschiedet, wenn es draußen heiß ist. Meine Außentemperaturanzeige funktioniert.
|
|
|
29.08.2018, 01:19
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
evtl. vereist der Verdampfer? Auf der Seite von WAECO sind nuetzliche Tips
Anleitung zur Beseitigung von Störungen an Fahrzeug-Klimaanlagen
http://www.airconservice.de/tips/
Und das Thermoelement mal untersuchen: Standard Klimabedienteil zum wiederholten Male nachgelötet,jetzt Thermoelement gewechselt
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=63412
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|