|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.11.2017, 12:41 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.05.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 728iA (04.98), F07 530dA GT (10.09), Opel Omega B1 2,5iA V6 (07.94)
				
				
				
				
				      | 
 Laut ZF dürfte das Baujahr 1988 nicht mehr von dem Problem bei hohen Drehzahlen im Leerlauf (AU-Problem) betroffen sein.
 ZF schrieb auf eine Anfrage dazu mal Folgendes:
 
 Es waren Getriebe betroffen bis Produktion 1986.
 Der Grund für die Ausfälle war ein Rechteckring auf der Antriebswelle der eine Nut in die Leitradwelle gegraben hat und nicht mehr richtig abdichtete.
 
 Zu dem Schaden kam es, weil die A Kupplung vom Wandler her leicht befüllt wurde und sich durch die schnell drehende Kupplung ein dynamischer Druck aufgebaut hat und so die Kupplung so weit schloss dass die Belaglamellen schliffen und dadurch verbrannten.
 
 Ab Ende 1986 sind die Wellen an dieser Stelle gehärtet, seither ist das Problem behoben
 
				 Geändert von runnerseven (03.11.2017 um 12:47 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.11.2017, 12:25 | #2 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Da gehn dann aber anscheinend die Informationen von ZF und BMW auseinander, hier steht ausdruecklich alle BMW mit Automatikgetriebe, hauptsaechlich ZF 4HP22, und das ist von 05/1994   https://www.dropbox.com/s/kq998xtlcc...matik.pdf?dl=0 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.11.2017, 19:29 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.05.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 728iA (04.98), F07 530dA GT (10.09), Opel Omega B1 2,5iA V6 (07.94)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich   |  
Hallo Erich,
 
ja das BMW-Papier dazu kenne ich. Kann mir das nur so erklären, dass sich BMW damit 150%ig absichern wollte, weil u. U. noch nicht bekannt war, ob weitere Getriebetypen auch von dem Konstruktionsfehler betroffen sein könnten. 
Mit heutiger Erfahrung kann man da zum Glück Entwarnung geben.
 
Auch in meiner Werkstattzeit hab ich viele AUs durchgeführt, darunter auch bei BMWs mit Automatik und es gab da nie Probleme.
 
Viele Grüße |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.11.2017, 20:29 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.05.2015 
				
Ort: Paunzhausen 
Fahrzeug: E38-740i(03.99)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Leute, 
hatte die letzten Tage extrem viel zu tun, daher klinke ich mich heute erst wieder ein. Sorry.
 
@dansker 
das denke ich ist auf jeden Fall ein Super Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise, da werde ich mich mit meinem Schrauber mal daran machen. 
@roccastra 
Den Motor haben wir bei der Inbetriebnahme nicht besonders hoch gedreht. 
Das war auch gar nicht nötig, neue Benzinpumpe sowie Kerzen rein, alles überprüft dann gestartet, und der 3,5 L R6 schnurrte wie ein Kätzen.   
Das wird jetzt etwas dauern, bis ich dazukomme, momentan steht der Dicke noch in der Garage und hält ein Nickerchen.
 
Ich melde mich, sobald ich weiss was Sache ist.
 
Danke erstmal für Eure Super Unterstützung.  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.11.2017, 23:52 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Noch einmal zum viel gelobten Getriebeölwechsel, der beim Freundlichen an der Automatik ausgeführt wird. Bei der 4HP22/24, auf dem 750 bezogen, beträgt die Gesamtölmenge 7,5 Ltr. Wird nun das Öl abgelassen, kommt aber nur eine Menge von max. 4 Ltr heraus, der Rest verbleibt zum Teil oberhalb des Filters und im Wandler zurück. Auch wenn der "Freundliche" das Filterelement tauscht,  verbleibt noch genug "Altöl" im Getriebe zurück, welches also Bedeuten würde, wenn ich nur 3,5 -4 Ltr "ATF-III Nachfülle, das neue Öl schon halb verschlissen ist, weil es mit dem alten Öl Vermischt wurde.
 Wer einmal einen Schaltkasten Geöffnet hat, weiss genau was ich meine, denn dieser ist in seinen Ölkanälen derart mit "Grauer Pampe" verschmutzt, das man eigentlich gar nicht anders kann, als diesen richtig zu Reinigen. Es ist jedenfalls so, das das neue Öl alleine nicht ausreicht, den Schaltkasten und andere vitale Teile im Getriebe sauber zu bekommen.
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.11.2017, 00:51 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dansker  Wer einmal einen Schaltkasten Geöffnet hat, weiss genau was ich meine, denn dieser ist in seinen Ölkanälen derart mit "Grauer Pampe" verschmutzt, das man eigentlich gar nicht anders kann, als diesen richtig zu Reinigen. Es ist jedenfalls so, das das neue Öl alleine nicht ausreicht, den Schaltkasten und andere vitale Teile im Getriebe sauber zu bekommen. |  so ist es, Sir, so machen wir es immer, immer den Schaltkasten auseinander nehmen, der Dreck kommt sonst nicht raus, hier mal Bilder von der Seite meines Schrauberkollegen, nur die vom 4HP24   Deep In E32 (???????????????): 4HP24 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2017, 20:50 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.05.2015 
				
Ort: Paunzhausen 
Fahrzeug: E38-740i(03.99)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Zusammen, 
möchte diese Sache hier abschliessen, daher möchte ich über den aktuellen Stand informieren.
 
Das Öl wurde abgelassen und die Ölwanne demontiert. Bilder folgen. 
Es war Abrieb da aber keine Späne oder gar Teile
 
Der Schaltkasten wurde demontiert und gereinigt. Bilder folgen. 
Die Dichtungen erneuert und die Schaltventile überprüft. Bilder folgen.
 
Die Abstände der Reibscheiben sehen gut aus. 
Daher haben wir uns keine großen Sorgen gemacht und aller wieder Zusammengebaut.
 
Leider haben wir die Leitung um den Wandler auszublasen nicht gefunden. 
Aber für einen Testlauf musste es auch so gehen.
 
Alles mit Öl aufgefüllt. Testlauf durchgeführt.................
 
Leider mit dem gleichen Ergebnis, Rückwärts immer, Vorwärts nimmer.   
Das ist der Stand heute Abend.
 
Bin offen für Vorschläge. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |