


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.05.2017, 06:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Sven: Der Herrsteller ist eigentlich Egal. Hauptsache, es ist ATF-Öl, wobei es auch kein ATF-III sein muss. Dieses Problem mit den schwer schaltbaren Getrieben in der kalten Jahreszeit, kennt man bei BMW schon seit vielen Jahren. Zu meinen E12-Zeiten hat man Empfohlen, ich Glaube, es waren bei Temperaturen unter 10 Grad+, das man dann auf Motorenöl HD30 Umsteigen sollte.
Das eigentliche Problem ist hier nämlich, das das Getriebeöl 75/90, bei niederen Teperaturen, die Synchronmäss-Ringe "Festklebt" und dadurch das Zurückschalten erschwert wird, oder sich das Getriebe nur mit grossen Kraftaufwand besonders zu den niedrigeren Gängen, zurückschalten lässt. Dies war Besonders vom 3ten in den 2ten Gang deutlich zu spüren.Beim "Hochschalten" war es dann wiederum fast Unmöglich, vom 1ten, in den 2ten Gang zu kommen, wobei dann ebenfalls sehr viel Kraft und Geduld nötig war. Nach einigen Jahren war es dann so, das die Getriebe dann immer gerne beim schnellen Schalten "Kratzen" wollten, ein Zeichen dafür, das die Synchronringe einfach durch diese "Rosskur" verschlissen waren.
Wenn Du nun dazu übergehst, ATF, oder HD30 Öl in das Getriebe zu füllen,wirst Du im Standgas das Getriebe etwas "Klappern" Hören. Aber dies ist kein Grund, nun ängstlich zu sein und zu Glauben, das Getriebe hätte einen Schaden. Der Grund für diese Klappergeräusche ist einfach der, das diese dünneren Öle die Synchronringe nicht verkleben, diese aber Konstruktionbedingt etwas Spiel haben und die Synchronkörper nun in den Schaltgabeln des Getriebes zu Viebrieren beginnen.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
19.05.2017, 10:05
|
#2
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Da hat Klaus recht, den Tipp hatte ich auch von ihm und hab ATV reingekipp. Denke mal es könnten bei dir auch Verharzungen sein, wie bei mir nach der langen Standzeit. Meines lässt sich nun erheblich besser schalten. Nur kann es sein, durch das erheblich dünnere Hydrauliköl dass, das Getriebe ein wenig inkontinent wird.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|