Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2004, 10:58   #7
Krüll
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Hallo

Ich glaube dir den Preis von 64,- Euros. Es kommt nur darauf an, was dafür geleistet wurde.

Für die Umrüstung auf R134a gibt es eine klare Umrüstanweisung von BMW.
Zuerst ist ein Umrüstsatz mit den Anschlüssen, dem Trockner, Dichtungen und O-Ringen einzubauen. R134a ist aggressiv und würde die alten Teile zerfressen. Dieser Satz kostet 113,- Euros.

Ausserdem sind von 1997 - 1999 Bosch-Kompressoren verbaut worden, die ebenfalls das aggressive R134a nicht vertragen. Da stehen in der Anweisung ganz klar die Nummern der Kompressoren, die getauscht werden sollten.
Ich selbst hatte das Glück, einen Seiko Kompressor eingebaut zu haben.

Weiter steht in der Anweisung genau, wieviel neues R134a eingefüllt werden darf. Auf keinen Fall so viel wie R12, daran sind die meisten Klimaanlagen bisher gestorben.

Für die Arbeiten ohne Kompressortausch wird etwa 1h veranschlagt, mit Kompressor sind es 3,5h.

Uns allen ist klar, dass eine Umrüstanweisung von BMW das Maximum der erforderlichen Arbeiten bedeutet, denn BMW muss für seine Arbeit Garantie übernehmen.

Der einfachste Weg ist immer noch, R413a einfüllen zu lassen, aber die Einrichtungen hierzu hat eben nicht jeder. R134a war zuerst auf dem Markt, und dafür wurden die Geräte angeschafft. Erst als reihenweise die teuren Klimaanlagen (nicht die rel. billigen Autoanlagen) ausfielen, weil sie vom aggessiven R134a zerfressen wurden und weil genau so viel R134a wie R12 eingefüllt wurde, hat man das R413a auf den Markt gebracht. Das kann ohne weitere Änderungen das R12 ersetzen, nur die Einfüllmenge muss reduziert werden.

Es steht natürlich in meinem Ermessen, wie ich meine Klimaanlage umrüsten lasse, und wie sicher ich sein möchte, dass keine hohen Folgekosten entstehen.
Voaussetzung ist hierzu, dass ich über die Möglichkeiten die ich hierbei habe, überhaupt aufgeklärt werde. Ein Betrieb der nur auf 134a umrüsten kann, wird mir mit einiger Sicherheit nicht die bessere Umrüstung auf R413a empfehlen. Leider ist es auch weit verbreitet, grundsätzlich den Einbau eines neuen Kompressors vorzusehen. Da hilft nur eigene Kenntnis die man sich ja sehr gut hier im Forum aneignen kann.

Gerhard
Krüll ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umrüstung Klimaanlage R12 -> R134a im 750 DieterThai BMW 7er, Modell E32 4 09.08.2003 13:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group