


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.08.2016, 23:02
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 19.06.2011
Ort: München
Fahrzeug: 320d E46
|
Habe hier einen 750er von einem älteren Herren der die gleichen Symptome hat,
Vibrationen im Stand beginnend kurz über Leerlauf , maximales vibrieren bei 1100upm dann abfallend und wieder auftretend über 2000upm , aber nicht mehr so stark.
Der gute Mann hat bei BMW sehr viel tauschen lassen, neue Drosselklappen, Verteilerkappen, Zündkabel,usw. haben dann aufgegeben oder dem Herren ist das zu teuer geworden. Habe selber über einzelnes abstecken der Einspritzventile im Leerlauf und bei 1100upm festgestellt das jeder Zylinder sauber mitläuft, bin der Überzeugung das die Vibrationen nicht vom Motor kommen, sondern habe den Automatikwandler in Verdacht.
|
|
|
13.08.2016, 00:33
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich weis nicht woher er es hat, aber nonickatall hat bei M70 als auch beim M30 immer geschrieben:
Der Widerstand der Schirmung zwischen 1 und 3 und der Widerstand zwischen Pin 2 und 3 muss 100 kOhm betragen.
Hier z B beim M30
http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...-a-165845.html
|
|
|
13.08.2016, 06:44
|
#3
|
Schraubergott
Registriert seit: 17.06.2007
Ort: Leinburg
Fahrzeug: E32-750i(90);735i(91) ;750il(88);750il(91); 750i(91); 2x730i V8(93);E32 750ilA (87)
|
Zitat:
Zitat von Sprayer357
Habe hier einen 750er von einem älteren Herren der die gleichen Symptome hat,
Vibrationen im Stand beginnend kurz über Leerlauf , maximales vibrieren bei 1100upm dann abfallend und wieder auftretend über 2000upm , aber nicht mehr so stark.
Der gute Mann hat bei BMW sehr viel tauschen lassen, neue Drosselklappen, Verteilerkappen, Zündkabel,usw. haben dann aufgegeben oder dem Herren ist das zu teuer geworden. Habe selber über einzelnes abstecken der Einspritzventile im Leerlauf und bei 1100upm festgestellt das jeder Zylinder sauber mitläuft, bin der Überzeugung das die Vibrationen nicht vom Motor kommen, sondern habe den Automatikwandler in Verdacht.
|
Hallo,
der Automatikwandler ist ein sehr guter Ansatz.
MFG Bernd
__________________
"Ich schraube, also bin ich"
________________________
15 Jahre Forum
|
|
|
13.08.2016, 07:08
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ausgehärtete Motorlager können es auch noch sein.
Bei meinem waren Vibrationen zu merken bei 700 und 1400 U/min.
Nach dem Lagerwechsel ist nichts mehr zu spüren 
Ein Motor läuft ja nicht in allen Drehzahlen vibrationsfrei, sonst hätten die den Motor nicht auf Gummis stellen müssen 
|
|
|
13.08.2016, 07:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
|
@Sprayer: Eine interessante Idee mit dem Automatikwandler. Wie kann man das verifizieren? Kann man den Motor ohne Getriebe laufen lassen? Dann muß ich noch fragen, hat der Wagen auch im Stand Vibrationen? Bei mir wackelt der Motor auch im Stand. Nicht so wie wenn man leicht Gas gibt, aber schon spürbar.
@Olitschka: Motorlager sind neu bei mir.
Dann noch eine Frage in die Runde: Wenn es der Automatikwandler wäre, würde das auch den Motorlauf negativ beeinflussen?
Zitat:
Zitat von Erich
Ich weis nicht woher er es hat, aber nonickatall hat bei M70 als auch beim M30 immer geschrieben:
Der Widerstand der Schirmung zwischen 1 und 3 und der Widerstand zwischen Pin 2 und 3 muss 100 kOhm betragen.
Hier z B beim M30
http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...-a-165845.html
|
Das werde ich dann mal bei ein oder zwei anderen M70 hier zum Vergleich messen.
|
|
|
13.08.2016, 07:40
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
@Rumpel73
Bei Deinem scheint es auch was anderes zu sein.
Ich dachte da eher an ihn hier.
Zitat:
Zitat von Sprayer357
Habe hier einen 750er von einem älteren Herren der die gleichen Symptome hat,
Vibrationen im Stand beginnend kurz über Leerlauf , maximales vibrieren bei 1100upm dann abfallend und wieder auftretend über 2000upm , aber nicht mehr so stark.
Der gute Mann hat bei BMW sehr viel tauschen lassen, neue Drosselklappen, Verteilerkappen, Zündkabel,usw. haben dann aufgegeben oder dem Herren ist das zu teuer geworden. Habe selber über einzelnes abstecken der Einspritzventile im Leerlauf und bei 1100upm festgestellt das jeder Zylinder sauber mitläuft, bin der Überzeugung das die Vibrationen nicht vom Motor kommen, sondern habe den Automatikwandler in Verdacht.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|