


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.04.2015, 07:50
|
#1
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Moin Moin,
nun gut, ich bin aber immernoch der Meinung das es der Benzindruckregler ist.
Ich kann dir nur Empfehlen das hier abzuarbeiten, Ich_bin_ein_Link
Grüße Chio
|
|
|
15.04.2015, 17:52
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32-730iA 07.91
|
So Zündkerzen und Druckregler sind neu, direkt nach Einbau ist er angesprungen.
Die alten Kerzen sind schwarz verrust. Mal sehen ob er morgen auch wieder anspringt.
Wenn er über nacht wieder "anfettet" durch inkontinente(s) Einsritzventil(e) werden ich die ausbauen und zur Reinigung zu Bosch schicken.
|
|
|
30.04.2015, 17:09
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32-730iA 07.91
|
Danke für die Tipps. Er läuft wieder, getauscht habe ich:
Benzindruckregler & Unterdruckschlauch, Zündkerzen, Zündspule.
|
|
|
30.04.2015, 19:39
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Problem-> "Beratung"-> Lösung perfekt 
|
|
|
21.09.2016, 09:07
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Ratzeburg
Fahrzeug: E32 730i (1993)
|
Er springt zwar noch an, passt aber von der Thematik :)
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem mit meinem 730er (M30).
Seit längerem ärgert er mich mit einem sehr unrunden Leerlauf und ab und an auch mit Startschwierigkeiten. Er bubbert vor sich hin, ein auf und ab bei der Drehzahl, so als ob er immer versucht sich am Leben zu halten. Nun fing er aber vor etwa 6 Wochen damit an, während der Fahrt einen „Ruck“ zu geben und bei nächster Gelegenheit, sobald ich die Kupplung getreten habe, ging er aus. Mit viel Mühe und halten von Gas blieb er dann auch am Leben, paar Kilometer gefahren und er tat so als wenn nicht gewesen wäre.
Habe mich dann mit der Hilfe des Forums auf die Suche begeben und stieß zuerst auf den Leerlaufregler. Ausgebaut, sauber gemacht, klackt in der Hand und surrt im Motorraum. Sollte also funktionieren, wenn ich alles richtig verstanden habe. Leider keine Verbesserung. Nächster Step war ein neues Thermostat (DME) mit blauen Stecker. Bestellt und eingebaut, ca. 50km gedreht. Er wirkte jetzt nicht mehr ganz so unruhig, nicht perfekt was ich aber auf die noch nicht eingestellten Ventile geschoben habe, welche demnächst dran sind.
Einbau und Fahrt habe ich am Vormittag erledigt und lud am Nachmittag meine liebe Freundin ins Auto ein um ihr zu zeigen dass er doch nun besser läuft. Wir fuhren keine 3 KM, wieder ein Ruck durchs Auto, nächste Ampel, Kupplung getreten, 7er aus. Er sprang mit ein wenig georgel wieder an, benötigte aber etwas Gas um am Leben zu bleiben. Keine 500 m weiter, lief er wieder. Es wirkt so als wenn er absaufen würde.
Als ich mich nun gestern auf den Weg machen wollte um ein wenig einzukaufen, setzte ich mich ins Auto und er sprang ohne murren an. Lege den Rückwärtsgang ein, gebe Gas, rolle aus dem Carport, trete die Kupplung, 7er aus…. Sprang aber gleich wieder an. Weiter Rückwärts gefahren, kam gerade auf die Straße, 7er aus… Mit Müh und Not und einem Gepolter und Geschüttel bekam ich Ihn wieder auf den Hof, und er stank unheimlich nach Benzin (Etwas, was er auch so gerne im Stand macht). Also Motorhaube auf und Handy mit Forum in die Hand. Mir fiel sofort der Unterdruckschlauch am Druckregler auf der fern war von dem was da wohl ursprünglich mal verbaut war. Ich wollte ihn abziehen um auch an dem Druckregler mal zu „saugen“ und schwubs hatte ich ihn zerrissen in der Hand… lag nun natürlich nahe, muss neu. Ich besorgte mir schnell einen Schlauch mit dem Durchmesser, steckte Ihn auf den Druckregler um zu saugen und es passierte nichts, kam keine Luft durch also dachte ich, der scheint ok zu sein.
Da der Wagen etwas sehr blöd auf dem Hof stand, musste ich ihn umparken. Ich stieg ein, ließ ihn an und ein Leerlauf, dass habe ich bei diesem Wagen noch nicht erlebt. Ruhig, keine Schwankungen, so blubberte er vor sich hin. Ich nahm den provisorischen Schlauch und steckte ihn auf Regler und auf den Stutzen unten an der Ansaugbrücke. Kaum hatte ich das getan, wieder Geschüttel und ein schlechter Leerlauf, wie bekannt. Während er lief zpg ich den Schlauch vom Druckregler, er tourte einmal auf und ging wieder normal in den Leerlauf. Das Spiel habe ich vor lauter Begeisterung drei mal gemacht, immer mit dem gleichen Ergebnis. Schlauch drauf, Schwankungen, Schlauch runter, mein Gott kann der ruhig laufen.
Leider bringt mich das nicht wirklich weiter. Ich weiß nicht ob der Druckregler im Eimer ist und ob ich einen neuen brauche. Kaufe ich einen neuen und es ändert nichts, sind ca. 100€ weg und ich stehe wieder bei kurz vor 0. Daher hoffe ich, dass ihr mir hier eine Antwort bzw. einen Tip geben könnt was es sein könnte bevor ich den Dicken in die Werkstatt gebe.
Vielen Dank und Gruß
Kjell
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|