


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
18.09.2014, 16:00
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Der Wagen ist knapp 200.000 km gelaufen.
Die Wasserpumpe wurde vor 2 Jahren gemacht.
Das Thermostat + den oberen und unteren Temperatursensor mache ich natürlich bei der Gelegenheit mit.
Hatte noch überlegt die Lichtmaschine bei der Gelegenheit überholen zu lassen und die anfällige Dichtung hinter der Lichtmaschinenaufhängung am Motor mitmachen zu lassen.
Teil Nr. 2 http://www.7-forum.com/forum/attachm...8&d=1385723653
Dichtung 5er 6er 7er (12317507807) - leebmann24.de
Habe aber gelesen, dass dafür die Achse abgesenkt werden muss, und danach Dynamic drive wieder initialisiert werden muss.
Kann man den Tausch dieser Dichtung (Ölkanaldeckeldichtung) an der Trägerplatte der Lichtmaschine auch von oben erledigen, wenn man alle Riemen und Riemenspanner + Kühler ab hat?
Viele Grüße
__________________
Viele Grüße
TheBrain
|
|
|
18.09.2014, 18:08
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
Zitat:
Zitat von TheBrain
...Habe aber gelesen, dass dafür die Achse abgesenkt werden muss...
|
Die Lichtmaschine kann man auch ohne die Vorderachse abzusenken, von oben demontieren.
Dazu geht man wie folgt vor (natürlich nur auf der Fahrerseite):
http://www.7-forum.com/forum/3/steue...-201550-4.html
Um die Schrauben des Motorhalters zu lösen, braucht man am besten eine 3/8" Ratsche mit einer sehr langen Verlängerung (behelfsmäßig kann man auch mehrere zusammenstecken) und ein Kardangelenk.
Nach Demontage des Motorhalters sitzt unterhalb, die Halteschraube der LIMA, die vom linken Motorhalter verdeckt ist.
Zitat:
Zitat von TheBrain
...Viskokupplung wollte ich ev. keine original BMW nehmen, da wohl teuer, stattdessen wollte ich diese hier kaufen...
|
Diese billig-Visco-Kupplungen halten nach Aussage Vieler keine 1.000km, besonders die mit der Schnecke, wird immer von hinten abgebildet, damit man nicht die seltsame Schnecke sieht, die sehr leicht abreißt.
Bei den originalen erfolgt der Kraftschluss mittels eines Bimetalls.
Da bist du mit einem guten gebrauchten Visco, besser bedient, als mit diesem Billig-Unsinn.
|
|
|
18.09.2014, 18:35
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Zitat:
Zitat von BMW
Nach Demontage des Motorhalters sitzt unterhalb, die Halteschraube der LIMA, die vom linken Motorhalter verdeckt ist.
|
Meinst Du mit dem " Motorhalter" die Trägerplatte der Lichtmaschine?
(Diese Trägerplatte hat eine Dichtung hin zum Motor. Genau dort verliert man häufig Öl.)
Wegen der Viskokupplung: Kann man hier auch das Teil von Vemo nehmen? Siehe hier: https://www.atp-autoteile.eu/product...38/details.htm
|
|
|
18.09.2014, 20:33
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
Zitat:
Zitat von TheBrain
Meinst Du mit dem "Motorhalter" die Trägerplatte der Lichtmaschine?
|
Das Teil nennt sich Außenmantel für Generator. Dort sitzt die sogenannte Kleeblattdichtung für 2 EUR, wo es früher oder später bei allen raussifft.
Man kann an die Schrauben des Außenmantels kommen, indem man den Motortragbock links demontiert. Er sitzt auf dem Gummilager links.
Und dazu muss man eben mit der beschriebenen Methodik, was ich selbst improvisiert habe, um den Spanner am Block 1 zu tauschen, den Motor hochziehen.
Zitat:
Zitat von TheBrain
Wegen der Viskokupplung: Kann man hier auch das Teil von Vemo nehmen?....[/url]
|
Mit dem Vemo-Visco habe ich weder Erfahrung, noch sieht man ob sich auf der Vorderseite ein Bimetall oder eine Schnecke befindet.
Ich persönlich würde da nur den originalen Visco verwenden, eingebaut und gut ist.
|
|
|
22.09.2014, 16:01
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Wenn die oben aufgeführten Teile des Riementriebs eingebaut werden sollen, incl. neue Viskokupplung und der beiden Riemenspanner und aller Umlenkrollen, aber ohne Thermostat. Was muss dafür am 745i auf jeden Fall zerlegt werden?
Geht es ohne den Kühlkreislauf zu öffnen?
|
|
|
23.05.2017, 18:17
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.11.2014
Ort: Bonn
Fahrzeug: E65-745i (05.02), W126-420se (08.89), W124-200e (02.91)
|
Hallo,
bei meinem 745/2002 steht der Wechsel des Riemenspanners und der Umlenkrolle (Motor, nicht Klima) an. Könnte bitte jemand den genauen Ablauf (Ausbau/Einbau) nach der Abnahme des Keilrippenriemens beschreiben. Und welches Werkzeug dafür erforderlich ist.
Danke!
MfG
|
|
|
23.05.2017, 20:50
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Hi, in dem folgenden Video geht es zwar um die Wapu und in englisch, aber trotzdem alles sehr sehr ausführlich, da wird auch alles gezeigt wegen den Riemen, Riemenscheibe usw.
https://www.youtube.com/watch?v=Qx4GOmIH8Lg
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|