Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Taufkirchen bei München
Fahrzeug: 730i (27.9.1988),M3O,Schalter, Ohne alles..
Hi Leute,
Ich denke, ich werde mal andere Sommerreifen drauf ziehen, also von einem Kumpel, der e34 Felgen rumliegen hat und dann probier ich das Auto damit aus.
Dann werd ich den Lenkhilfehebeltest machen und die VA Achse tauschen.
Ist es normal, dass Reifen Schleifgeräusche machen, wenn ich das Auto auf der Bühne hab und den Reifen drehe?
Ich habe die Mutter an der Lenksäule ja nachgezogen und habe das Gefühl, das es schlimmer geworden ist...also Vibrationen auch bei 40 und 50 beim Abbremsen. Ich konnte keine Testfahrten mehr machen, da ich keine Zeit mehr hatte.
Gruss Robert
__________________
Daten:
BMW e32 730i, M30 Eisensau, BJ: 27.9.1988, Linkslenker, Schalter,
keine Klima, kein Niveau, keine Extras, keine Servotronic, kein PDC, kein EDC, keine Extras
Ist es normal, dass Reifen Schleifgeräusche machen, wenn ich das Auto auf der Bühne hab und den Reifen drehe?
Das ist ein Hinweis - die Bremse geht nicht vollständig zurück und gleicht die Bewegung der Scheibe nicht aus. Nach einer Umdrehung sollte sich die Scheibe platz gemacht haben.
Das ist ein verstärkender Effekt. Manche stellen reiben an der Scheibe und dann wird diese Stelle dicker und dann reibt der Punkt mehr und die Scheibe wird dicker…
Nimm die Sattel mal ab und reinige die Gleitbolzen, ebenso mit Bremsenfett für Führungsbuchsen fetten.
Bitte nicht verwechseln. Vorderachse: Lenkhebel und Lenkführungshebel, Hinterachse: Lenkhebel, besser Lenkhilfshebel Teilenummer 33 32 1 126 476.
Die 150km/h-Vibration kommt von der Hinterachse!
Ich hatte mich verschrieben Lenkhilfehebel, gemeint sind die Lenkhilfshebel - sorry. Diese werden auch als Hundeknochen bezeichnet.
Ort: Taufkirchen bei München
Fahrzeug: 730i (27.9.1988),M3O,Schalter, Ohne alles..
Ok, alles klar, notiert! Werde ich auch machen, wenn das Auto oben ist!
Was mich jetzt wundert, bis jetzt hatte ich unter 80kmh keinerlei Vibrationen, aber seitdem ich die Mutter an der Lenkspindel fester gezogen habe, vibriert er beim bremsen bei ca. 40 kmh auch !? Und bei 80/ 150 kmh auch!
Ich würde mir mal Sicherheitshalber dieses Set kaufen:
Ich habe schon viele Diskussionen gelesen, mal pro mal contra.....Schwere Entscheidung.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Zitat:
Zitat von Robsyz
Was mich jetzt wundert, bis jetzt hatte ich unter 80kmh keinerlei Vibrationen, aber seitdem ich die Mutter an der Lenkspindel fester gezogen habe, vibriert er beim bremsen bei ca. 40 kmh auch !? Und bei 80/ 150 kmh auch!
Das Wundert mich nun überhaupt nicht. Mit dem Festziehen der Lenksäulenmutter hast Du Praktisch das Lenkspiel Veringert, so das das Spiel in den Lenkungsteilen Direkter an das Lenkrad "Weiterverpflanzt" wird, wo vor dem Festziehen der Mutter das Spiel an der Lenksäule einige Schläge oder Vibrationen Aufgefangen hat! Ich kenne dieses Problem, welches Du hast, Besonders bei langen Kurvenfahrten, wo man in der Kurve mit einem Mal Abbremsen muss. Dann Begann der ganze Vorderwagen zu Vibrieren! Mag sein, das dies bei Dir noch nicht so weit ist (sei Froh, ist ein sehr "Unleckeres Gefühl).
Habt Ihr schon die Lenkungsverbindungen in Augenschein genommen, auch den rechten Hilflenkhebel, an dem die mittlere und Rechte Spurstange Verschraubt wird? Hat dieser Spiel nach Oben und Unten, ist es aus mit Lustig Bzw. mit Vibrationsfreien Fahren!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Ort: Taufkirchen bei München
Fahrzeug: 730i (27.9.1988),M3O,Schalter, Ohne alles..
Habt Ihr schon die Lenkungsverbindungen in Augenschein genommen, auch den rechten Hilflenkhebel, an dem die mittlere und Rechte Spurstange Verschraubt wird? Hat dieser Spiel nach Oben und Unten, ist es aus mit Lustig Bzw. mit Vibrationsfreien Fahren!
Gruss dansker[/quote]
Ne, hab ich nicht gemacht.
Hier häufen sich die Fehlerquellen ganz schön, Reifen, Vorderachse, Lenkung...oh mann, wie ich diesen Fehler wohl beheben kann?!
Diese Schraube an der Lenkspindel, wie weit darf man diese anziehen?
BIS DAS LENKRAD NICHT MEHR VERSTELLBAR IST? UD DANN EINEN HAUCH ZURÜCK?
BIS DAS LENKRAD NICHT MEHR VERSTELLBAR IST? UD DANN EINEN HAUCH ZURÜCK?
Wurde doch schon beantwortet - immer mit der Ruhe und richtig lesen.
Zitat:
Zitat von dansker
Das nachstellen der grossen Mutter in der Lenksäule ist in etwa so Richtig, wie Du es gemacht hast!
Zitat:
Zitat von Robsyz
Hier häufen sich die Fehlerquellen ganz schön, Reifen, Vorderachse, Lenkung...oh mann, wie ich diesen Fehler wohl beheben kann?!
Indem man logisch vorgeht.
Baustelle Vorderachse:
Zitat:
Zitat von gandalf
Ich fahr bei sowas immer zur Dekra auf die Rüttelplatte und da kann man meist feststellen welche Achsteile defekt sind.
Das ist das Einfachste - durchklackern, auf den betreffenden Gelenk die Hand auflegen und dann findet man die Teile mit Luft. Nach und nach mit den Gelenken verfahren.
Zitat:
Zitat von Robsyz
Lenkungsverbindungen
rechten Hilflenkhebel… Hat dieser Spiel nach Oben und Unten, ist es aus mit Lustig
Und die Querlenker (obere und untere) können es eben auch sein. In seltenen Fällen auch das Lenkgetriebe selber.
Das kann man aber sehr einfach auf der Bühne feststellen.
Den Reperatursatz von Göde habe ich mehrfach verbaut - alles bis jetzt unauffällig.
Baustelle Hinterachse:
Zitat:
Zitat von Setech
Das sind die Lenkhilfshebel der Hinterachse.
Einbauen und Gut - keine Vibrationen bei 150km/h mehr.
Beim Einbau die Tonnenlager prüfen. Wenn er bei hoher Geschwindingkeit teigig ist und hinten leicht rührt, dann sind diese zu wechseln.
Ort: Taufkirchen bei München
Fahrzeug: 730i (27.9.1988),M3O,Schalter, Ohne alles..
Hallo Leute,
also ich war heute in der Werkstatt und wir haben folgendes verbaut:
2x Querlenker oben komplett mit Lager HD verstärke - Meyle
2x Stabilisator bzw. Koppelstange in HD verstärkte - Meyle
2x Querlenker unten - Meyle
Leider vibriert das Auto trotzdem, vor Allem bei 155 kmh und bei ca. 90kmh.
1.kurvenunabhängig,
2.Lastunabhängig,
3.Reifenunabhängig (zumindest wäre es ein komischer Zufall, wenn 2 Reifensätze das gleiche Problem hätten),
4.Drehzahlunabhängig
5.egal ob ich Gas gebe oder Bremse
Komischer Weise zittert er auch beim bremsen stärker als davor. Ich denke mal, dass die Vibrationen besser übertragen werden, da die Achsauffrischung ohne Spiel ist. Kann das sein?
Die Idee meines Mechanikerkumpels war die Domlager, Spurstangen und Koppelstangen zu tauschen. Wen das nichts bringt, dann dazu noch die Stossdämpfer....
Denk Ihr, wir sind aufm richtigen Weg? Welche Bauteile können das noch beeinflussen? Radnabe? Radlager?
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Domlager könnten schon Mal in Betracht kommen! Hier kann es das Gummilager sein, das das Lager (Kugellager) Beinhaltet, oder das Kugellager selbst. Ein Verschlissenes Domlager (Gummilager) kann man schon meistens an der Rissbildung Erkennen. Zum Prüfen des Kugellagers, muss der Dämpfer Ausgebaut werden! Da die meisten E32 schon sehr viel Gelaufen haben, würde ich doch gleich neue Domlager montieren, so weisst Du, das auch hier alles in Ordnung ist!
Habt Ihr beim montieren der Querlenker und Druckstreben daran Gedacht, das die Schrauben an den Buchsen erst dann Angezogen werden dürfen, wenn das Fahrzeug auf "seinen eigenen Beinen" steht? Wenn Ihr die "Hängend" Gespannt habt, bekommen die Buchsen eine Vorspannung, was für die Lebensdauer dieser Teile nicht gerade Vorteilhaft ist!