Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2013, 15:19   #1
Stde
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Stde
 
Registriert seit: 28.03.2009
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E32-730i (1988)
Standard Startprobleme: Orgeln nach längerer Standzeit

Hallo an alle 7er Freunde

Ich bin gerade am verzweifeln, weil mir anscheinend zurzeit niemand helfen kann.

Zum Problem: Seit zwei Wochen springt der Gute einfach immer schlechter an, je länger er steht. Das führt dazu, dass man nach einer Nacht Standzeit bis zu 10-15 Sekunden (ohne Gas) orgeln muss, bis er endlich startet. Anschließend hat er Drehzahlschwankungen, die nach etwa 1 Minute oder nach kurzzeitigem Gasgeben auf ca. 4000 Umdrehungen) verschwinden.

Wenn man danach direkt wieder abschaltet und erneut startet kommt er auch kalt sofort. Nach kürzerer Standzeit erscheint das Problem entsprechend in abgeminderter Form.

Das Auftauchen der Startschwierigkeiten steht in Zusammenhang mit einem kleinen Besuch beim Freundlichen.
Dabei wurde das LKM gelötet und auf meinen Wunsch hin das Ventilspiel eingestellt (War fast bei allen zu weit). Außerdem wurde ein poröser Motor-Unterdruckschlauch ersetzt.
Nachdem direkt am nächsten Morgen dann die geschilderten Probleme auftraten, habe ich mich an eine hier im Forum empfohlene Werkstatt (BMW-Spezialist) gewendet. Dort wurden die Ventilspielseinstellungen überprüft (alles korrekt 0,3), die Verteilerkappe samt Finger getauscht (O-Ton: Ich kann nicht glauben dass der überhaupt angesprungen ist) und der OT-Geber gereinigt.
Leider hat das nichts geändert. Das Problem ist unverändert vorhanden. Die Werkstatt geht davon aus, das der Motor absäuft.

Verträgt meiner vielleicht das engere Ventilspiel nicht? Irgendwo muss da doch ein Zusammenhang bestehen. Einen Monat vorher ist der Wagen nach halbjähriger Sommerpause sofort ohne zu Murren angesprungen.

Sowohl beim Freundlichen als auch in der Werkstatt herrscht ein bischen Ratlosigkeit.

Jetzt hoffe ich dass ich hier den entscheidenen Tipp bekomme, da ich mir einen Tausch aller möglichen Teile (Einspritzventile, Benzindruckregler, Rücklaufventil etc.) auf Verdacht nicht leisten kann.

Vielen Dank im Voraus!!
Stde ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bläuen nach längerer Standzeit beim Fuffi peter becker BMW 7er, Modell E32 105 10.07.2013 17:36
Springt nicht an nach längerer Standzeit monaco-city BMW 7er, Modell E38 3 16.11.2011 18:51
Motorraum: Unsauberer Motorlauf nach längerer Standzeit BMW750iAL BMW 7er, Modell E38 1 15.09.2005 17:34
Motorraum: Unsauberer Motorlauf nach längerer Standzeit BMW750iAL BMW 7er, Modell E38 2 26.08.2005 17:36
Motorraum: Probleme nach längerer Standzeit Newbie BMW 7er, Modell E32 0 18.08.2005 09:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group