Startprobleme: Orgeln nach längerer Standzeit
Hallo an alle 7er Freunde
Ich bin gerade am verzweifeln, weil mir anscheinend zurzeit niemand helfen kann.
Zum Problem: Seit zwei Wochen springt der Gute einfach immer schlechter an, je länger er steht. Das führt dazu, dass man nach einer Nacht Standzeit bis zu 10-15 Sekunden (ohne Gas) orgeln muss, bis er endlich startet. Anschließend hat er Drehzahlschwankungen, die nach etwa 1 Minute oder nach kurzzeitigem Gasgeben auf ca. 4000 Umdrehungen) verschwinden.
Wenn man danach direkt wieder abschaltet und erneut startet kommt er auch kalt sofort. Nach kürzerer Standzeit erscheint das Problem entsprechend in abgeminderter Form.
Das Auftauchen der Startschwierigkeiten steht in Zusammenhang mit einem kleinen Besuch beim Freundlichen.
Dabei wurde das LKM gelötet und auf meinen Wunsch hin das Ventilspiel eingestellt (War fast bei allen zu weit). Außerdem wurde ein poröser Motor-Unterdruckschlauch ersetzt.
Nachdem direkt am nächsten Morgen dann die geschilderten Probleme auftraten, habe ich mich an eine hier im Forum empfohlene Werkstatt (BMW-Spezialist) gewendet. Dort wurden die Ventilspielseinstellungen überprüft (alles korrekt 0,3), die Verteilerkappe samt Finger getauscht (O-Ton: Ich kann nicht glauben dass der überhaupt angesprungen ist) und der OT-Geber gereinigt.
Leider hat das nichts geändert. Das Problem ist unverändert vorhanden. Die Werkstatt geht davon aus, das der Motor absäuft.
Verträgt meiner vielleicht das engere Ventilspiel nicht? Irgendwo muss da doch ein Zusammenhang bestehen. Einen Monat vorher ist der Wagen nach halbjähriger Sommerpause sofort ohne zu Murren angesprungen.
Sowohl beim Freundlichen als auch in der Werkstatt herrscht ein bischen Ratlosigkeit.
Jetzt hoffe ich dass ich hier den entscheidenen Tipp bekomme, da ich mir einen Tausch aller möglichen Teile (Einspritzventile, Benzindruckregler, Rücklaufventil etc.) auf Verdacht nicht leisten kann.
Vielen Dank im Voraus!!
|