


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.05.2013, 13:07
|
#1
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von tattoopeg
Ich möchte den Wandlerschlupf reduzieren
|
Der ist bei einer (intakten) 5HP30 doch eh nicht arg ausgeprägt.
Im E 38 habe ich zwar die 5HP24 (mit Steptronic, logo), aber die nudelt sich im direkten Vergleich schier einen ab.
Vielleicht reicht Dir das ja schon:
e34.de - Forum | E34 Allgemein | Steptronic-Schaltung im E34 - 5HP18 - Interesse? (auch die 5HP30 wird angesprochen)
Olli
|
|
|
07.05.2013, 13:42
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740i 1992
|
@Olli. Danke für den link, werde mich da erst einmal einarbeiten....
Es sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre die Variante von Megawatt hier aus dem Forum eher was für mich, da bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, die automatische Funktion im S-Modus erhalten.
Ganz elegant wäre ja noch eine Wandlermodifikation mit Schwingungsdämpfer.
Oder kriegt man einen der moderne Wandler, die sowas schon haben, angepasst?
|
|
|
07.05.2013, 14:09
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von tattoopeg
elegant wäre ja noch eine Wandlermodifikation mit Schwingungsdämpfer.
|
Wie meinst Du das - den Gedanken kann ich nicht folgen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
07.05.2013, 14:29
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740i 1992
|
Sind in den modernen Getrieben, die ja keine wandllergetriebe mehr sind, (Doppelkupplungs- und was weiss ich noch alles, stehe da nicht so auf dem neuesten Stand) nicht Schwingungs- oder torsionsdämpfer eingebaut?
Damit sich die Torsionsschwingungen, die sich bei bei über mehre Gänge und grössere Bereiche geschlossener WÜK (oder wie das entsprechende Pendant in einem Wandlerfreien Getriebe heisst) vom Motor ins Getriebe übertragen würden, selbiges nicht zerstören?
Ich hoffe, ich habe das jetzt technisch richtig formuliert.
|
|
|
07.05.2013, 15:05
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Naja es fängt beim Schalter an mit der feder gelagerten Kupplungsscheibe, dann kam das Zweimassenschwungrad. Auch das Doppelkupplunsgetriebe hat ja ein ZMS.
Als Automatik eben der typische hydraulische Wandler mit der Wandlerbrücke und dann gibt es noch die CVT-Getriebe. Dort sind die Verluste geringer.
|
|
|
07.05.2013, 15:18
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740i 1992
|
Dann meinte ich wohl die CVT Getriebe. Dort müsste dann doch eine Art Torsionsdämpfer drin sein? Oder sind hier die Getriebe einfach für die Aufnahme der Kräfte ausgelegt? Was ja beim Wandler Getriebe nicht der Fall ist, weil der Wandler das dämpfen erledigt?
Sehe ich das richtig?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|