


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.11.2012, 20:35
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Zitat:
Zitat von V8 Martin
|
Ja stimmt,bullshit....
alex
|
|
|
04.11.2012, 23:37
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn das Blockierwerkzeug sich nicht Einwandfrei, und ohne Wiederstand bei "OT" Stellung auflegen lässt, dann musst Du bei Gespannter Kette, an der Nockenwelle, die nicht genau passt, die Kettenradschrauben ganz leicht lösen, und mit einem 22er (oder war das ein 27er Schlüssel?),die Nockenwelle so Drehen, das sie in das Werkzeug passt, und dann die Schrauben wieder Spannen.
Dadurch hast Du keinen Kettenschlupf, da diese ja schon Gespannt ist. Sind die Nockenwellen schon etwas bei der Einstellung "aus der Tour", was meinst Du, wie sich das erst bei laufenden Motor Bemerkbar macht?
Genau aus diesen Grund, soll die KW nach der Einstellung nochmals um 2 Umdrehungen Bewegt werden, um Feststellen zu können, ob die Einstellung immer noch Korrekt ist. Ist sie es nicht, muss Nachjustiert werden.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.11.2012, 09:05
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
@dansker:
Wo steht denn, dass die NW nach der Einstellung um 2 Umdrehungen bewegt werden sollten?
Meinst du die 2 Umdrehungen bei eingesetztem Einstell-Kettenspanner oder mit dem Dummy Kettenspanner?
Nicht das du mich jetzt falsch verstehst : mit dem Dummy-Kettenspanner kann ich den Motor beliebig oft durchdrehen... alles passt immer wieder perfekt. Später aber mit dem richtigen Kettenspanner gibt es eine leichte Abweichung.
Ich habe allerdings noch nirgendwo gelesen, dass man später mit dem eingesetzten normalen Kettenspanner noch einmal die Schrauben lösen solle... und kann mir das auch schlecht vorstellen (warum sonst wird es in keiner Anleitung erwähnt).
|
|
|
05.11.2012, 19:53
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Deine Frage ist absolut Gerechtfertigt! Mag sein, es steht nicht so Geschrieben, das man Nachkontrollieren soll, aber bei so vielen Beweglichen Teilen, ist es eigentlich ein Muss, nach den Einstellarbeiten, alles zu Kontrollieren, ob es passt. Wenn mit dem richtigen Kettenspanner die Blockierwerkzeuge nicht mehr genau passen, dann ist etwas falsch. Entweder hast Du den Dummy nicht genug Gespannt, oder es war immer noch Kettenschlupf bei der Einstellung vorhanden.
Ich Kontrolliere immer nochmals die Steuerzeiten mit dem richtigen Spanner, es ist ja das Teil, womit der Motor laufen soll. Ausserdem ist es keine Gefahr, wenn eine Nocke nochmals ein wenig nachjustiert wird, da die Kette ja stramm ist, und Du lediglich nach lösen der Schrauben am Kettenrad, nur die Nocke leicht Verdrehen musst, und die Halteschrauben dann wieder anziehst. Danach abermals durch 2x Durchdrehen, das Blockierwerkzeug einsetzen, und Nachschauen, ob es nun passt. Im übrigen, ich Behaupte nicht, das Du die Nachkontrolle machen musst, ich habe nur Berichtet, wie ich diese Arbeit Durchführe!
Gruss dansker
|
|
|
05.11.2012, 20:37
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Ok danke. Aber:
1.) nach deiner Methode kann man den Dummy-Kettenspanner gleich weglassen, denn dann kann man auch gleich mit dem richtigen Spanner einstellen, oder?
2.) ist auch damit nicht gewährleistet, dass die Zeiten 100% stimmen. Denn wenn du mit eher leerem Spanner einstellst, dieser sich dann später füllt und strammer wird, gibt's schon wieder eine Abweichung.
Korrigier mich bitte wenn daran was falsch ist... ich will ja was dazulernen.
|
|
|
06.11.2012, 00:40
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Beide genannten Wege wären i.O. was die spätere Funktion angeht.
Bei beiden Varrianten würde der Motor seidenweich laufen,da die mögliche Abweichung nur sehr gering ist.
Ob ich jetzt mit 1,3 NM oder 1,8NM den Spanner vorspanne,ist ebenfalls "Rille".
Solch geringe Drehmomente lassen sich eh kaum genau einstellen.
Im übrigem drehe ich einen Motor nach solche Arbeiten sicherheitshalber auch 1-2 durch.
Kontrolle ist besser als krumme Ventile.....
Es gibt andere BMW Motoren,bei denen wesentlich genauer gearbeitet werden muss,das alles passt.
Da kann schon mal ne Schweisperle laufen....
alex
|
|
|
06.11.2012, 18:11
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
So... nun habe ich einen weiteren Nachmittag an der Einstellung geschraubt.
Gestern abend habe ich zuerst mal die Beiträge hier im Forum über alte Kettenspanner gelesen. Da meiner noch der erste ist, hab ich mir heute morgen mal schnell einen neuen bestellt. Heute Mittag war er auch schon da.
Wahnsinn, was für ein Unterschied zw. alt und neu besteht (s. Bilder).
Dann habe ich nochmal die Zeiten eingestellt. Später mit dem neuen Kettenspanner gab es wieder die leichte Abweichung an den NW Zyl. 1-4.
Schlussendlich habe ich das ganze nochmals wiederholt, diesmal aber vorher den neuen Spanner zuerst in Öl gelegt und ihn sich füllen lassen. Eingebaut (dabei ist natürlich einiges an Öl wieder entkommen) und : die Abweichung ist nur noch sehr gering.
Somit war meine erste Vermutung richtig. Die Steuerzeiten passen bei leerem Kettenspanner erstmal nicht 100%ig. Wenn er sich dann später gefüllt hat, ist alles bestens. Ist der Spanner leer, so kann sich eine der beiden Nockenwellen Zyl. 1-4 leicht Richtung innen drehen, weil eine der Nocken (weiss nicht mehr genau welche, ist aber an Zyl. 4)) gerade dabei ist, ein Ventil vollständig zu schliessen, steht also unter grosser Spannung.
Man sieht auch schön beim Umdrehen, wie in verschiedenen Positionen der Spanner mal sehr weit, dann wieder weniger weit ausgefahren ist. Und auf OT 1. Zyl. ist er fast auf max. eingedrückt (eben noch ohne Öl).
So, jetzt kann ich mal wieder ruhig schlafen ;-)
Danke für alle Tipps!
Geändert von yreiser (06.11.2012 um 18:17 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|