


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.07.2012, 19:36
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
In der Tat bin ich eben bei der erfolglosen Suche nach einer möglichen Ursache der verzögerten Schaltung meines linken Standlichtes, über das LKM-L gestolpert. Wenn der Tausch gegen ein LKM-B die Lösung ist, dann habt ihr mir jetzt gleich Fehlermeldungen beseitigt, die ich noch gar nicht habe, da meine LED Rückleuchten noch gar nicht verbaut sind.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich nun neugierig bin, was es genau mit dem "die Zweige im LKM-L so schalten, dass man nicht unnötig Energie verheizen muss" auf sich hat!?
Wenn ich damit auf die Widerstände verzichten kann und auch im eingeschalteten Zustand keine Fehlermeldung bekomme, dann möchte ich mich gern daran versuchen.
|
|
|
31.07.2012, 19:54
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von marQo
jetzt gleich Fehlermeldungen beseitigt, die ich noch gar nicht habe, da meine LED Rückleuchten noch gar nicht verbaut sind.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich nun neugierig bin, was es genau mit dem "die Zweige im LKM-L so schalten, dass man nicht unnötig Energie verheizen muss" auf sich hat!?
Wenn ich damit auf die Widerstände verzichten kann und auch im eingeschalteten Zustand keine Fehlermeldung bekomme, dann möchte ich mich gern daran versuchen.
|
Moment - du hast von Nebelscheinwerfern gesprochen. Selbst das LKM-B wird mit den geplanten Rücklichtern meckern.
Es geht um die Überwachung der Lampen. Das LKM vergleicht die Ströme der Lampenkreise mit Sollwerten. Über ein Schieberegister bekommt das CCM die Info, das Wert X nicht stimmt und das meldet den Fehler an das CheckControl in dem dann steht "X prüfen"
Ich gebe gerne Tips, aber verrate nicht alles. Mir gefallen LEDs nicht am E32. Hört sich vielleicht jetzt doof an, aber wenn Du tunen möchtest, kannst Du auch, wie selbst vorgeschlagen, dich selber daran versuchen.
Geändert von Setech (31.07.2012 um 20:27 Uhr).
|
|
|
31.07.2012, 20:14
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Ich sitze hier gerade mit einem fetten Grinsen im Gesicht.  Auch wenn ich jetzt fluchen könnte, dass du es für dich behalten möchtest, so gefällt mir die geradeaus Ansage doch noch um einiges mehr und ich verstehe es auch.
Wegen der Rücklichter habe ich mich wohl dann zu früh gefreut, aber das lasse ich einfach mal auf mich zukommen.
|
|
|
31.07.2012, 20:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Ich habe jetzt nicht alles gelesen.Geht es um den 735er aus BJ 88???
Ich hatte es beim Fuffi.Bei mir war es nach dem Tausch von Senfrelais OK.
|
|
|
31.07.2012, 20:46
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Ich habe jetzt nicht alles gelesen…
|
Warum schreibst Du dann?
Nein es ging um die Kaltprüfung der NSW. Die sendet ja einen geringen Strom durch die Nebelscheinwerfer und bei Verwendung von LED (warum man es auch tun solle..  ) reicht der Strom aus die LED "glimmen" zu lassen.
|
|
|
01.08.2012, 19:25
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
|
|
|
03.08.2012, 19:12
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Vielen Dank, habe ich nun gelesen und erst mal abgespeichert bis ich wirklich alle LED's verbaut und ein Versuchsobjekt für meine Lötkünste zur Hand habe. Mag dies dann doch gern in einem Rutsch erledigen.
Eine andere Frage, die sich mir derzeit stellt, könnte das LKM auch für meine extrem verzögerte Einschaltung des linken Standlichtes verantwortlich sein?
Ich habe zwei Dual Color LED Standlichtringe verbaut, zu denen ebenfalls eine kleine Steuereinheit gehört, welche beim Blinken das Standlicht als solches abschaltet und entsprechend in orange als Blinker mitblinkt. Um Fehler an dieser Elektronik auszuschließen, aber ich die Steuereinheiten untereinander getauscht, der Effekt blieb aber der gleiche und betrifft weiterhin nur das linke Standlicht. Die Blinkerfunktion ist aber sofort da.
Das linke Standlicht verhält sich also nun so, dass es je nach Temperatur im Motorraum 30 Sekunden bis hin zu 4,5 Minuten verzögert einschaltet. Ein paar Sekunden vor dem endgültigen Anschalten erfolgt dann noch ein kurzes Aufblitzen.
Senfrelais hatte ich offen und mir Leihenhaft die Lötstellen betrachtet. Sah alles glänzend aus als matt, was ich jetzt einfach mal als ok bewerte!? Ist auch nichts verbrutzelt an den Füßen oder innen an den Kontakten, sieht quasi aus wie neu dieses Teil.
Hat jemand schon einmal von einem derartigen Problem gehört, oder kennt sich mit dieser Elektronik gut aus und hat Ideen wo ich nach Fehlern bzw. Ursachen suchen könnte?
In den zwei Seiten Standlichtthreads habe ich auch vom Tausch bzw. nachlöten des RM sowie des GM gelesen. Das RM wurde gestern wegen eines Totalausfalls der Scheibenwischer positiv getauscht und in dem Arbeitsgang habe ich dann auch gleich ein GM mit der fürs Modell neuesten Software eingewechselt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|