Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2012, 22:12   #7
Bayernforce
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2012
Ort: Borken
Fahrzeug: E32.740i (92), E32 740i (93)
Standard Milchige Verbundglasscheibe, Rostschutz

Leider war die Tür deutlich schlechter im Zustand wie versprochen, so dass ich mir nun eine hoffentlich gute Doppelglas- (Isolierglas) Tür gekauft habe, die ich leider umlackieren muss. Den Praxistest, ob der Umbau tatsächlich geht oder doch nicht kann ich also nicht erbringen.
Bei einem ersten genauen Betrachten meines "neu" erstandenen E32 740i in gutem Gesamtzustand und gesicherten nur 110 TKM bei SEHR zurückhaltener Fahrweise über die letzten gut 60 TKM fiel mir auf:
Wie viele W140 von Daimler-Benz gab es an der Frontscheibe im unteren Eck eine "milchige" Stelle. Dieses rührt daher, dass Wasser zwischen die Folie und das Glas gezogen war. Bei neuen Scheiben ist der Rand dicht versiegelt, so dass Feuchtigkeit nicht eindringen kann, aber dieser Schutz geht offensichtlich mit der Zeit verloren. Provoziert wird das Eindringen von Wasser meiner Meinung nach aber durch eine Schlamperei bei Bau des Fahrzeugs. Genau am unteren Ende, der direkt neben der Scheibe verlaufenden Abdeckung, die innen als wasserableitende Rinne fungiert, haben die Monteure bei BMW mit Karosseriekitt so verschwenderisch gearbeitet, dass das Wasser nach unten nicht ungehindert ablaufen kann und deshalb ein Stück nach oben ansteht. Dieses Wasser zieht nun durch den altersmässig entstandenen Riss der Versiegelung in die Verbundscheibe. Der Schaden ist da und nicht wieder zu beheben, aber ich habe an beiden Seiten der Scheibe unten den Kitt vorsichtig entfernt, damit der "Milchfleck" nicht weiter wächst. Meiner Erfahrung nach mit meinen 4 Alfa Romeos, die zwischen 22 und 60 Jahren alt sind, ist es wesentlich darauf zu achten, dass Wasser überall abfliessen kann. So ist das Waschen eines Autos von oben ja ganz nett, wirklich wichtig sind aber die "Kotflügel" und die Teile, die von unten mit Dreck "beschmissen" werden. Leinöl aus dem Farbengeschäft oder Baumarkt ist bei mir seit 25 Jahren das Mittel zur Hohlraumkonservierung. Selbst auf Flugrost aufgetragen ist Rost dann kein Thema mehr. Es bleibt zumindest über deutlich mehr als 15 Jahre elastisch und verliert einen gewissen Eigengeruch, der mich nicht stört, nie. Falls man es angehärtet wieder entfernen will, wird es mühsam. Die "Aushärtungszeit" ist Themperaturabhängig und beträgt bei warmen Wetter ca 2 Tage.
Bayernforce ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
doppelverglasung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group