Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2012, 17:05   #1
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

sch.. auch, habe mich vertan

12 Volt / 12 Watt = 12 Ohm oder 1 Ampere
bei zwei Sonden sind es dann 6 Ohm kalt.

Das Relais hat vier Anschlüsse:
-85 und 86 sind die Steuerspannung
-30 geht an die Sicherung
-87 (grün / Violett) geht an die Heizung beider Lambdas


wenn das denn so stimmt, weil beim M60 B30 stimmt gar nichts mehr laut Plan. Der hat gar kein Relais mehr oder die Farben aller Relais sind vertauscht.

Hier den 93er Plan ziehen, im 92er ist der M60 nicht drin
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Schaltplne



Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.

Geändert von SALZPUCKEL (24.02.2012 um 17:14 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 19:35   #2
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Hi Wolfgang et al.,

danke für die vielen Hinweise! Ich war heute den ganzen Tag in der Garage zur Fehlerdiagnostik; daher erst meine Antwort so spät.

Folgendes Fehlerbild (mit Ohmmeter durchgemessen, Relais der Lambdasondenheizung ständig ausgebaut):

1. Zündung aus: Ohmmeter an Klemme 87 und an Karosseriemasse zeigt 1,22 Ohm

2. Zündung an: Ohmmeter an Klemme 87 und an Karosseriemasse zeigt 6,02 Ohm

3. Motor start: Ohmmeter an Klemme 87 und an Karosseriemasse zeigt 9,92 Ohm

Ist das nicht furchtbar? Ich schlußfolgere daraus, daß ich irgendwo einen Kriechstrom habe, sobald ich die Zündung einschalte bzw. den Motor starte. Bei solch hoher Ohmzahl in den beiden letztgenannten Fällen können die Lambdaheizungen nach Ohm´schem Gesetz niemals mehr auf 300°c aufheizen, da sie viel zu wenig Stromstärke aufgrund des Masseproblems bekommen.

Seht Ihr das auch so? Hmpf, bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher zeigt folgendes:

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------

Datum: 20.02.12 16:55
ECU: M60_338K
JobStatus: OKAY
Variante: M60_338K
-------------------------------------------------------------

ERGEBNIS: : 4Fehler im Fehlerspeicher ! !
-------------------------------------------------------------

203 Lambdaintegrator Bank 2

Fehlerhäufigkeit: : 60

Motordrehzahl 720.00 1/min
Lastsignal 2.40 ms
Hexcode=CBF112303C 0.00 [HEX]

Kurzschluss gegen U-Batt
Abgasrelevanter Fehler
Fehler nach Entprellung abgespeichert
Fehler momentan vorhanden
sporadischer Fehler
-------------------------------------------------------------

201 Lambdaintegrator Bank 1

Fehlerhäufigkeit: : 43

Motordrehzahl 960.00 1/min
Lastsignal 1.80 ms
Hexcode=C9B118242B 0.00 [HEX]

Kurzschluss gegen U-Batt
Abgasrelevanter Fehler
Fehler nach Entprellung abgespeichert
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
-------------------------------------------------------------

13 Lambdasondensignal Sonde 1



Wer weiß Rat? Wo könnte das Problem in meiner Elektrik sein?

Danke für Eure Hilfe,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 20:04   #3
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Unter der Voraussetzung, du misst richtig und keinen Mist
Wieso steigt der Widerstand bei Einschalten der Zündung an, wenn das Relais gezogen ist ?

Eventuell ist ja tatsächlich ein Kriechstrom von der Signalleitung zur Heizung vorhanden.

Wieviel und welche Farbe haben die Relais ?
Weil
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparaturhilfen BMW E32
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/relai...60-138219.html

Lambda-Relais ja / nein ?

das einfachste wäre, wenn du den Stecker der Lambdas ziehen könntest

Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 23:37   #4
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Ich komme gerade aus der Garage; habe bis jetzt am Auto gearbeitet; bitte also die Verzögerung zu entschuldigen... .

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Unter der Voraussetzung, du misst richtig und keinen Mist
Wieso steigt der Widerstand bei Einschalten der Zündung an, wenn das Relais gezogen ist ?
Das frage ich mich auch. Sieht nicht gut aus, ich weiß. Ich habe noch ein Phänomen festgestellt: Wenn die Kühlwassertemperatur bei 90°c steht und ich im Leerlauf einen leichten Gasstoss gebe, so fällt die Drehzahl fast auf 300 U/min runter. Die Innenbeleuchtung wird dabei gaaaaanz dunkel. Batterie ist quasi neu und voll geladen mit edlem Deutronic-Ladecomputer... . Ufff... ich bin platt... .

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Eventuell ist ja tatsächlich ein Kriechstrom von der Signalleitung zur Heizung vorhanden.
Genau das frage ich mich auch. Kann es denn auch sein, daß bei Einschalten der Zündung ein ganz anderes Aggregat den Kriechstrom erzeugt und nur deshalb die Heizungen der Lambdas nicht mehr hochkommen und diesen abnormen Sprung in ihrer Ohmzahl zeigen?

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Wieviel und welche Farbe haben die Relais ?
Ich habe für die Lambdaheizung genau 1 Relais in der E-Box im Motorraum sitzen. Farbe ist orange. Ein weiteres blaues Relais ist für die Benzinpumpe und das weiße für die DME 3.3. Das orange Lambda-Relais habe ich extern durchgetestet. Das Ding schaltet perfekt. Das ist also nicht das Problem.

Danke. Schaue ich mir gleich genauer an.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Lambda-Relais ja / nein ?
Ja! In orange, wie gesagt.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
das einfachste wäre, wenn du den Stecker der Lambdas ziehen könntest
Ha, schön wär´s... . Ich habe in meiner privaten Garage leider weder eine Grube noch eine Hebebühne. Wird sich bis zum 05.03. auch leider nicht ändern. Erst dann habe ich einen Termin in der Werkstatt ergattern können... .

Danke Dir erstmal für die Hilfe. Ich glaube, mit dem Kriechstrom geht´s jetzt in´s Eingemachte. Spezialisten im Raum München und weitere Tipps sind immer gerne willkommen.

Völlig ratlose Grüße,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2012, 00:36   #5
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Gemäß 93er Stromlaufplan für den 740er mit der DME 3.3 sind die zwei Lambdasondenheizungen der Sondenbuchsen 4 und -buchsen 3 am K6303 Lambdasondenrelaissteckkupplung X6303 Buchse 2 über die grün/violette Litze 1 qmm angeschlossen.
(Gemäß 92er Stromlaufplan für den 735er mit der DME 1.3 ist die Lambdasondenheizung der Sondenbuchse 4 und -buchse 3 direkt an der Benzinpumpenrelaissteckkupplung X6301 Buchse 2 über eine grün/violette Litze 0.5 qmm angeschlossen.)

Wenn sich in der Meßgeräteeinstellung "Widerstandsmessung" der Zeigerausschlag bzw. die Anzeige in den drei Zuständen 1., 2. und 3. ändert, da liegt an der Lambdasondenheizung entweder die Heizspannung 12 V an oder eine sonstige Fremdspannung an. Miß das doch ’mal in der Meßgeräteeinstellung "Spannung messen".
Um hier zweifelsfrei den Widerstand zu messen, solltest Du die Lambdasondensteckkupplung ausstecken und dort messen.


P.S.: Ein kurzer Blick unter die Relaisbuchsenverkabelung würde auch nicht schaden.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (25.02.2012 um 00:51 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2012, 00:41   #6
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Bingo,der Kolege hat nur den Wiederstand zur Karrosserie gemessen,nicht den von der Lambdasonde.Das geht nur wenn man beide Enden eines Kabel misst,so bekomt man den Wiederstand.2 neue Sonden und gut.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2012, 01:06   #7
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...48z2DOVy2VHfqA
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...M7SjAZE-Pq_MHw
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...iuzoZf7aiQJu7Q

Sondenheizung und Verkabelung

Um die Sonde nach dem Motorstart schnell auf Betriebstemperatur (250°C) zu bringen, werden beheizte Sonden eingesetzt. Diese weisen nicht nur einen, sondern drei bzw. vier elektrische Anschlüsse auf.
Lambdasonde mit 1 Kabel (EGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, Masse über Gehäuse

Lambdasonde mit 2 Kabeln (ISO-EGO) Signal (schwarz) + Masse isoliert (grau); bei NGK

Lambdasonde mit 3 Kabeln (HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Masse über Gehäuse

Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Grau = Masse

Durch die getrennte Masse für Sondensignal und Heizelement werden Störungen vermieden (keine Übergangswiderstände).

Moderne Sonden werden innerhalb von 10 s auf Arbeitstemperatur aufgeheizt.

Passende Abkürzungen:

EGO = Exhaust Gas Oxygen = unbeheizte Abgassonde
HEGO = Heated Exhaust Gas Oxygen = beheizte Abgassonde
ISO = isolated = isolierte Masse (nicht über Gehäuse)
OZA = Zirkonium-Sonden
OTA = Titanoxyd-Sonden

Geändert von boxerheinz (25.02.2012 um 01:29 Uhr).
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2012, 01:51   #8
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Hi,

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Bingo,der Kolege hat nur den Wiederstand zur Karrosserie gemessen,nicht den von der Lambdasonde.Das geht nur wenn man beide Enden eines Kabel misst,so bekomt man den Wiederstand.2 neue Sonden und gut.
Dann frage ich noch mal so: Kann ich vom Motorraum meines 740i aus _beide_ Kabelenden einer jeden Lambdasondenheizung direkt messen?
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2012, 01:35   #9
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Wenn sich in der Meßgeräteeinstellung "Widerstandsmessung" der Zeigerausschlag bzw. die Anzeige in den drei Zuständen 1., 2. und 3. ändert, da liegt an der Lambdasondenheizung entweder die Heizspannung 12 V an oder eine sonstige Fremdspannung an.
ALSO: Ich habe das Relais _vor_ jeglicher Messung natürlich herausgezogen und Messe mit einem Digitalmultimeter direkt an den Kontakten im Sockel K6303, in dem das Relais gesteckt hat. Also kann doch zunächst mal keine der beiden Lambdasondenheizungen irgendwoher Strom bekommen, denn verbunden sind die Heizungen dann doch nur noch mit Minus (=Karosserie, oder etwa nicht?!?). Und: Egal welchen konkreten Widerstandswert in Ohm ich an Kleme 87 messe, wenn der Schlüssel ganz abgezogen ist, so kann sich doch der Widerstandswert nicht ändern, sobald ich die Zündung einschalte?! Da ist doch etwas faul in Form von Kriechströmen o.ä.?!

Mir geht es im Moment gar nicht mal um den konkreten Ohm´schen Wert, sondern vielmehr um die Tatsache, daß beim Einschalten der Zündung dieser Wert an Klemme 87 sich doch definitiv nicht ändern darf, insofern ich nicht irgendwo am Chassis des Fahrzeuges einen Kriechstrom mit einschalte, wenn ich die Zündung einschalte?

Wie gesagt: Mit "Klemme 87" meine ich den korrespondierenden Pin im Sockel K6306, in dem das Relais mal gesteckt hat (dies jedoch während der Messung komplett entfernt wurde).

Das geht doch eher in die Richtung "Kriechstrom", der jedoch nur dann vorhanden ist, wenn ich die Zündung einschalte, oder?

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Miß das doch ’mal in der Meßgeräteeinstellung "Spannung messen".
Hmmmmm, Du meinst doch nicht etwa, daß der Kriechstrom "rückwärts" von der Karosserie durch die Lambda-Heizwendeln zurück Richtung Klemme 87 fließt? Das wäre ja ein starkes Stück. Auf diese Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen. Oder verstehe ich Dich da jetzt falsch?

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Um hier zweifelsfrei den Widerstand zu messen, solltest Du die Lambdasondensteckkupplung ausstecken und dort messen.
Ja, ich weiß. Nur geht das momentan nicht mangels Grube oder Hebebühne in meiner privaten Garage daheim. Deshalb versuche ich von oben her möglichst viel zu messen.

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
P.S.: Ein kurzer Blick unter die Relaisbuchsenverkabelung würde auch nicht schaden.
Ich weiß. Aber dieser be*****ene Sockel sitzt dermaßen tief, daß ich ja schon froh bin, wenn ich das Relais überhaupt rausbekomme. Noch tiefer hätte BMW den Sockel ja nicht noch setzen können.
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: LKM durchmessen menace BMW 7er, Modell E32 5 15.06.2011 21:15
Motorraum: Bei mir piept es... Nach Motor aus Pfeiffton aus Motorraum! Tonic BMW 7er, Modell E65/E66 8 24.12.2009 10:13
OT Geber durchmessen ???? Stone BMW 7er, Modell E32 2 19.10.2008 20:34
Welcher Zylinder ist der 4. beim m60b40? stefan535i BMW 7er, Modell E32 5 17.10.2006 21:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group