


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.06.2011, 00:09
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Blankenburg
Fahrzeug: E32 730iA V8(11.92), E30 327i R6(09.91), E34 520i R6(11.92)
|
Zitat:
Zitat von Spawn
|
Alles klar, danke.
Ich werde mir mal die schraube vornehmen.
Gruß Ben
|
|
|
04.06.2011, 00:18
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 740iL, E34 525i M50
|
Ich hatte mal bzgl.des M62 was zum Thema Kettenspanner geschrieben.
Der verschleißt sehr wohl,und zwar mitunter gewaltig!
Habe beim M62 den rausgenommen,und ihn mal neben den neuen gelegt.Mich traf fast der Schlag:
Die alte Feder,die die Spannung bringt,war fast um die hälfte gekürzt!Somit fehlt einfach Federweg und demnach die erforderliche Spannung!Der alte Spanner hatte quasi nix mehr zu federn.
Ich kann nur jedem M60/M62 Fahrer dazu raten den Spanner (für den Primärkettentrieb) zu tauschen,dieser ermüdet signifikant.
Wobei sich dabei z.T.die Geister scheiden.Ich hatte mal nen BMW Meister der von einem M62 berichtete,welches 2 Wochen nach Verbau eines neuen Spanners komplett hochging,Kettenriss.
Woran es nun genau lag wusste man nicht,der Motor hatte vorher schon gerasselt,und ich denke die Schienen haben sich dann ganz gelöst.Hatte also an sich nichts mit dem neuen Spanner zu tun,zumindest meine Meinung.
Gruß
|
|
|
04.06.2011, 01:49
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: HATTEN
Fahrzeug: 740IA E38 1994
|
bei meiner ist der kette spanner , hydrostoessel und filter gehaeuse alle neu
und der spanner kann nie rausfallen , da ist sicher ein schiene wo farrekt ist
sowieso wenn es rasselt ist alles zu spät , muss alles rauss 
mein liebling arbeit 
|
|
|
04.06.2011, 08:38
|
#4
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hi,
klappert er auch jetzt im Sommer 
Meine Hydros haben eigentlich nur bei Kälte das Verlangen mit den Zähnen zu klappern
Das Problem ist ja dass die Hydros bei längerer Standzeit leerlaufen, ein dünneres Öl zu verwenden ist ein Trugschluss 
Es geht nämlich nicht darum das Öl schnellstmöglich wieder in die Hydros zu kriegen, sondern dass das Öl wenn möglich drin bleibt.
Hatte bis in den Winter 5W40 drin, hat mächtig geklappert, dann auf 10W40 und das Geklappere war schon nicht mehr so kräftig 
Das nächste mal probier ich eventuell sogar mal 15W40 aus.
MfG
Chris
P.s.: Hat da jemand eigentlich schon mal mit so Hydro-Reinigungs-Additiven Versuche gemacht 
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
04.06.2011, 09:52
|
#5
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
also meiner klappert werder mit 0w40 noch mit dem 10w60 was ich jetzt fahre...
Wenn da alles i.O. ist dann spielt das Öl keine Rolle in dem Sinne...
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
04.06.2011, 10:02
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: HATTEN
Fahrzeug: 740IA E38 1994
|
ja schon probiert.... habe das ganze sch...erneuert
mein alte 730 hatte immer 0w40 und 5w40 drin und noch nie getickt
|
|
|
04.06.2011, 10:32
|
#7
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Es geht nämlich nicht darum das Öl schnellstmöglich wieder in die Hydros zu kriegen, sondern dass das Öl wenn möglich drin bleibt.
Hat da jemand eigentlich schon mal mit so Hydro-Reinigungs-Additiven Versuche gemacht 
|
Das Öl wird da schon noch drin sein. Das Problem liegt darin, das er beim starten mit entleertem Ölfiltergehäuse, kein Öl zum nachfüllen der Hydos hat... Ergebiss: es klackert kurz. Ist dann das Gehäuse wieder voll, werden auch die Hydros wieder versorg und schon ist Ruhe... Wartet man mit dieser Reperatur zu lange nehmen die Hydros und die NW dabei Schaden... nicht sofort aber auf dauer schon...
Das Additiv bringt in diesem Fall natürlich null komma nix... Wenn du aber Hydos hast die sich nur zugesetzt haben, also immer klackern, dann kannst du damit schon was erreichen... Wunder bringt das allerdings nicht... und es kommt darauf an wie Zeitnah du das rein kippst... nach 5tkm mit klackernden Ventilen ist es egal was du da machst... da sind die Hydos dann so oder so platt... Da hilft dann nur noch sich einen neuen Kopf/Köpfe hin zu legen und abzuwarten bis es den/die alten Köpfe zerlegt... Man kann natürlich auch gleich die Köpfe runter nehmen und das reppen. Aber das steht in keinem Verhältniss mehr... 4 Wellen und 32 Hydros gehen halt mal gewaltig ins Geld...
Gruß
Kai
|
|
|
04.06.2011, 11:22
|
#8
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hmm,
da muss ich mal nachkucken ob das Gehäuse bei mir leerläuft 
Und einfach die Hohlschraube zuschweißen 
Für was ist der Rücklauf denn dann da
Zitat:
Zitat von dimidu67
bei meiner ist der kette spanner , hydrostoessel und filter gehaeuse alle neu
|
??? Was haste denn dafür gelöhnt???
MfG
Chris
|
|
|
04.06.2011, 11:29
|
#9
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Für was ist der Rücklauf denn dann da
MfG
Chris
|
Der Rücklauf ist dafür da, dass das Öl abläuft wenn du den Filter wechseln willst... für nichts anderes.
Wenn du denn Deckel aufschraubst kommt der Filter etwas hoch und öffnet unten das Ventil, Öl läuft ab und man kann sauber arbeiten... Leider gibt dieses Plastikventil gerne mal den Geist auf und dann läuft er über Nacht halt auch leer...
Hohlschraube zu und das Problem ist weg... Du musst dann nur beim Ölwechsel das Gehäuse mit einer Spritze leer saugen... Sonst hast Altöl im Frischen... Das Gehäuse kostet um die 200€ meine ich so aus dem Kopf...
Gruß
Kai
|
|
|
04.06.2011, 12:03
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: HATTEN
Fahrzeug: 740IA E38 1994
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Hmm,
da muss ich mal nachkucken ob das Gehäuse bei mir leerläuft 
Und einfach die Hohlschraube zuschweißen 
Für was ist der Rücklauf denn dann da
??? Was haste denn dafür gelöhnt???
MfG
Chris
|
ich bin mekaniker dann arbeit kein problem ( eine nacht )
die hydros habe billing direkt von fabrik INA ( 6€ pro stuck) und der spanner auch
nur das filter geheause hab ich beim  musse kaufen
mein wagen war von 1992 bis 2005 bei bmw und dann nicht mehr unterhalten biss 2010 am dieise moment hab ich ne abgekauft , schlestes billiges oel war rein und hat alles versaut, deswegen hab ich alles getauscht
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|