|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 13:31 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: Seat Toledo V5 und Mercedes W124 E420 V8
				
				
				
				
				      | 
				 Wasserkreislauf-entlüftung 
 Hallo!Ich wollte gerade mal eben die wasser-ventile tauschen, is ja schnell gemacht, aber wie soll Ich danach das wasserkreis-lauf entlüften? Kühlmittel nachfüllen... und...was noch?
 Bitte schnell antworten,
 Danke!!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 14:23 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Felipe ! 
 Zuendung einschalten, nicht starten.
 Heizung auf "volle Pulle" stellen, damit die Heizventile offen sind.
 
 Die Entlueftungsschraube auf dem Thermostatgehaeuse 1 Umdrehung oeffnen.
 (Sechskantschraube SW8 mit Raendel=kleiner gezackter Kranz)
 
 In den Ausgleichsbehaelter das Kuehlmittel einfuellen, bis es an der Entlueftungsschraube rauskommt.
 ( 50% Frostschutz, 50$ dest. Wasser )
 
 Schraube zudrehen.
 
 Motor starten und laufen lassen.
 
 Ab und zu mal die Entlueftungsschraube aufdrehen.
 Wenn nur Kuehlmittel rauslaeuft, ist gut,
 Wenn's noch zischt ist Luft dabei.
 
 Kuehlmittelausgleichsbehaelter bis "max" Markierung auffuellen.
 
 Fertig.
 
 
 Gruss Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 14:24 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Felipe 
 ich musste erst suchen. 
Am Thermostatgehaeuse soll eine Entlueftungsschraube sein.
   Hier eine Engl. Anleitung |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 15:06 | #4 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Felipe 
 achte darauf, dass du hier ein Kuehlmittelrueckfluss siehst. Das ist meistens ein Problem beim M30, dass diese Leitung teilweise verstopft ist. Habe ich schon oft im US Forum gelesen, dass mal Kuehlprobleme hatte.  klick hier |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 15:22 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: Seat Toledo V5 und Mercedes W124 E420 V8
				
				
				
				
				      | 
 Danke für euere antworten!! so wirds gemacht, Ich habe aber was entdeckt: die neue wasserventile sind anders!!         , da wo bei die alten das wasser rein geht sind bei die neuen ausgänge, deshalb  
sind jetzt meine schläuche zu kurz, also muss Ich erst mal neue schläuche holen gehen       
Ich wollte das in halbe stunde erledigen, jetz kann Ich bis morgen nicht weiter. 
Warum bloss die immer alles ändern müssen????    
Grüsse |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 22:44 | #6 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 20.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
				 Unvollständig !!! 
 Ich hatte damals bei meinem 735I auch das Problem mit der Entlüfterei. Das mit der Entlüfterschraube funzt nur bedingt.
 Ich habe beste Erfahrungen mit folgendem Verfahren gemacht:
 
 Fahrzeug vorne zentral aufbocken damit die Schraube am höchste Punkt ist. Den Kühlerdeckel geöffnet lassen und den Motor starten. Mit der Schraube entlüften und immer wieder an dem oberen sowie unteren Kühlerschlauch herumkneten. So entweict ein Grossteil der Luft drch die Deckelöffnung.
 
 Gruss,
 Stefan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.12.2003, 22:51 | #7 |  
	| the Senior :-) 
				 
				Registriert seit: 24.12.2002 
				
Ort: Meerbusch-Büderich 
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
				
				
				
				
				      | 
				 Immanuel 
 dest. Wasser        
hier im forum bin ich davor gewarnt worden ( v. einem Ing.)
 
gruss jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.12.2003, 02:24 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 @Jürgen Darüber streiten sich die Gelehrten.
 
Ich selber nehme auch Leitungswasser, 
weil da wo ich wohne das Wasser sehr weich ist 
und sehr wenig Kalk und andere Mineralien drin sind.
 
Eigentlich sollte dest. Wasser im 50:50 Mischungsverhältnis kein Problem sein.
 
Gruß Manu |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.12.2003, 21:45 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: Seat Toledo V5 und Mercedes W124 E420 V8
				
				
				
				
				      | 
 Hallo! 
Also heute habe Ich ein halben meter schlauch gekauft, ausgeschnitten und richtig angepasst. Jetzt kommt aber die sache mit der entlüftung... Ich habe es gemacht wie Imanuel gesagt hat, ganz genau, aber da kommt keine luft raus? nur wasser... und wie Erich auch gewarnt hat, sollte ein Kuehlmittelrueckfluss im wasserbehalter sein, aber da kommt nur ganz wenig... Ich habe dann wie Schnuffi sagte, das Auto so hingestellt, das vorne etwas höer steht, aber Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob das richtig entlüftet ist... luft kommt keine raus... kann Ich noch was ausprobieren, oder soll Ich jetz einfach ein paar km fahren?     
Danke an alle antworten!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.12.2003, 22:47 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Felipe ! 
Glückwunsch zur gelungenen Reparatur     
Wenn der Motor nicht läuft, kann man nur das Wasser sehen, weil kein Druck drauf ist 
und wenn das Entlüftungsventil an der höchsten Stelle ist, ist die Luft normalerweise 
raus.  Man kriegt das bloß nicht mit.
 
Manchmal ist noch Luft im Heizsystem versteckt, die ohne Umwälzung nicht raus kann.
 
Also, Motor an, losfahren und die Temperaturanzeige im Auge behalten. 
Heizung auf volle Leistung stellen. 
Falls die Temperaturanzeigenadel seltsame Zuckungen macht, ist noch Luft im System.
 
Wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, 
anhalten, Motor laufen lassen und vorsichtig die Entlüftunsgschraube aufdrehen.
ACHTUNG !  Ventilator und heißes Wasser ! 
Kommt nur Wasser rausgelaufen, ist alles in Ordnung.
 
Weiter viel Freude am Fahren wünscht 
 
Manu |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |