


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.08.2002, 23:32
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2002
Ort: Neumünster
Fahrzeug: E39 540iATouring+ K100
|
Zu den gesagten noch eine mainung:
Hierbei mein Öltip für die BMW Motoren:
-M10,M20,M30 nur 15W/40 (wenn Ihr da Qualitätsöl kauft werdet Ihr feststellen es ist kein Billigöl )
-M40,M42,M50,M52,M60,M70 normales 10W40 Leichtlauföl
-M3 und M5 der alten Generationen 20W-50 im Sommer, 15W40 im Winter
-neue M-Modelle dort würde ich nur Veedol Z oder TWS-Motorsport einkippen, wenn ich mehr Mut hätte und die Maschinen
nicht so schweineteuer wären, würde ich Euch auch hier zu 20W-50 mineralisch raten. Aber in diesen Fall ist es zuweit von
den Richtlinien entfernt.
Von den 0W-30 oder 5W-30 Ölen halte ich nichts. Dafür hab ich zuviele Motoren mit Schwarzschlamm sehen müssen, das
Öl verbrennt komplett. Solche ungepflegten Motoren sind wieder in steigender Tendenz. Die geringe Bandbreite der Öle und
ihre langen Wechselintervalle sind Schuld an diesen Folgen. Zusatzinfos unter was ist ein Pleuellager?
stammt nicht von mir, sondern von der seite www.motorrevision.de
ingo köth hat dort seine seite.
also, M30 /E32 nur 15W40
ok??
|
|
|
09.08.2002, 23:34
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Auf Castrol reagier ich alergisch (hat mich zuviel Geld gekostet; aber dafür kann ich jetzt ganz gut Motoren wechseln ohne Hebebühne oder Flaschenzug).... dann lieber Frittenfett.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
09.08.2002, 23:42
|
#3
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
|
|
|
09.08.2002, 23:42
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Du solltes nach Angaben von BMW Öl nachfüllen, und Dich nicht auf Deine Werkstatt verlassen, denn die wissen meißt keinen Unterschied und denken Teuer = Gut. ... was auch stimmt, aber meißtens nur für Sibierien-Öle.
|
|
|
09.08.2002, 23:43
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2002
Ort: Neumünster
Fahrzeug: E39 540iATouring+ K100
|
hm, fritten mag ich auch nicht, dann lieber bouletten...
|
|
|
09.08.2002, 23:45
|
#6
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Öhem, die BMW Niederlassung München Nord am Frankfurter Ring hat mir eigentlich zu 5W40 vollsynth. geraten...
|
|
|
09.08.2002, 23:50
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Ach ich gebe es auf.
Entweder ist BMW einfach nur doof und will nix von anderen Ölen wissen, oder ihr alle habt recht und ich meine Ruhe.
ich sage 15W40 Teilsynthetik.
BMW sagt 15W40.
Ich sage kein Castol.
Ingo Köth hat bewiesen, warum Castrol durch die Bank weg Müll ist.
... hört doch auf das, was ihr wollt.... grrrr.
15W40 und Schluß.
Ihr wißt es ja eh alle Besser. .....
Ablagerungen kommen nicht von "Verbranntem Öl", sondern von den Öl-Beimischungen... = Additiven. Diese habe aber auch ihre Aufgaben....
Immer dieses Halb-Wissen.....
15W40 und Ende.
... und wenn Ihr es hier zu toll treibt, dann lösche ich den Beitrag mitsammt all seinen Antworten *grinz*. (neee mache ich nicht).
|
|
|
09.08.2002, 23:54
|
#8
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Hehehe -- aber dann müsste das 10W60 schon ein Fortschritt zum 5W40 sein, oder?!? Bei meinem V12 wurde bisher nur ( zumindest die letzten Jahre... ) 5W40 eingeschenkt. Der Motor würde es mir doch sicher übel nehmen, wenn ich auf einmal 15W40 reinkippen würde. Wie also umsteigen???
Greetz,
Tyler
|
|
|
09.08.2002, 23:56
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Frankfurt/Main
Fahrzeug: E 32 750 i Bj 88 335 000 Km
|
Kann Dir nur zustimmen , fahre schon seit Jahren immer 15W40 und trotz hoher Km-Leistung noch nie Probleme gehabt.
|
|
|
10.08.2002, 02:01
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.05.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
MOOMENT!
Wie alt ist diese Liste denn überhaupt?
Gab es da überhaupt schon andere Motoren als die ältlichen R6 und V12 aus den älteren E32 Baujahren?
Die fuhren ja z.b. standardmäßig auch mit 91 Oktan, was man dem moderneren V8 nie zumuten sollte.
Und im aktuellen M5 ist ja auch das Castrol 10W60 drin.
Das neueste Castrol RS 10W60 wurde sogar exklusiv mit BMW entwickelt. Ich bin der Meinung dieses Öl ist die eierlegende Wollmilchsau. Nicht zu dünn und zugeich aber hochtemperaturstabil. Nur wird´s eben bei älteren E32 Motoren keinen Sinn machen, weil die eher vorher die Grätsche machen bevor dieses Öl an seine Grenzen stösst. Deshalb sehe ich für alle E32 ohne viel nachzudenken die 10W40 Typen als die idealen Öle im Sinne des Preis/Leistungsverhältnisses an.
Gruss, Bucho
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|