Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2010, 10:55   #11
iL Grande
Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Fröndenberg/Ruhr
Fahrzeug: E32 735iL (02.89) E30 325i touring (12.89)
Standard

Morgen!
OK, mal ein paar Grundsätzlichkeiten:
1.Egal wie hoch der Oktanwert von was auch immer ist. Über die Steuerzeiten, also über das Steuergerät in modernen Motoren und dem Zündverteiler in alten Motoren habe ich nur sehr begrenzte Möglichkeiten, den Motor auf den entsprechenden Oktanwert zu optimieren. Denn Klopffestigkeit und benötigte Oktanzahl hängen unmittelbar mit der Verdichtung des Motors zusammen. Und das ist eine rein mechanische Sache und kann auch nur mechanisch beeinflusst werden. Z.B. durch planen/schleifen des ZK.
Ergo kann ich mit einem Steuergerät niemals einen auf ROZ 95 ausgelegten Motor auf ROZ 115 "optimieren"

2.Ein gut gepflegter M30 Motor übersteht mühelos mehrere 100Tkm.
Die meisten mir bekannten Versuche mit >E10 laufen seit maximal ein paar Jahren und weniger als 10Tkm. Selbst wenn der M30 mit dieser Ethanol-Lurke ganz passabel läuft, gibt es absolut keine brauchbaren Aussagen darüber wie lange soetwas gut geht.
Ich stell mir bei sowas immer die Frage was ich wirklich gespart habe, wenn ich nach 10-20Tkm den ZK samt Dichtung überholen darf.
Geiz ist geil

Ich lese das gerade auch in anderen Foren. Mit LPG verhält es sich nämlich ähnlich. Und da rauchen gerade reihenweise Zylinderköpfe ab. Und alle haben immer geschrieben wie toll das funktionieren würde. Klar: 10, 20 vielleicht auch 40 Tkm. Fakt bleibt aber: Sowohl bei Ethanol als auch bei LPG ist die Energieausbeute geringer, die Verbrennungstemperatur höher und die Innenkühlung geringer. Mir ist auch nicht ein einziger Artikel bekannt, der das bestreitet. Einzig welche Auswirkungen das haben kann, darüber wird gestritten.

Ich ziehe für mich jedenfalls folgenden Schluss daraus:
Sobald ich es mir nicht mehr leisten kann oder will meine Fahrzeuge mit den für ihre Motoren optimalsten und geeignetesten Betriebsstoffen zu versorgen, stelle ich das Autofahren ein!


Grüße:
Jörg
__________________
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - Autos brauchen Liebe!" (Walter Röhrl)
iL Grande ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ethanol und Bimmer, sowie Frage zum CO-Ausstoß tomgos BMW 7er, Modell E38 7 18.11.2007 12:03
Motorraum: Mal nen Schluck Ethanol getankt furcknet2 BMW 7er, Modell E38 8 13.02.2007 23:56
Ethanol tanken Ford Prefect BMW 7er, Modell E32 21 27.08.2006 19:53
Innenraum: Nochmal Umluftfilter !! bao28i BMW 7er, Modell E38 4 13.06.2004 19:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group