


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
10.11.2009, 17:56
|
#2
|
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Die Leistung der Widerstände sollte höher sein, als die LED es benötigen. Bei gleicher oder weniger Leistung können die Widerstände heiss werden und durchschmoren. Einen höheren Widerstand zu benutzen bedeutet, dass die LED dunkler,bzw. nicht leuchten.. Nach dem Widerstandsrechner kann man sich richten. Die Widerstände begrenzen die Spannung, auch Strom. Kommt auf die Schaltung an, aber in Deinem Fall egal. Es gibt auch verschieden Qualitäten bei den Widerständen.0,5, 1%,2% 5%, 10% und 20%Toleranz. Bei den Standartwiderständen sind es meist 10 und 20%. Je weniger, desto genauer logischerweise. Das sollte man mit einplanen.
Gruss
Tim
Geändert von TS1304 (10.11.2009 um 18:08 Uhr).
|
|
|
10.11.2009, 19:37
|
#3
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hi Rene,
LED calculator for single LEDs
ups, der hat nen Fehler
nimm den hier
LED-Vorwiderstandsrechner
LED-Rechner
Betriebsspannung = 14 Volt (weil Lima)
Strom durch die LED = 50 mA
Spannung LED je nach Typ und Farbe = 2 Volt
R = U(BAT) - U(LED) / I(LED)
R= (14 Volt - 2 Volt) / 0,05 Ampere = 240 Ohm
Leistung für R = [U(Bat) - U(LED)] * 0,05 A = 0,6 Watt
LG Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|