|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  24.10.2009, 15:05 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.05.2009 
				
Ort: Scheessel 
Fahrzeug: E32 750i 06.88,E30 320i Touring
				
				
				
				
				      | 
 ok das hört sich schon gut an welche kabellänge braucht man denn mindestens beim 750 ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2009, 15:12 | #2 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 hab ich doch oben angegeben, 500 mm
 einsetzen kannst Du:
 
 13108  Oxygen Sensor - OE Type - Alternate Fit (Customer Choice) - Upstream Sensor Two required; 4 Wire; Heated; Check / Replace Interval: 60,000 Miles  V12 5 M70 GAS
 
 13231  Oxygen Sensor - OE Type - Exact Fit - Upstream Sensor Two required; 4 Wire; Heated; Check / Replace Interval: 60,000 Miles  V12 5 M70 GAS
 
 15736  Oxygen Sensor - OE SmartLink - Universal Fit - Upstream Sensor Two required; 4 Wire; Heated; Check / Replace Interval: 60,000 Miles  V12 5 M70 GAS
 
 Die universal fit sind zum loeten, da braucht man die alte Leitung und den Stecker.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2009, 16:28 | #3 |  
	| Individual-ist 
				 
				Registriert seit: 10.02.2007 
				
Ort: Wallensen 
Fahrzeug: 730iA Individual (`94)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich  Check / Replace Interval: 60,000 Miles |  Moin!
 
Vom Replaced Interval von 60.000 mls lese ich zum ersten Mal. Gibt es seitens BMW eigentlich auch solch einen Wechselintervall?
 
LG, der Gis |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2009, 16:34 | #4 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 das sind die Angaben von der Bosch Seite. Ist wohl generelle Empfehlung von Bosch. 
Offiziell von BMW gibt es da wohl nichts.
 
Die Lambdas koennen viel eher defekt sein, oder auch viel laenger halten.
  NTK Lambdasonden - Wartung: Schadensbilder und Schadensursachen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2009, 16:38 | #5 |  
	| Individual-ist 
				 
				Registriert seit: 10.02.2007 
				
Ort: Wallensen 
Fahrzeug: 730iA Individual (`94)
				
				
				
				
				      | 
 Danke Erich!
 Aus Zeiten meines damaligen 750iL kenne ich das Überprüfen der Lambdasonden nämlich auch nicht. Diese Position, bzw. der vorsorgliche Ersatz tauchte nie auf den Inspektionsrechnungen auf. Das wurde mir allerdings auch zum Verhängnis. Bei ca. 115 tkm brannte mir ein Kat infolge einer defekten Lambdasonde durch. Beim Fahren merkte ich es nicht, erst als der Auspuff laut wurde kam ich in die Werkstatt. War auch vor 15 Jahren schon ein teures Vergnügen!
 
 LG, der Gis
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |