Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.10.2009, 16:09   #1
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von Broder Beitrag anzeigen
... weil all die kleinen Steinschläge auf der Streuscheibe das Licht dann noch weiter brechen ...
klar, das kommt noch dazu, den Effekt halte ich aber für wesentlich geringer als den der angelaufenen Linse und des matten Reflektors.
Bei meinen Leuchten waren die Reflektoren noch gut, aber die Linse und das Deckglas (streuscheibe) so belegt, dass kaum noch was rauskam. Saubergemacht und LICHTBLICK. Dass beim Putzen die Streifen oben im Bereich der Linse auf der Streuscheibe mit abgegangen sind - die ja eh bloss eine optische Wirkung jenerselbigen vorgaukeln sollen - gibt den Leuchten jetzt einen 'cleaneren Look'
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg clean_pict0106.jpg (66,6 KB, 37x aufgerufen)
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 16:44   #2
badzero
sixshooter
 
Benutzerbild von badzero
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Zwigge
Fahrzeug: E32-735iA V70II D5
Standard

Ich habe in irgendeinem Buch zur Entwicklung des E32 gelesen, daß bei den DE-Scheinwerfern die Reflektoren nur dran sind um eine größere Scheinwerferfläche zu suggerieren.
Bei der Entwicklung haben sie sich in München gefreut wie die Schneekönige, daß sie ein hypermodernes neues SW-Konzept mit kleiner Lichtaustrittsfläche entwickelt haben. Allerdings passte die kleine leuchtende Fläche der DEs nicht zu einem großen Auto wie dem Siemer. Also kurzerhand den Scheinwerferdurchmesser erhöht und mit Hilfe des Reflektors auch im eingeschalteten Zustand optisch vergrößert. Dabei mag auch der größere Reflektor des konventionellen Fernlichts eine Rolle gespielt haben...
Im E34-Forum hat schon einer alle Innereien außer der Linse schwarz lackiert und zB beim Calibra fehlt der Reflektor auch...der spielt also gar nicht so eine große Rolle- die Projektionstechnik der DEs war ja auch der technische Fortschritt zu den Reflektorscheinwerfern.
PS: Warum die Halbmonde drin sind kann ich nicht sagen, vermute aber daß das was mit Blendung des Gegenverkehrs (bzw anderer Verkehrsteilnehmer zB Fußgänger) zu tun hat.
badzero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 17:06   #3
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Simon, Du verwechselst da was:
Es gibt den eigentlichen Reflektor (eben das Dreiachs-Ellipsoid) hinter der Linse und es gibt diese ebenfalls verspiegelte Blende um die Linse herum. Letztere hat in der Tat keine lichttechnische Funktion, sondern dient zur Größenangleichung des Scheinwerfergehäuses an das 5 3/4" DOT-Mass der traditionellen Scheinwerfer, also hier des Fernlichts - abgesehen, davon, dass da die Standlichtbirne untergebracht wurde.

Zu den Halbmonden: bei den frühen DEs von Bosch gibt es die nicht. Wie beim normalen Paraboloidscheinwerfer wird auch beim DE 1/3 des Lichts durch eine Blende 'vernichtet'.
Die höhere Lichtausbeute der DEs ergibt sich durch die größere räumliche Umhüllung der Lichtquelle ('Birne').

Die Idee der Halbmonde ist die gleiche, wie seinerzeit bei den Stufenreflektoren, die es nachzurüsten gab für E12, 21 etc. Man verwendet einen Teil des sonst abgeschatteten Lichts und lenkt diesen mittels eines abgesetzten Teils des (DE-) Reflektors unten an der Linse vorbei durch ein Loch in der - nennen wir's mal 'Abschlussblende' direkt ins Vorfeld. Das ging erst mit den Kunsstoffreflektoren der späteren Hella DEs gut zu machen, die der Bosch Dinger waren noch aus Blech.

Ein grosser Kritikpunkt der frühen DEs war das 'stechende' Licht, durch die sehr scharfe und farbsaumige hell/Dunkel-Grenze und die kleinflächige Lichtaustrittsöffnung. Durch den Halbmond vergrößert sich die leuchtende Fläche und der diffuse Streulichtanteil und die gefühlte Blendung nimmt ab.
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 17:51   #4
badzero
sixshooter
 
Benutzerbild von badzero
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Zwigge
Fahrzeug: E32-735iA V70II D5
Standard

Hatte mich etwas unpräzise ausgedrückt, ich meinte natürlich die verspiegelte Blende vorn.
Ist immer wieder schön, so kompetente Beiträge zu lesen!

Geändert von badzero (01.10.2009 um 19:44 Uhr).
badzero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
e32 scheinwerfer und zierleiste BMW535 Suche... 0 28.10.2005 17:20
(E32) Suche Frontstoßstange und Scheinwerfer bmwbiker Suche... 0 13.06.2005 08:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group