


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
20.09.2009, 22:11
|
#1
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von dansker
Bei BMW,da wird auch nur mit "Wasser Gekocht",warum sollten diese Motore nicht den selben Verschleiss unterliegen,wie andere auch?Das Problem mit den Kolbenkippern,liegt ja darin,das man bei den Moderneren Motoren,Kolben verbaut,die ein Relativ kurzes Kolbenhemd haben.Je laenger das Kolbenhemd,umso geringer ist das Risiko fuer einen Kolbenkipper.Auf der anderen Seite,ist ein kurzer Kolben besser fuer Hohe Drehzahlen geeignet,wie ein langer Kolben,da bei diesen der Reibwiederstand,und das Gewicht hoeher ist.Wie Ihr ja alle Sagt,Arbeitet der Motor ja sonst Ordentlich,und ich Persoenlich,wuerde nichts mehr in den Motor Investieren,was die Kolben betrifft.Denn mit diesem Geraeusch,wird er noch lange Fahrtuechtig bleiben.
Gruss dansker
|
Also das stimmt so natürlich nicht. Es ist schon richtig das alle mit Wasser kochen also die selben Materialien und Fertigungsverfahren nutzen. Aber ein BMW kostet ja nicht deswegen mehr weil er den selben Motor wie ein Polo hat aber BMW drauf steht, sondern schon weil man besseres Material verwendet hat bzw. weil man die Technik besser und auf höhere Fahrleistungen ausgelegt hat. Ein BMW aus den 90ern ist als Autobahnauto für Langstrecken konzipiert gewesen. Also verschleißt er auch weniger wie der Ford oder der Opel aus der gleichen Zeit. Und in den 90ern hatte man die Zylinderbeschichtung mit Nitrit schon soweit unter Kontrolle das ein BMW Motor auch lange halten kann. Die meisten Motoren gehen eher durch falsche/ungenügende Wartung, bzw. falsches Fahrverhalten drauf... Da wird dann eingestiegen und der Motor kalt getreten. Und dann möglichst wenig und billiges Öl.
|
|
|
20.09.2009, 22:43
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Nun komm mal runter vom Hohem Ross.Ich Glaube,Du hast zuviel in den Prospekten Geschaut.Das was bei BMW verbaut wird,kommt in der Regel auch nur von Zulieferfirmen.Das zB.die Motorkonstruktion anders Ausgelegt ist,wie bei vielen anderen Herstellern,ist ja allgemein bekannt.Ausserdem weichen wir hier vom Thema ab.Hier ging es ja darum,das einige Mitglieder ein Undiffiniertes Geraeusch in ihrem Motor haben,und das bessere Material wohl auch einem gewissen Verschleiss unterlegen ist.Nur weil wir BMW fahren,heisst das doch noch lange nicht,das es auch die besten Autos sind.Wenn die so gut sind,wie Du uns Glaubhaft machen willst,warum haben wir denn so viele Probleme,die andere Marken nicht haben? Da muessen die anderen wohl besser sein.
Mit Besonders lieben Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
20.09.2009, 23:25
|
#3
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von dansker
Nun komm mal runter vom Hohem Ross.Ich Glaube,Du hast zuviel in den Prospekten Geschaut.Das was bei BMW verbaut wird,kommt in der Regel auch nur von Zulieferfirmen.Das zB.die Motorkonstruktion anders Ausgelegt ist,wie bei vielen anderen Herstellern,ist ja allgemein bekannt.Ausserdem weichen wir hier vom Thema ab.Hier ging es ja darum,das einige Mitglieder ein Undiffiniertes Geraeusch in ihrem Motor haben,und das bessere Material wohl auch einem gewissen Verschleiss unterlegen ist.Nur weil wir BMW fahren,heisst das doch noch lange nicht,das es auch die besten Autos sind.Wenn die so gut sind,wie Du uns Glaubhaft machen willst,warum haben wir denn so viele Probleme,die andere Marken nicht haben? Da muessen die anderen wohl besser sein.
Mit Besonders lieben Gruss dansker
|
Ich bin auf dem hohen Ross? Wie bist du den unterwegs? Zufällig arbeite ich für die Automobilindustrie und bin regelmäßig in den Entwicklungsabteilungen. Bei Ford, bei Opel, bei Bentley, bei Mahle ehemals Cosworth, Porsche und auch bei BMW in München war ich schon, auch wenn das nicht mein direkter Kunde ist. Auch die meisten Zulieferer kenne ich. Und ich weiß das es erheblich Unterschiede in der Art der Entwicklung gibt. So ist es zum Beispiel bei Ford und Opel so, dass viele Komponenten nach den Vorgaben des Herstellers beim Zulieferer entwickelt werde, Vorgabe ist da meistens der Preis. Bei Audi und BMW hingegen wird sehr viel mehr im Hause entwickelt und vor allem viel mehr aus entwickelt..
Deswegen sind Audi und BMW was die Motoren und Fahrwerkstechnik angeht momentan führend. Wenn du dir mal genau einen BMW und einen Ford im Vergleich anschaust wirst du das auch sehen. Bei Ford ist alles wild durcheinander im Motorenraum verteilt. Bei BMW sind die Teile sehr sauber integriert und durch entwickelt. BMW ist übrigens heute der einzige Hersteller der die Motoren noch komplett selbst entwickelt.. Audi und VW beispielsweise lassen viel in Aachen bei FEV und bei anderen Dienstleistern entwickeln, was ja nicht unbedingt schlecht ist..
Aber VW nimmt zum Beispiel einen Grundmotor und baut den quer in den Passat und längs in den Touareg ein. Das da alle Schläuche rund um den Motor verlegt werden müssen und das nicht mehr so sauber wie in einem BMW ist ergibt sich von selbst. Und ich kann dir viele Geschichten erzählen wo BMW beim Einkauf von Teilen eben nicht primär auf den Preis schaut sondern auf die Qualität. Bei VW und Ford oder Opel ist das anders. Da wird häufig vom Zulieferer gefordert mit dem Preis für ein Teil deutlich runter zu gehen... Und was machen die? Einfach Ihren Leuten weniger zahlen? Nein, die nehmen billigeres Material, lassen eine zusätzliche Dichtung weg oder machen die Wandstärken geringer. Natürlich in Absprache mit dem Hersteller.. Oder es werden keine Prototypen aufgebaut sondern es wird am CAD entwickelt und dann beim Zuliferer die Werkzeuge bestellt. Das Auto geht dann also theoretisch gebaut in die Fertigung. Audi und BMW bauen sehr viele Prototypen um alle Eventualitäten vorher zu testen. Die Erkenntnisse fliesen dann wieder in die Entwicklung und verbessern das Fahrzeug vor Markteinführung. Deswegen kostet dann ein Passat, eben 35.000 und der vergleichbar ausgestattete 5er 70.000 Euro.
Und beim 7er in den 90ern war der Abstand noch viel größer. Heute hat sich natürlich das Qualitätsniveau insgesamt mehr angenähert. Der Passat und der 7er von 1990 waren weiter voneinander entfernt als der Passat und 7er heute...
Aber es kochen eben nicht alle mit dem selben Wasser....
Aber das kann ja auch jeder selbst feststellen. Man schaue sich einen 1993er 7er an und den Ford Escort gleiches Bj... Wer´s dann nicht sieht dem empfehle ich Fielmann 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|