Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2009, 21:33   #21
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Hat er doch schon x-fach.


Wenn die Kolbenringe wieder frei arbeiten können, weil möglicher Schmutz entfernt wurde, dann dichten sie auch wieder besser ab, also sinkt der Verbrauch wieder.
Hallo Cheriff

Rede dich nicht raus, du hast ein Link von Shell hier reingesetzt das gegen dich selbst spricht, rede jetzt nicht drumherum.

Ein ausgewaschener Kolben hat mehr Spiel und damit nicht optimale Führung so das neben die Ringe mehr öl vorbei kann. Wenn der Kolben minimal kippt kippen die Ringe auch und liegen nicht optimal an dem Zylinder an, das verursacht Ölverbrauch.

Außerdem wenn die Kolbenringe festsitzen werden die sich ungleichmäßig abnutzen und man merkt es bald weil die Leistung fehlt so das bei freiwerden nicht optimal an den Zylinder anliegen und wieder mehr Ölverbrauch und weniger Leistung.

Gruß
Zarko

Geändert von Dax99 (12.02.2009 um 21:39 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 21:47   #22
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Aus Deinem Link zu Shell :

Zitat:
Gibt es Motoren, die nicht mit Synthetikölen betrieben werden sollten?

Ja, nämlich Oldtimer bzw. klassische Motorräder. Außerdem Motoren mit sehr hoher Laufleistung, die ausschließlich mit Mineralöl betrieben wurden und schon an erhöhtem Ölverbrauch leiden.

Gruß
Knuffel
Damit sind wohl genau die Fälle gemeint, die auch ich ausschließe: Stark verschmutze oder bereits geschädigte Motoren.
Gruß
Mark
Hallo Cheriff

Auch hier redest du dich heraus. Es geht nicht um Verschmutze sondern um Motoren die viel gelaufen sind!

Und hier ist ein Beitrag von dir.
Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Er muss wohl seinen verletzten Stolz kurieren....

Ach übrigens: Mercedes 300E W124, 385.000 km, dann umgeölt auf Mobil Synthese. Mittlerweile weit über 400.000, und der neue Besitzer berichtete mir stolz, wie schön er noch läuft.......aber vielleicht vertragen das nur minderwertige BMW-Motoren nicht.
Bei so einem Motor macht man das auf kein Fall.

Gruß
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 22:00   #23
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Was genau hast du vor?

Willst du uns alle zum Gebrauch von Mineralöl missionieren, oder führst du einen persönlichen Feldzug gegen Sherriff?

Ich sage: Es spricht überhaupt nichts dagegen, einen Motor mit Synthetiköl zu betreiben - egal wie wiel der vorher schon mit mineralischem Öl gelaufen ist. Wenn nach dem Wechsel Schäden zu Tage treten, dann waren die schon vorher vorhanden, sind nur noch nicht aufgefallen.

Und wenn der Motor stark verschmutzt ist, dann macht man eben vor dem Ölwechsel eine Motorspülung und behandelt den Motor anschliessend anständig.

Bei den oben angesprochenen Oldtimern geht es übrigens um die damals verwendeten Dichtungen, die sich mit modernen Additiven nicht vertragen. Unabhängig davon, ob diese Additive einem mineralischen oder synthetischen Grundöl zugemischt sind. Für diese gibt es speziell legierte Öle ohne diese Additive.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 22:15   #24
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo

Hast du alles gelesen was Cheriff zu mir geschrieben hat wenn ja wieso hast Du Cheriff nicht gefragt was er vor hat?

Wenn du lesen kannst, es ging um Motoren die viel gelaufen sind und nicht verschmutzt.

Hier noch einmal auch für dich.

Zitat vo Shell
Gibt es Motoren, die nicht mit Synthetikölen betrieben werden sollten?
Ja, nämlich Oldtimer bzw. klassische Motorräder. Außerdem Motoren mit sehr hoher Laufleistung, die ausschließlich mit Mineralöl betrieben wurden und schon an erhöhtem Ölverbrauch leiden.

Und noch ein
Kann ein lange mit Mineralöl betriebener Motor problemlos auf Synthetiköl umgestellt werden?
Prinzipiell ja, wenn auch Verschleiß nicht rückgängig gemacht werden kann. Durch die Verwendung von Synthetiköl wird ein solcher Motor meist deutlich von Verbrennungsrückständen - insbesondere an den Kolben - gereinigt, was kurzzeitig zu einem höheren Ölverbrauch führen kann, der sich dann jedoch wieder stabilisiert, sofern der Motor technisch einwandfrei ist.
Zitatende
Jetzt lese oben seine Antworten auf die Fragen.

Gruß
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 22:31   #25
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Ja und?

Sheriff schreibt, bei stark verschmutzten oder geschädigten Motoren würde er nicht auf Synthetik wechseln. Da hat er grundsätzlich ja auch erstmal recht. An welcher Stelle und vor allem warum fühlst du dich jetzt dadurch angegriffen? Und wo meinst du, würde er sich widersprechen und rausreden?
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 22:38   #26
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo

Er hat beide Fragen nicht sachlich beantwortet nur ausgewichen von stark verschmutzten Motoren war nicht die Rede, und das ist für mich ausweichen.

Aber na ja lassen wir das.

Gruß
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 23:51   #27
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Bin der Meinung,das dieses Thema mehr auf die V8 und V12 Fraktion Zugeschnitten ist.Wir mit den M30 Motoren,tuen unseren Motoren genuege,wenn wir das Mineralische Oel Beibehalten.Bei den Motoren,mit Tassenstoesseln,kann ich auch nur empfehlen,auf Synt.Oele zu Fahren,da bei dem Starten ein schneller Oeldruck Aufgebaut werden sollte.Es mag ja sein,das Synt.Oele dem Miner.Oel "Ueberlegen ist,aber fuer M30 ist Miner.Oel gut genug.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 23:54   #28
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

@Dax99:
Sag mal, du bist auch so'n Bildungsverweigerer, oder? So mit Leseverstehen hat es in der Schule gehapert, woll?!

Beim besten Willen - und da kannst du es noch zehnmal zitieren - ich habe mir bei gar nichts widersprochen!

Wenn du von ausgewaschenen Kolben sprichst, dann sind diese doch verschlissen! Also genau das, was ich meinte. Welchen Teil davon verstehst du nicht?

Und auch beim Zweiten "Beispiel" ist es Blödsinn! Natürlich geht es um den Zustand! Worum denn sonst? Was kann denn an einem Motor abgesehen von Verschleiß vorliegen, weshalb eine hohe Kilometerleistung dagegen spricht? Natürlich geht es um Verschleiß - und den kann auch das teuerste Öl weder reparieren noch kaschieren, da mag dann tatsächlich ein 15W sinnvoller sein.

Sorry, entweder argumentiert du sachlich argumentativ, oder du lässt es. Ich bin in keiner Weise ausgewichen, du verstehst es nur nicht - wie sowieso die ganze Problematik nicht, das hatten wir ja schon.

Wenn du ein persönliches Problem mit mir hast, dann sag es mir doch einfach. Und mach dich hier nicht zum Affen, indem du deine Inkompetenz hier verbreitest.

Ohne Gruß
Mark

PS. Deine Tastatur ist kaputt, es fehlt das "S".
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.

Geändert von Sheriff (13.02.2009 um 00:02 Uhr).
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 00:00   #29
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Bin der Meinung,das dieses Thema mehr auf die V8 und V12 Fraktion Zugeschnitten ist.Wir mit den M30 Motoren,tuen unseren Motoren genuege,wenn wir das Mineralische Oel Beibehalten.Bei den Motoren,mit Tassenstoesseln,kann ich auch nur empfehlen,auf Synt.Oele zu Fahren,da bei dem Starten ein schneller Oeldruck Aufgebaut werden sollte.Es mag ja sein,das Synt.Oele dem Miner.Oel "Ueberlegen ist,aber fuer M30 ist Miner.Oel gut genug.
M.F.G. Dansker
Bin da anderer Meinung, ein Mineralöl hat einfach zu viele Nachteile, ganz abgesehen von der im Winter (vor allem diesem Winter) unzureichenden Viskosität. Auch meine M30 (beides Alpina) fahren beide Synthese, ebenso mein Mustang von 1981 (Motorkonstruktion aus den 60ern, 5W-30 ab Werk vorgeschrieben!!). Und wie schon in anderen Threads gepostet: Als wir 1988 unseren ersten 535i e34 hatten, wurden beim Freundlichen bereits ausschließlich Synthetiköle eingefüllt und es ist ihm nie schlecht bekommen. Gleiches auch vorher schon in unseren Benzen (300E 1985, 280E 1983). Meine Argumente kennst du schon.

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 00:18   #30
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Ach übrigens: Mercedes 300E W124, 385.000 km, dann umgeölt auf Mobil Synthese. Mittlerweile weit über 400.000, und der neue Besitzer berichtete mir stolz, wie schön er noch läuft.......aber vielleicht vertragen das nur minderwertige BMW-Motoren nicht.

Zitat:
Zitat von Dax99 Beitrag anzeigen

Bei so einem Motor macht man das auf kein Fall.
Wieso nicht? Er war sauber, hatte volle Kompression und Leistung, klapperte nicht (auch Kette und Hydros nicht) - und er läuft mittlerweile seit 45.000 km damit und hat einen Ölverbrauch von mittlerweile nur noch 0,15 Litern auf 15.000 km (anfangs ca. 0,5L auf 15.000km). Und er wird nur hart rangenommen, ist so etwas wie eine Baustellenhure: Kombiheck vollladen, Tandemachser an den Haken, und dann total überladen mit Vollgas vom Baumarkt zur Baustelle - und jeder reitet drauf rum! Und am Wochenende dann mit 230 km/h zur Nordsee und zurück. Kaufte ihn für 600 Euro, verkaufte ihn für 1.600,-, und der neue Besitzer ist total begeistert! War wohl bisher mein pflegeleichtestes und robustestes Fahrzeug!
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von 4:3 auf 16:9 Und von MK2 auf MK4 was brauch ich alles Michakw236 BMW 7er, Modell E38 13 11.07.2009 10:01
Probleme tauchen auf und verschwinden wieder!!??-Umfrage kamadee BMW 7er, Modell E38 4 16.09.2008 18:42
Motorraum: Von 13.1 auf 20 Liter auf 100 nach Batterie wechsel Los_Birlis BMW 7er, Modell E32 4 12.09.2006 13:03
UMFRAGE: hilft einen E38 beim abschleppen (von frauen) anabolejelle BMW 7er, Modell E38 41 09.06.2005 13:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group