


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.11.2008, 22:20
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Mario!
Ja,der gute alte M30.Wieviel Km hat Dein Motor denn gelaufen,ohne das der ZK mal runter war?Zu Deiner Frage um die Qualitaet der "Febi-Bilsteinnocke",kann ich Dir sagen,die sind 100% Ok.Soweit ich Informiert bin,werden diese auch ab Fabrik montiert.Ich selbst habe in meinen 732i,auch eine von "Febi-Bilstein" montiert.Allerdings waehre es Ratsam,auch gleich die Kipphebel zu Erneuern.Im uebrigen passt eine N.-Welle auch von den letzten E23/3,2+3,5 Ltr.Motoren.Das Oelspritzrohr ueber der Nockenwelle,wuerde ich auch bei gleicher Gelegenheit Tauschen.
M.F.G. Dansker
|
|
|
07.11.2008, 22:45
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: BMW-735iA BJ6/91 EML/ASC+T/K /BMW G11 750ix
|
Zitat:
Zitat von dansker
Hej Mario!
Ja,der gute alte M30.Wieviel Km hat Dein Motor denn gelaufen,ohne das der ZK mal runter war?Zu Deiner Frage um die Qualitaet der "Febi-Bilsteinnocke",kann ich Dir sagen,die sind 100% Ok.Soweit ich Informiert bin,werden diese auch ab Fabrik montiert.Ich selbst habe in meinen 732i,auch eine von "Febi-Bilstein" montiert.Allerdings waehre es Ratsam,auch gleich die Kipphebel zu Erneuern.Im uebrigen passt eine N.-Welle auch von den letzten E23/3,2+3,5 Ltr.Motoren.Das Oelspritzrohr ueber der Nockenwelle,wuerde ich auch bei gleicher Gelegenheit Tauschen.
M.F.G. Dansker
|
Bei 150.000 wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt, jetzt hat die Kiste 70.000 mehr drauf.
Ist Febi und Febi-Bilstein gleich?
Kann den Wecksel der NW/Kipphebel/ ein 0815 Mechaniker durchführen?
|
|
|
07.11.2008, 23:24
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Mario!
Sind die gleichen.Ich weiss nicht,wie ich diese Frage Beantworten soll.Auch wenn die V12 und V8 Leute etwas Grinsen,angehend der Technik des M30,im Verhaeltnis der V8+V12.Aber auch der M30 hat so seine "Besonderheiten".Du solltest Dir darueber klar sein,wenn Du diese Arbeit selbst,oder machen laesst,der ZK abgenommen werden muss.Dieser Sogenannte 0815 Mechaniker,wird ,wenn er noch nie nen M30 Motor repariert hat,Dir ein paar Fehler "Unterjubeln",nicht mit Absicht,sondern aus Reinem nichtwissen.ZB.Stellung der Nockenwelle(keine Richtige Markierung).Dann genauso Schlimm,Es sind 4 Kipphebelwellen Verbaut,welche Einkerbungen fuer die Kopfschrauben haben.Dann sind da die Oelbohrungen in den K.Hebelwellen fuer die Kipphebel.Alle Wellen haben die gleiche Laenge,und wenn mann nicht Aufpasst,kann es passieren,wennZB.die linke und rechte Welle vertauscht werden,das Oel nicht in die K.-Hebel Gedrueckt wird,sondern genau daneben wieder in den ZK.Das heisst,die Oelbohrungen sind Versetzt.Am besten die Wellen markieren.Das Ventilspiel wird Grundsaetzlich zwischen Ventilstamm,und dem Exenter am Kipphebel gestellt,und nicht zwischen Nocke,und Gleitstein des K.-Hebels.Das Oelspritzrohr sollte mit Fingerspitzengefuehl angeschraubt werden.Nicht zu lose,und nicht zu fest,(Gewinde ist Alu,und sehr kurz,Ueberdrehgefahr)Am besten waehre es,wenn Du einen aus dem Forum kennst in Deiner Naehe,und er Dir freunlicher Weise dabei hilft.Wenn Du sonst noch Fragen hast,dann Schiess los,oder U2U
Gutes WE Dansker
|
|
|
07.11.2008, 23:40
|
#4
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Meinen Kipphebelbruch am 3,5er konnte die NL in München damals ohne Ausbau der Nockenwelle fixen. Da brauchts wohl einen Künstler dazu. Waren nur ein paar Hundert Mark Kosten.
|
|
|
08.11.2008, 00:19
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ja,aber das Erfordert ein Spezielles Werkzeug,mit dem man die Ventile herunter Drueckt.Damit kann man auch die N.-Welle wechseln.Habe ich mal selbst angefertigt.Darum fragte ich ja auch,wieviel der Motor gelaufen hat,um Evtl.auch die Abstreifkappen an den Ventilschaeften zu erneuern,und die Ventilteller vom "Blumenkohl" zu reinigen,(Wenn er Oel Gebraucht haben sollte).Ich Persoenlich halte nichts von einer Boxengassenreparation.Ich kann nur Empfehlen,den Kopf zu Demontieren.und ihn auf einer Werkbank zu reparieren,Nun hat man ja die Moeglichkeit,den Kompletten Kopf ,und die Einzelteile auf Verschleiss zu Checken.
M.F.G. Dansker
|
|
|
08.11.2008, 06:52
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Doppelpost
Geändert von AlexH (08.11.2008 um 06:57 Uhr).
|
|
|
08.11.2008, 06:55
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
frag doch mal bei Andre "abenson" nach. Der hat höchstwahrscheinlich einen Kopf da. Oder mach die Arbeit und zerlege den Kopf, neuen Kipphebel, Ventile einschleifen, neue Ventischaftdichtungen,etc. Wenn Du das allerdings alles in der Werkstatt machen lassen musst, vergiss es. Da wäre es ja billiger gleich den kompletten motor zu tauschen oder ein anderen Wagen zu kaufen.
Gruß
|
|
|
08.11.2008, 06:59
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Zitat:
Zitat von nob
Meinen Kipphebelbruch am 3,5er konnte die NL in München damals ohne Ausbau der Nockenwelle fixen. Da brauchts wohl einen Künstler dazu. Waren nur ein paar Hundert Mark Kosten.
|
Wie das? Die Kipphebelwellen sind doch durch die Zylinderkopfschrauben fixiert, d.h. um die Welle auszubauen, muss ich die Kopfschrauben lösen.
|
|
|
08.11.2008, 08:24
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: BMW-735iA BJ6/91 EML/ASC+T/K /BMW G11 750ix
|
Danke für die Tipps,
selber machen kann ich da gar nix, bin deshalb auf "eine Werkstatt" angewiesen.
Habe abenson eine Mail gesendet wegen ZK.
Hab ja den ganzen Winter Zeit.
Evtl. kann mir wer aus dem Forum ein Angebot machen für den Wechsel, sollte halt nicht zu weit weg sein von mir (wohne auf der Deutschen Seite 50 km von Salzburg, bzw. 100 km von München)
|
|
|
08.11.2008, 22:31
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej!
Es ist schon Richtig,wie AlexH schrieb.Um die K.-Hebel zu Wechseln,muessen die Kopfschrauben raus.Mindestens 50% Risiko,das danach die ZK Undicht ist,oder wird.Evtl.einlaufendes Oel in die Sackloecher der Kopfschrauben,dadurch im Schlimmsten Fall Sprengung des Blockes bei Anziehen der K.-Schrauben,auf jeden Fall ein nicht Korrekter Momentanzug der selbigen,was Bedeutet,ZK wird ueber kurz oder lang Undicht.Haette es gerne fuer Dich gemacht,leider Wohne ich Geografisch gesehen am anderm Ende,nemlich noerdlich der Deutschen Grenze.Ich Hoffe fuer Dich,Du findest einen Mechaniker,der Verstand auf die M30 hat.Dann ist alles nicht so Schlimm
M.F.G. Dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|