Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2008, 00:31   #30
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen
Hier nochmal für alle der Unterschied zwischen den beiden Geberbauarten.
Bei unserem BMW wurde Bezugsmake und Drehzahlgeber zusammengefasst. Die Bezugsmarke stellen die beiden fehlenden Zähne im Inkrementenkranz dar; 58 von 60 Zähnen. In dem Beispil unten sind die beiden Geber getrennt.
Ich meine sogar drei fehlende Zähne gesehen zu haben, ist aber fürs Verständnis des Funktionsprinzips egal. Da es ja bereits hieß, daß der OT-Geber magn. ist, wird es wohl beim 730i R6 genau so sein. Ein Dauermagnetstab der von einer Spule umgeben ist. Die vorbeisausenden metallischen Zähne/Lücken erzeugen am Ende vom Dauermagneten eine alternierende Magnetfeldänderung in ihm und das führt zu einer Induktionspannung in der Spule.

Da es sich ja nun tatsächlich um eine Kupferspule zu handeln scheint, erklärt sich auch der erheblich größere Widerstand, wenn sich das Teil durch die Motorwärme aufheizt, wie Movie222 schon erklärt hat. Der OT-Geber wird immerhin knalle heiß.

Wenn es bei mir der OT-Geber sein sollte, müßte also die Spule, je nach Lust u. Laune, eine Unterbrechung bekommen. Da sich bei Kälte Materialien zusammenziehen, ist eine vorherige Unterbrechung, bedingt durch Wärmeausdehnung, wieder beseitigt. So erklärt es sich bei mir, daß der Motor im kalten Zustand immer anspringt.

Thermische Fehler sind aber heimtückisch und verändern auch schon mal gerne ihr Verhalten.

Ich werde wohl bis zum nächsten Totalausfall warten müssen um den OT-Geber zu checken. Man könnte ihn ausbauen, Meßgerät dran und dann extern aufheizen, aber diese Prozedur kann den Fehler, wenn denn einer vorliegt, so beeinflussen, daß er dann nicht auftritt.

Gruß technikus

Geändert von technikus (22.04.2009 um 04:21 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
benzinpumpe, relais, startprobleme


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benzinpumpe beim M70 baugleich wie bei M20/M30? derhein BMW 7er, Modell E32 5 23.06.2008 18:04
730i, M30 - Startprobleme nach neuer Benzinpumpe Pace BMW 7er, Modell E32 16 10.03.2004 15:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group