Zitat:
Zitat von Movie222
Hier nochmal für alle der Unterschied zwischen den beiden Geberbauarten.
Bei unserem BMW wurde Bezugsmake und Drehzahlgeber zusammengefasst. Die Bezugsmarke stellen die beiden fehlenden Zähne im Inkrementenkranz dar; 58 von 60 Zähnen. In dem Beispil unten sind die beiden Geber getrennt.
|
Ich meine sogar drei fehlende Zähne gesehen zu haben, ist aber fürs Verständnis des Funktionsprinzips egal. Da es ja bereits hieß, daß der OT-Geber magn. ist, wird es wohl beim 730i R6 genau so sein. Ein Dauermagnetstab der von einer Spule umgeben ist. Die vorbeisausenden metallischen Zähne/Lücken erzeugen am Ende vom Dauermagneten eine alternierende Magnetfeldänderung in ihm und das führt zu einer Induktionspannung in der Spule.
Da es sich ja nun tatsächlich um eine Kupferspule zu handeln scheint, erklärt sich auch der erheblich größere Widerstand, wenn sich das Teil durch die Motorwärme aufheizt, wie Movie222 schon erklärt hat. Der OT-Geber wird immerhin knalle heiß.
Wenn es bei mir der OT-Geber sein sollte, müßte also die Spule, je nach Lust u. Laune, eine Unterbrechung bekommen. Da sich bei Kälte Materialien zusammenziehen, ist eine vorherige Unterbrechung, bedingt durch Wärmeausdehnung, wieder beseitigt. So erklärt es sich bei mir, daß der Motor im kalten Zustand immer anspringt.
Thermische Fehler sind aber heimtückisch und verändern auch schon mal gerne ihr Verhalten.
Ich werde wohl bis zum nächsten Totalausfall warten müssen um den OT-Geber zu checken. Man könnte ihn ausbauen, Meßgerät dran und dann extern aufheizen, aber diese Prozedur kann den Fehler, wenn denn einer vorliegt, so beeinflussen, daß er dann nicht auftritt.
Gruß technikus