Hallo allerseits,
ein Leiden, das unsere Edelsänfte vor nicht ganz zehn Jahren schon einmal hatte, meldet sich zurück: Ohne erkennbare Zusammenhänge mit Außen- oder Motortemperatur, aktueller Last oder anderen Einflüssen wechselt das Getriebe manchmal erst sehr spät in den nächsten Gang, schaltet unvermittelt herunter oder kann sich überhaupt kaum für einen Gang längere Zeit entscheiden.
Aktuell tritt es noch eher selten auf, aber die Häufigkeit steigt.
Als unser 7er dieses Verhalten schon einmal (fast durchgängig) an den Tag legte, wurde seitens eines der örtlichen Freundlichen (teilweise auf Kulanz) das Getriebe und später auch das zugehörige Steuergerät gewechselt, was aber genau gar keine Besserung brachte. Ein Frontschaden mit etwas umfangreicheren Reparaturen war diesbezüglich erfolgreicher - nach der Reparatur lief er nun für rund neun Jahre vollkommen problemlos, aber man hat natürlich nie erfahren, was die Getriebewirren letztendlich konkret verursacht hatte.
Nun will ich erst mal meinen Stammschrauber um die Ecke ein paar Dinge checken lassen (ich selbst bin autotechnisch nur mäßig bewandert), bevor ich mich an Hydromat wende. Schaut bitte mal, was ich in der nachfolgenden Liste noch vergessen habe und ob etwas überflüssig sein dürfte:
- Öl(zu)stand Getriebe
- Zustand Batterie
- Seilzug zwischen Wählhebel und Getriebe (das Display im Multifunktionsdingsbums bleibt allerdings auch beim Auftreten des Gangwechselwahnsinns stur bei der eingelegten Fahrstufe)
- Zustand der Kontaktflächen der Fahrstufenkodierung im Wählhebel (auch wenn ich schon erfolglos probiert habe, ob er sich bei etwas Hin- und Herbewegen zwischen "D" und "3" wieder beruhigt)
- ?
Beim Erstlingsproblem war übrigens auch die Schaltkulisse generell ziemlich heiß - das konnten wir dieses Mal bisher (noch) nicht beobachten.
Ach ja: In unregelmäßigen Abständen haben wir auch eine schwerfällige Tachonadel, die Geschwindigkeitswechseln nur widerwillig zu folgen bereit ist - könnte es auch damit zusammenhängen, obwohl das unseres Wissens noch nie gleichzeitig mit dem Getriebegedöns aufgetreten ist?
Gruß
Andi