Huhu...
Standplatten ist das falsche Wort. Trifft auch nicht zu.
Denn das wäre wie beim sog. Bremsplatten eine Verformung nur der Lauffläche.
Hier verformt sich durch das längere Stehen die Karkasse, resp. das "Reifengefüge".
(Reifen sind warm und das Auto wird damit abgestellt, die Reifen kühlen ab,
"erstarren" quasi und nehmen die unrunde Form an).
Dadurch erhält der Reifen vorrübergehend ein Delle an der Stelle, wo der
Reifen auf der Straße stand. Wird also unrund. Was sich natürlich der
Vorderachse/Lenkung mitteilt, da es sich wie ein Höhenschlag äussert.
Fährt man ein paar Kilometer, wird der Reifen gewalkt und erwärmt sich wieder.
Dadurch geht der Reifen wieder in seinem Urzustand zurück und läuft wieder rund.
Eine dauerhafte Verformung erreicht man nur über mehrere Monate Standzeit.
Diese ist dann in der Regel nicht umkehrbar.
Probleme mit der Vorderachse machen sich im Anfangsstadium zuerst beim Bremsen bemerkbar
und dann erst im normalen Fahrbetrieb.
Ist ein recht einfaches Unterscheidungsmerkmal, wenn jemand wissen will,
ob´s an den Rädern oder am Fahrwerk liegt.
Gruß
Knuffel
|