BMW E32 750i: Probleme mit Check Control: Öldruck Sensor
Hallo,
da mein Problem mit der Check Control immer noch nicht gelöst wurde, versuche ich hier noch einmal einen neuen, systematischen Anlauf:
Das Problem:
Wenn man die Zündung ein- bzw. ausschaltet, dann kommt von dem Check Control System die Fehlermeldung Öldruck Sensor". Die Öldrucklampe verhält sich so wie sie Soll: Zündung EIN, Lampe AN. Motor läuft--> Lampe geht nach ca. 0.5 s aus.
Die einzige mir bekannte "Lösung", die Fehlermeldung abzustellen, ist die Spannungsversorgung der Bordelektronik kurz zu unterbrechen. Die Fehlermeldung ist nun verschwunden und taucht auch nicht mehr auf, solange der Wagen gefahren wird. Wird jedoch nach der Fahrt die Zündung einige Zeit später wieder eingeschaltet, dann ist die Fehlermeldung wieder da. Auch ohne Starten und Fahren des Motors taucht diese Fehlermeldung auf, wenn das Fahrzeug nach Anschließen der Bordspannung ein paar Stunden steht und anschließend die Zündung eingeschaltet wird.
Die Fehlersuche:
Zunächst wurde der Öldrucksensor getauscht, da er etwas verölt war. Dies brachte keine Veränderung. Bei der Gelegenheit wurde auch das Ölfiltergehäuse getauscht, da im alten das Bodenventil nicht dicht war und es langsam leer lief.
Beim Kombiinstrument wurde alle verbliebenen alten Ekos getauscht, ohne Erfolg. Auch ein Tausch des Check-Control hat keine Änderung gebracht.
Um nun das Problem systematisch anzugehen, hier ein paar Überlegungen. Falls ich hier falsch liege, Bitte ich um Rückmeldung!
1. Annahme: Die Funktion "Öldruck Sensor" des Check Control überprüft den Öldruckschalter, der die Anzeigelampe "Öldruck" ansteuert.
2. Annahme: Die Öldrucklampe ist direkt an an den Öldruckschalter angeschlossen.
3. Annahme: Da es kein Ödruckgeber, sondern "nur" ein Öldruckschalter ist, kann es zwei Probleme geben:1. Die Öldrucklampe leuchtet nicht, wenn die Zündung eingeschaltet ist: Entweder ist der Ödruckschalter drucklos offen, das Kabel gebrochen oder die Lampe defekt. Zumindest Punkt 1 und 2 sollte Check Contol erkennen können. 2. Die Öldrucklampe geht nicht aus, wenn der Motor läuft: Entweder ist der Öldruckschlter defekt, da unter Druck geschlossen, das Kabel hat ein Kurzschluss oder der Motor baut tatsächlich keinen Öldruck auf.
Da sich die Öldrucklampe jedoch so verhält wie sie sollte, kann hier nicht der Fehler sein.
4. Annahme: Könnte er ein Problem der Verkabelung des Check Control-Moduls sein? M.E. unwahrscheinlich, da das Problem in diesem Fall nicht durch einen "Reset" zurückgesetzt werden könnte.
---> M.E. Muss das Problem in der Elektronik zu suchen sein. Da ein Tausch des Check Control Moduls keine Änderung brachte, bleibt nun nur noch das Kombiinstrument? Oder kommen noch andere Komponenten in Frage, die bei diesem Problem eine Rolle spielen sollten?
Ich werde mir als nächstes ein Kombiistrument besorgen, um zu Prüfen, ob ein Tausch das Problem lösen kann. Falls auch dies keine Änderung bringen sollte, bin ich ratlos, wie ich weiter vorgehen soll....
Gruß
Thomas
P.S.: Zwei Handwerksbetriebe, die sich auf die Reparatur von KFz-Elektronik spezialisiert haben, haben eine Reparaturanfrage des Kombiinstrument abgelehnt.
|