Zitat:
Original geschrieben von RG-112
Als erstes kommt ein Trichter der direkt in Fahrtwind gerichtet wird.
|
Da muß aber ein schönes Venturirohr her.
Zitat:
Die durch den Trichter gesammelte und beschleunigte Luft wird als nächstes in den 10l Druckbehälter geleitet, in dem die beschleunigte Luft, die einen dynamischen Druck ausübt, aufgefangen wird und der dynamische in einen statischen Druck umgewandelt wird.
|
Nehmen wir mal an, Dein Trichter hat eine Eingangsfläche von 1m² und Dein Rohr zum Druckbehälter
einen Durchmesser von 80mm. Dann sammelst Du nicht den Druck (wenn ich es jetzt mal so profan ausdrücken
darf) über die Fläche von 1m², sondern nur den von 5026.5mm². Das kann auch ein Veturirohr nicht groß verbessern.
Und hier liegt nun Dein Problem. Die Luft geht aus Deinem 10l "Druckbehälter" mit ca 115m/s raus und zwar
über einen vergleichbaren Stömungsquerschnitt, wie sie rein ist.
Zitat:
Um diesen statischen Druck zu regeln muss hier ein Überdruckventil einbebaut werden, damit bei schnellerer Fahrt oder Gegenwind der Motor nicht überladen wird.
|
Mach Dir mal keine Sorgen, soweit kommt es gar nicht.
Zitat:
Dieser statische Druck lädt dann den Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe auf, welche dann als Druckregelventil arbeitet.
Erst wenn die Drosselklappe ganz geöffnet wird liegt der volle Druck an den Einlassventilen an und lädt den Motor auf.
Solange diese aber nicht ganz geöffnet ist, arbeitet der Motor ab der Drosselklappe gesehen eigentlich als Saugmaschine. (Das ganze verursacht natürlich eine Verschiebung des Drosselklappenwinkels zur abgegebenen Motorleistung)
Der Bremskraftverstärker verliert aber nichts an Wirkung, da man zum Bremsen gewöhnlich von Gas geht und damit die Drosselklappe schließt. Dann herrscht nach der Drosselklappe wieder nach wie vor ein Unterdruck.
|
Du weißt aber schon, daß Dein BKV einen Druckbehälter hat?
Zitat:
Soweit ist meine Theorie von der ganzen Sache, welche also nichts mit einer Resonanzaufladung zu tun. Natürlich wäre der Effekt in Verbindung damit viel besser, aber meine Ansaugkrümmer zu ändern hab ich erst mal aufgegeben.
|
Na zum Glück, den Deine Sauganlage ist auf Deinen Motor abgestimmt, damit er in den Betriebspunkten
optimal versorgt wird.
Wenn das funktionieren würde, wie ich denke das Du vor hast, dann wäre das eine Revolution im Motorenbau.
Kompressoren, Abgasturbolader und alle Anstrengungen mit geschalteteten Sauganlagen wären sofort
überflüssig.
Übrigens, diese riesigen Aufbauten auf den Amischlitten haben nur folgende Aufgaben:
1. Möglichst kühle Luft in den Motor zu bringen
2. Möglichst ohne Widerstand die Luft in den Motor zu bringen.
Grüße
MB