Kühlwasserverlust
Hallo Leute,
geht um meinen 730i R6 Handschalter mit 230.000 Km. Orginal Standheitzung inklusive, Baujahr ist Mai 93.
Der Wagen stand während der "Eiszeit" in der Garage für 9 Wochen.
Bis dahin keine größeren Probleme. Ab und zu wollte er ein wenig Kühlwasser laut CC. Habe aber keine Undichtigkeit finden können und auch nicht überfüllt.
Werkstatt hat auch nichts gefunden. Beim letzten TüV kam die Visco nicht mehr ganz so schnell mit im Stand. Da wurde er etwas wärmer. Aber noch nicht übermäßig. Wird noch getauscht in der Werkstatt. Bisher nicht so ins Gewicht gefallen, da ich nur Langstrecken (mindestens 40 Kilometer gemütlich über Land oder Autobahn max 130) fahre. Heizung funktionierte immer normal.
Nun fehlte aber nach der Standzeit auf einen Schlag mehr Kühlwasser ( ca. 1, 5 Liter) und er hatte Spuren von Kühlwasser (Kalk) an den Zu und Ableitungen zum Kühler vorne.
Wollte Kühlwasser nachfüllen und in die Werkstatt, da läuft das Wasser unten zum Teil wieder raus. Ungefähr Zwischen Motorblock und Stirnwand, mehr zum Motorblock hin. Aber nicht alles. Habe ich das nun zu schnell eingefüllt? Irgendwas stimmt definitiv nicht sonst hätte er keine Kalkspuren vorne am Kühler. Der Ausgleichbehälter ist auch kaum mehr durchsichtig (ist aber seit 10 Jahren schon so). Die Schläuche zum Kühler stehen unter Druck. Wenn ich den Ausgleichbehälter aufmache zischt aber nichts hörbar.
Ich bin technischer Laie und habe keine Hebebühne oder ähnliches. Ich schraube gerne mal an Kleinigkeiten aber bin eben kein Profi. In der Suche habe ich einiges gefunden, aber es passt nicht so ganz auf meinen Fall.
Werde auf jeden Fall in die Werkstatt gehen, weil ich nichts riskieren will und er eh für den TüV noch eine neue Lambda braucht.
Ich wäre nur dankbar für Tipps damit ich denen in der Werkstatt schon mal sagen kann was auf sie zukommt und das die Teile da sind.
Ich würde auch das ganze Kühlsystem neu machen wenn es sein muß. Die Schläuche sind ja nun schon fast 19 Jahre alt. Der Kühlerrippen sieht auch schon mitgenommen aus. Wie viel darf sowas kosten? Mit Teilen und Lohn (keine BMW Werkstatt, kennen sich aber mit BMW aus). Hat das Jemand schon mal machen lassen? Danach dürfte es die nächsten Jahre zumindest Ruhe geben.
Danke schon mal vorab!
Gruß
Rookie
|