Hallo,
habe von meinem "alten Herrn" den 740i E32 übernommen. Das Fahrzeug hatte das Problem, dass sich der Wahlhebel bei warmen Getriebe schwer bis gar nicht bewegen lies. Das Getriebe selbst schaltete aber einwandfrei. Dann auf einen Schlag lies sich der Wahlhebel widerstandslos bewegen, ohne dass auch nur ein Fahrstufenwechsel möglich war. Nach Rücksprache mit Freddy alias Hydromat gingen wir davon aus, dass der Wahlschalter im Schaltgerät gebrochen ist. Dieser Wahlschalter ist wirklich gebrochen.
Da wir den Wagen erstmal fahrbereit bekommen wollten, habe ich aus einem Schlachter das Schaltgerät ausgebaut und wir wollten dieses in meinen 740i einbauen. Beim Ablassen des Öls bekamen wir schon einen Schrecken. Die Brühe die da rauskam sah aus wie "Dünnpfiff".
Der Mechaniker meinte da sei Wasser im Getriebe, eventuell über den Ölkühler? Möglich?
Dann haben wir den Wagen abgelassen, Kühlwasserbehälter leer, sämtliche Schläuche ohne Wasser. Der Wagen wurde vor dem Winter abgestellt, als er noch lief (ohne Kühlwasserverlust), dann wollte ich ihn mal zum waschen fahrn, wobei ich feststellte, dass gar kein Widerstand im Wahlhebel mehr vorhanden ist. Den Wagen hab ich dann stehen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt lief der Motor etwa 10min, wurde aber nicht heiß. Seit dem stand der Wagen und der Motor wurde nicht gestartet.
Ich vermute, dass über den Winter das Kühlwasser teilweise mangels Frostschutz gefroren ist und dann den Ölkühler beschädigt hat, mit der Folge, dass es das Kühlwasser in das Getriebe gedrückt hat, während der 10min als der Motor mal lief. Ist das möglich?
Wissen auch nicht genau was wir nun machen sollen. Habe eine Getriebe hier mit ausgebautem Schaltgerät, voll funktionsfähig, sowie das "gewässerte" Getriebe. Also nur Ölkühler und Schaltgerät tauschen, Öl rein, dann eventuell zu Freddy fahren oder gleich das andere Getriebe drunter?
Grüße
Stefan
