| 
				  
 Hmmm 
 Du beschränkst den Thread viel zu stark auf das KGE. Die Frage war nur
 welche Art von KGE verbaut ist und vllt. noch eine Teilenummer da ich
 es im Katalog nicht gefunden habe.
 
 Desweiteren wollte ich auch andere Kleinteile wechseln auf die du nicht eingegangen bist.
 
 Deshalb empfinde ich deinen Post und dein Auftreten hier im Thread als
 kontraproduktiv. Wie wir wissen hat jedes Fahrzeug hier und da ne kleine Macke da die Ingenieure bei BMW auch nur Menschen sind und nicht alles voraussehen können. Da ich aber mit meinem 7er noch nicht soviel Erfahrung habe weil ich vorher mehrere Coupes und 5er Limo gefahren bin wollte ich
 diese Erfahrung mithilfe von diesem Thread erweitern.
 
 Jede Baureihe hat hier und da ne Macke welche mal öfters Kontrolliert werden sollten oder sogar teile gewechselt.
 
 Ich wollte nur wissen ob es da vllt. etwas gibt vllt. irgendwelche Schläuche die sich durch eine fehlerhafte Konstruktion festsetzten oder durch Vibration und Reibung abnutzen etc.
 
 Wie z.B. vor mehreren Jahren das KGE
 der Fehler ist erst nach mehreren Jahren aufgefallen
 und wurde erst dann in den Wartungskatalog aufgenommen.
 
 
 
 
 
 Nochmals zum Thema KGE
 
 
 Wie ich dir schonmal gesagt habe.
 Alles abhängig von der Laufleistung.
 
 Bei 50tsd kann ich deine Aussage verstehen.
 Aber wenn ich 200tsd auf der Uhr habe  (was bei mir nicht der Fall ist)  und gerne bisschen Kleingeld investieren möchte dann gerade das KGE.
 Durch den Luftfilterwechsel liegt das KGE offen und nach 200tsd km wäre es durchaus möglich das sich Verunreinigungen im Filter befinden oder das KGE nicht mehr ganz dicht ist da es ja noch zur Entlüftung dient.
 
 Natürlich würde man dies auch am erhöhter Anpresskraft des Öleinfüllverschlusses merken
 
 
 Es ist vllt. nicht unbedingt nötig
 aber es direkt zu verneinen ist auch nicht ok
 außer du du hast gute gründe dafür das man das teil
 auch bei 200tsd km bloß nicht tauschen darf
 |