


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.08.2008, 23:01
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Haben aus dem E34 Forum schon einige gekauft. Fuer den einmaligen Gebrauch sollte es reichen. Kommt immer darauf an, was die Spindel aushaelt, ob das einfaches nicht gehaertetes Zeug ist oder gutes teures Material. Sonst kann Dir die Mutter auf der Spindel festfressen, beim rausziehen.
Mann kann aber auch ein bischen dabei nachhelfen, indem man mit einem kleinen Campinggas-Brenner alles etwas erhitzt wo das Tonnenlager drinsitzt. Nur erhitzen/erwaermen, keine Glut oder so, dann kommt das Tonnenlager fast rausgeflutscht, wenn das Gummi an der Seite weich wird, wo die aeussere Schale ist. Das Tonnenlager hat ja innen einen Metallkern wo die Schraube durchgeht, und Aussen einen Metallring/-huelse, die ist nur ganz leicht mit Gummi ueberzogen.
|
|
|
05.08.2008, 23:29
|
#3
|
Dr. Hubraum
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: Köngernheim
Fahrzeug: E32 735iA, Klimaautomatik, Rottaler2 Chip (PD. 12.07.90)
|
Ja,
die Qualität ist naturlich so ne Sache.
Ich mus die Lager zwar noch nicht unbedingt wechseln, aber rein vorsorglich habe ich es vor.
Mein Angst ist halt Samstags mittag in der Mietwerkstat zu stehen und es geht nicht vor und nicht zurück.... wegen "schlechtem" Werkzeug. Bei meinem ehemaligen e34 habe ich es machen lassen, hatte 250 Euro gekostet. Was ich etwas heftig finde. Wenn man bedenkt das die Verstärkten Buchsen von Meyle gerade mal 40 Euro im Satz kosten. (ebay)
Ich hab hier ja schon einige Beiträge zu dem Thema gelesen, scheint wohl nicht gerade die "einfachste" arbeit am BMW zu sein.
Naja, ich werd mal mitbieten und wenn es soweit ist sag ich mal bescheid ob es was taugt.............
Gruß
Peter
|
|
|
06.08.2008, 00:54
|
#5
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
250€  finde ich auch ziemlich heftig. Bei meiner freien Werkstatt habe ich letztes Jahr für die Tonnenlager und die Hundeknochen nur wechseln ohne Material 50€ gezahlt. Dafür lohnt es sich nicht für mich es selbst zu machen.
__________________
Gandalf
|
|
|
06.08.2008, 16:11
|
#6
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo peter,
kannst du dir von Vincenzo gegen eine Gebühr ausleihen. Ist was auf Dauer.
Tonnenlager Ausziehwerkzeug
Gruß Wolfgang
|
|
|
12.08.2008, 01:11
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Siegen
Fahrzeug: E32 740i Autogas
|
kann man das alte tonnenlager auch einfach rausbohren?
__________________
Nach kreativer Pause wieder zurück
|
|
|
12.08.2008, 03:23
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Hat Du einen ca. 80 mm Bohrer? Mit einem kleiner Bohrer viele Loecher machen geht wohl auch, dann bekommst Du das Innenmetallteil raus wo die Schraube durchgeht, aber aussen ist ja der Ring aus Metall auch noch.
Stichsaege geht, so wie hier von Bryan gemacht
e32-Storage
|
|
|
14.08.2008, 19:19
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
|
Wir haben nun auch Guslars Ausdrücker, damit ist der Ein- und Ausbau leicht zu händeln
Wir haben in der Vergangenheit auch mal mit einem selbsgebastelten Ausdrücker experementiert, hat aber nicht so ganz funktioniert. Die Schwachstellen bei Selbstbastelauszieher sind in der Regel die Gewindestangen und der "Läufer" ( das Teil welches oben auf dem Lager geschoben wird und mit diesem das Lager heruntergedrückt werden soll. )
@mylow. Wenn Du bei Dir in der Gegend nichts findest, kannst Du auch zu uns zum Wechseln kommen.
Gruß,
Pit
__________________
----------------------------------------------------------
Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden
Anfragen nur via U2U
|
|
|
14.08.2008, 20:14
|
#10
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von BullPit
Die Schwachstellen bei Selbstbastelauszieher sind in der Regel die Gewindestangen
|
Das kann ich bestätigen, ich habe schon eine abgerissen ...  Aber wenn man das Gewinde gut fettet, dann geht's.
Wie sagt schon der Volksmund (nein, nicht der):
Zitat:
Wie man sich fettet, so schmiert man.
|
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|