|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  13.06.2008, 13:08 | #1 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
				 M60 Motor läuft unter Autogas nicht richtig 
 Hallo, 
habe nach dieser Anleitung    http://www.7-forum.com/forum/5/heute...tet-70842.html  meine Lambdasonden getestet und folgendes Problem.
 
Zuvor mein Motor ist gewechselt worden und es könnte auch beim Umbau Kabel falsch angeschlossen worden sein.
 
Vom Luftmassenmesser den Schlauch habe ich auf Undichtigkeit überprüft und alles OK. Dazu habe ich auch schon einen Reset gemacht, auch ohne Erfolg.
 
1. Wenn Motor unter Benzin läuft funzt alles und beide Lambdawerte bewegen sich schön schnell zwischen 0,2V bis 0,8V 
 
2.Wenn ich auf Autogas umschalte sind die Lambdawerte von Zylinder 5-8 auch zwischen 0,2V-0,8V. Die Lambda vom Zylinder 1-4 zeigt dann immer 0,8V an.
 
3.Motor läuft unter Benzin sehr gut und nimmt auch Gas ohne Probleme an.
 
4. Wenn ich auf Autogas umschalte läuft der Motor unrund und beim Gasgeben verschluckt er sich und kommt auch nicht auf Drehzahl. Schalte ich auf Benzin um, läuft er wieder perfekt. Nach 5 min habe ich mal dann wieder auf Autogas umgeschaltet und nach 1-5 min kommen die Probleme wieder.
 
Lösungsansatz:
 
Ich werde morgen einzeln die Zündspulen vom Zylinder 1-4 erneuern bzw. wechseln , denn mein Gaseinbauer hat gesagt das bei Autogas die Empfindlichkeit bei einer defekten Zyndspule höher als bei Benzinbetrieb ist.   
Und darum kann unter Bezinbetrieb alles OK sein, aber unter Gas gibt es dann Zündprobleme.
 
Gibt es noch andere Lösungsansätze, bin für jeden Rat dankbar.
 
Achso nächste Woche Dienstag habe ich einen Termin zum auslesen vom Fehlerspeicher.
				__________________Gandalf
 
				 Geändert von gandalf (13.06.2008 um 13:22 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.06.2008, 13:52 | #2 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.02.2008 
				
Ort: Mainz 
Fahrzeug: E32-730i R6 (5/92)
				
				
				
				
				      | 
				 Und die Zündkerzen ? 
 Wenn der Fehler erst nach ein paar Minuten wieder kommt, dann könnte vielleicht eine Temperaturänderung der Kerzen das Problem sein, oder?   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.06.2008, 14:09 | #3 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi Gandalf,
 bevor ich die Spulen rauswerfen würde (ist ja nicht ganz billig ... ) solltest Du mal die Spulen auf die andere Bank montieren, wechselt der Fehler mit, dann sinds die Spulen, bleibt das Problem, sind es nicht die Spulen.
 
 Löst sich das Problem, dann hattest Du irgendwo Kontaktprobleme, wahrscheinlich Übergang Spule/Kerze.
 
 
 Wie alt sind denn die Kerzen??
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.06.2008, 16:09 | #4 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hi Gandalf,
 ich tippe irgendwo auf die Gasanlage.
 
 So wie Harry geschrieben hat, erst mal die Zündspulen linke /rechte Bank tauschen. Bleibt der Fehler, Kerzen linke/rechte Bank tauschen, dabei das Kerzenbild ansehen, ob verölt oder verrußt etc.
 
 Noch einfacher, du tauscht die Gas-Rails von links und rechts.
 
 Wenn ich mich nicht irre, bedeutet 0,8 Volt fettes Gemisch, d. h. zu viel Brennstoff, deshalb auch das verschlucken beim Gasgeben.
 
 Gruß Wolfgang
 
				 Geändert von SALZPUCKEL (13.06.2008 um 16:22 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.06.2008, 23:24 | #5 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
 Nun habe die Bank wo der Lambdafehler ist , nacheinander die Zündspulen gewechselt (habe noch 9 gebrauchte in Reserve) und keine Besserung.Zündkerzen sind nagelneu, kann eigentlich auch nicht daran liegen.
 
 Werde wohl erst mal auf dem auslesen warten, ist am Dienstag vormittag.
 Wenn da kein Fehler unter Benzin ist, kann es nur an der Gasanlge selbst liegen.
 
 Was mich stutzig macht, ist das beim alten Motor alles ohne Probleme ging.
 Einzig ein neuer Austausch Motor ist implatiert worden und in der neuen Ansauganlage sind auch neue Düsen eingesetzt worden (mußte eh runter wegen Falschluft) um näher an den Benzineinspritzdüsen heranzukommen.
 Dadurch soll er auch weniger aud Gas verbrauchen.
 
 Trotzdem schon mal vielen Dank, werde Berichten wie es weiter geht.
 
 
 @ Wolfgang
 
 denke auch wie du sagst das die eine Bank zu fettes Gemisch hat.
 
				 Geändert von gandalf (13.06.2008 um 23:37 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.06.2008, 10:53 | #6 |  
	| Der Klügere kippt nach! 
				 
				Registriert seit: 17.12.2006 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: 740iA (04.93) +K +ASC LPG AG Sirocco, 735iA (91)
				
				
				
				
				      | 
 Guck mal ob alle Magnetventile (heissen die so?) von der Gasanlage arbeiten, müssen alle klackern. du kannst sie auch nacheinander mal abstecken und gucken ob sich was verändert (wie mit Zündkabeln). Wenns schlechter wird hat das Magnetventil mitgearbeitet.Die Dinger verdrecken auch gerne (Parafin). Auch mal auf Verstopfung prüfen. Dazu musst du sie aufschrauben.
 Gruss, Thomas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.06.2008, 11:09 | #7 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hi Gandalf
 Thomas hat recht, bei der Prins hast du ja einzelne Stecker für jedes Einspritzventil (ist bei mir in einem Stecker zusammengefasst). Stecker der betreffenden Bank mal einzeln abziehen, die Laufkultur müßte sich ändern. Eventuell sind auch die Stecker vertauscht.
 
 Gruß Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.06.2008, 11:31 | #8 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
				  
 Vielen Dank für die weiteren Antworten, aber an der Gasanlage traue ich mich doch nicht. Ich denke auch da die Gasanlage noch keine 2 Jahre alt,das Teile die defekt sind auf Garantie gehen.Das wichtigste wird sein das beim auslesen vom freundlichen mein Motor auf Benzin null Probleme hat.
 
 Anbei habe ich noch was zur Prins gefunden und auch die geben zahlreiche Lösungsvorschläge an.
 
 FEHLERKODES / STÖRUNGSTABELLE
 Fehlerkode Bezeichnung Kontrolle / Lösung
 100 Lambda zu lange reich Kontrollieren Sie, ob für Benzin und Autogas ein richtig regelndes
 Lambda-Signal anliegt.
 101 Lambda zu lange arm Kontrollieren Sie, ob für Benzin und Autogas ein richtig regelndes
 Lambda-Signal anliegt.
 102 Lambda zu lange arm während „Open-
 Loop“-Betriebs
 Kontrollieren Sie, ob für Benzin und Autogas ein richtig regelndes
 Lambda-Signal anliegt.
 110 T-ECT>= 171 °C oder Spannung zu
 niedrig
 Kontrollieren Sie, ob der Kühlflüssigkeitssensor (blauer Sensor) auf
 dem Verdampfer an Masse anliegt.
 111 T-ECT>= -40 °C oder Spannung zu hoch Kontrollieren Sie, ob der Kühlflüssigkeitssensor (blauer Sensor) auf
 dem Verdampfer an der Stromversorgung anliegt.
 120 T-LPG>= 171 °C oder Spannung zu
 niedrig
 Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
 Masse anliegt.
 121 T-LPG>= -40 °C oder Spannung zu hoch Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
 der Stromversorgung anliegt.
 150 Psys<= Low_Level Geht von einem Druckabfall im Autogassystem aus, das durch einen
 leeren Autogastank, ein verstopftes Filter, ein zu kleines Absperrventil
 oder einen falsch eingestellten Druck verursacht werden kann.
 160 ECM-VSI nicht aktiviert Jedes von Prins Autogassystemen gelieferte Steuermodul muss über
 die Funktion F11 im Diagnoseprogramm aktiviert werden.
 180 T-Board >= 90 °C Die Temperatur der Leiterplatte im VSI-Steuermodul ist zu hoch.
 Kontrollieren Sie den Standort des Rechners in Bezug auf
 Wärmequellen
 181 Batteriespannung zu hoch Kontrollieren Sie die Bordspannung und den Zustand der Batterie.
 210-220-230-240-250-260-270-
 280
 Überlastung der
 VSI-Einspritzdüse
 Der Strom durch die VSI-Einspritzdüse ist zu hoch; kontrollieren Sie, ob
 ein Kurzschluss im Stromkreis vorliegt.
 211-221-231-241-251-261-271-
 281
 Kein Strom an VSIEinspritzdüse
 Der Strom durch die VSI-Einspritzdüse ist zu niedrig; kontrollieren Sie
 den Stromkreis in Bezug auf schlechte Verbindungen / Drahtbruch.
 310 Druckjustierung (Psys) während
 stationären Betriebs außerhalb des
 Bereichs
 Justieren Sie den Systemdruck auf den Wert, der über Parameter:21
 angezeigt wird. Idle_Level
 311 Fehler beim Programmieren des Flash-
 Speichers
 Kontrollieren Sie die Parametereinstellungen und wenden Sie sich an
 Prins Autogassystemen.
 320 Spannung Psys zu niedrig Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
 Masse anliegt.
 321 Spannung Psys zu hoch Kontrollieren Sie, ob der Druck/Temperatursensor in der Filtereinheit an
 der Stromversorgung anliegt.
 Überprüfen Sie die Temperatur des Verdampfers.
 Überprüfen Sie, ob das Ventil der 1. Stufe nicht leckt.
 322 Psys größer als 3,5 bar Überprüfen Sie die Temperatur des Verdampfers.
 Überprüfen Sie, ob das Ventil der 1. Stufe nicht leckt.
 330 Unerwartete Parameteränderung Nehmen Sie Kontakt mit Prins Autogassystemen auf.
 340 Verdampfer wärmt sich zu langsam auf Kontrollieren Sie die Anschlüsse an den Kühlwasserkreislauf.
 341 Der System ist unter 1,25 bar nach 4
 Stillstand des Motors
 Kontrollieren Sie das gesamte System auf ein eventuelles Gasleck.
 versch. Das VSI-System schaltet zwar auf
 Autogas um, aber der Motor stirbt sofort
 ab.
 Flüssiggastank leer?
 versch. Das VSI-System schaltet nicht auf
 Autogas um
 Kontrollieren Sie, ob Fehlerkodes angezeigt werden, sowie das
 Drehzahlsignal und T-ECT.
 versch. Der Motor läuft bei Autogas nicht mit allen
 Zylindern
 Überprüfen Sie Parameter 10, die Zahl der Zylinder
 versch. Keine Einspritzzeiten bei Autogas Kontrollieren Sie die Anschlüsse des Einspritzmoduls..
 versch. Während des Fahrens mit Autogas „fallen“
 die Einspritzzeiten auf 0 ms
 Kontrollieren Sie das Einspritzmodul.
 versch. Nach dem Autogas-Einbau springt der
 Motor nicht an
 Überprüfen Sie, ob Zündung+ (VSI-Draht 13) beim Anlassen weiterhin
 12 Volt hat.
 div. Es wird ständig zwischen Autogas und
 Benzin hin- und hergeschaltet.
 Kontrollieren Sie, ob Luft im Kühlsystem ist
 Überprüfen Sie den T-ECT-Sensor im Verdampfer und wechseln Sie ihn
 ggf. aus.
 versch. Motor erreicht bei Autogas keine hohe
 Drehzahl und läuft nicht auf allen
 Zylindern, stationär läuft der Motor jedoch
 gut.
 Kontrollieren Sie, ob die Autogasschläuche zwischen der Einspritzdüse
 und dem Ansaugkrümmernippel abgeknickt sind und somit den
 Durchfluss behindern.
 Überprüfen Sie, ob die Ansaugkrümmernippel völlig geöffnet sind.
 versch. Kontrollieren Sie den Motor beim Fahren
 mit Autogas: Fehler im
 Einspritzdüsenkreis, hierdurch keine
 Lambda-Regelung mehr (Notlauf)
 Wechseln Sie das Einspritzmodul aus.
 versch. Leuchtdioden des Autogasschalters
 brennen nicht.
 Kontrollieren Sie die Hauptsicherung des Autogassystems
 Kontrollieren Sie Zündung+ (VSI-Draht 13)/
 versch. Die orangenfarbene Leuchtdiode des
 Autogasschalters blinkt
 Aktivieren Sie das VSI-Steuermodul über die Funktionstaste F11 im
 Diagnoseprogramm..
 versch. Fehlerkodes beim Ausschalten der
 Zündung (Schlüssel aus dem Zündschloss
 ziehen)!
 Verursacht durch Unterschied der Ausschaltzeiten zwischen Zündung+
 und Stromversorgung der Einspritzdüse! => Verbinden Sie den VSIDraht
 13 mit der Stromversorgung der Benzin-Einspritzdüse statt mit
 Zündung+.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.06.2008, 18:17 | #9 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
 War heute beim Fehlerauslesen beim Freundlichen und keine Fehler im System. 
Am Freitag morgen bin ich dann bei meinem Gaser, schaun wir mal werde berichten. 
Jedenfalls ist schon mal der neue Motor OK, hat ja schon mal was.  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.06.2008, 18:26 | #10 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Gandalf, 
schön, jetzt weist du wenigstens, daß der Neue Topfit ist   
Evtl. ist eins der Rails nicht i. O. und schließt nicht mehr richtig. Prins hat auch vor kurzer Zeit die Filter gewechselt, sollen höherwertiger sein oder feiner. Gab da wohl öfters Probleme, so wie man im Gasforum nachlesen kann. Finde aber den Fred nicht mehr.
 
Gruß Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |