Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2008, 16:40   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard 90 km/h-Problem -gute Erklaerung

Da ist ja schon viel geschrieben worden, aber dieser Beitrag von
georg_M5 im Motortalk ist Kopierenswert zum Problem des Vibrierens:

Fragestellung:

Hallo,

ich habe mir letzte Woche einen E32 (735iLA) Baujahr 1989 gekauft.
Mein Problem ist, dass ich bei Tempo 90 ein Zittern im gesamten Fahrzeug habe. Kann das an den Reifen liegen, oder gibt es beim E32 noch andere bekannte Schwachstellen die so ein Zittern hervorrufen können?

Antwort:

Hallo,

ich nehme an, das 90 km/h-Problem verstärkt sich beim leichten Anbremsen z.B. Autobahnausfahrt. Das geht so weit, dass man meint, den Vorderwagen zerreisst es jetzt.

Ein Tipp, den Du wie die meisten von uns 7er-Fahrern und AUCH ICH SELBST nicht beherzigen wirst:

Tausche an der Vorderachse:

- Querlenker (gerne als obere Querlenker bezeichnet)

- Druckstreben (auch als untere Querlenker bezeichnet)

- Mittlere und äußere Spurstangen

- Lenkführungshebel (Führung der Spurstangen am beifahrerseitigen Ende der mittleren Spurstange)

Mache alles auf einmal!!! Lasse dann die Spur penibel einstellen.

Wenn Du nur einzelne Teile davon tauschst wirst Du in der Regel mit jedem Teil eine gewisse Verbesserung feststellen, die nach kurzer Zeit auf magische Weise wieder verschwindet. Bildet man sich das ein? Ich weiß es nicht, ich vermute, durch das neue Teil werden die anderen Teile wieder stärker beansprucht und gehen weiter "in die Knie".

Spureinstellung ist am Ende natürlich wichtig, löst aber das 90 km/h-Problem NICHT! Nie! Also rausgeschmissenes Geld, solange er noch wackelt.

Vor der Spureinstellung sollten noch die Hauptlager der Hinterachse (umgangssprachlich Tonnenlager) erneuert werden, da die vom Vorbesitzer auch nicht beachtet worden sein dürften, wenn er schon mit der defekten Vorderachse rumgefahren ist. Diese Arbeit würde ich der Werkstatt geben, da sie ohne Auszieh- und Einziehwerkzeug nicht machbar ist (abgesehen vom gesundheitsschädlichen Herausbrennen aus dem Achsträger, wobei der Stahl des Achsträgers unzulässig erwärmt wird, und fragwürdigem Einpressen mittels Wagenheber). Die Werkstatt wird sie nicht gerne machen, da die genau wissen, dass das (auch mit dem Spezialwerkzeug) eine Schufterei ist, die verhältnismäßig schlecht bezahlt wird. Also ausnahmsweise auf zum Freundlichen BMW-Händler!

Wenn Du partout nicht alles auf einmal machen willst, fange mit den Druckstangen an, auch wenn Sie die teuersten Teile sind! Darauf achten, dass die Stangen mit eingepressten Lagern geliefert werden (selbst nur mit Presse > 20 to machbar!). Qualitätsprodukt verwenden (Lemförder, Febi, Meyle oder eben Original BMW - was auch nichts anderes ist, da dies die Zulieferer sind).

Bei Knack-Geräuschen beim starken Lenken bei langsamer Fahrt (Rangieren) ist die mittlere Spurstange fällig. Da man dann schon die anderen Spurstangen in der Hand hat, sollte man die auch tauschen, wenn das Budget es zulässt. Sonst vielleicht nur die Spurstangenköpfe prüfen und einzelne verschlissene ersetzen (gibt es bei BMW einzeln).

Kaufe keine, auch keine neuwertigen Druckstangen ungewissen Herstellers beim bekannten Auktionshaus. Das sind gerne Ergebnisse vergeblicher Versuche, die Reparatur der Vorderachse mit NoName-Produkten durchzuführen.

Leider ist die Vorderachskonstruktion des E32 genial, aber dafür auch empfindlich gegen Verschleiß wie eine Diva.

Ich habe alle getauschten Teile als eigentlich noch brauchbar eingestuft, aber in der Summe hat es nicht funktioniert. Daher nochmal mein Rat, wenn Du nicht 5-mal die Achse zerlegen willst und dich 4 mal enttäuschen lassen willst, dass es das wieder nicht war: mach alles auf einmal! Auch wenn Du die schlechtesten Teile herausfindest, nur die tauschst und Ruhe hast, es wird nicht lange dauern und die anderen Teile verursachen wieder das gleiche Problem.

Es soll nicht heißen, dass die Vorderachse oder deren Komponenten nicht robst und verschleißfest wären, aber irgendwann ist alles ein wenig verschlissen und in der Summe funktioniert es nicht mehr richtig. Wenn man alles tauscht, ist wieder für ein paar zigtausend km Ruhe!

So, nun viel Erfolg und freu´ Dich auf einen Siebener, der sich auch wie ein BMW fährt, wenn alles repariert ist.

Mit weißblauen Grüßen,

Georg_M5
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 17:02   #2
mstx
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 728 (E38), Bj. 5/96, M52
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Da ist ja schon viel geschrieben worden, aber dieser Beitrag von
georg_M5 im Motortalk ist Kopierenswert zum Problem des Vibrierens:

Fragestellung:

Hallo,

ich habe mir letzte Woche einen E32 (735iLA) Baujahr 1989 gekauft.
Mein Problem ist, dass ich bei Tempo 90 ein Zittern im gesamten Fahrzeug habe. Kann das an den Reifen liegen, oder gibt es beim E32 noch andere bekannte Schwachstellen die so ein Zittern hervorrufen können?
Die georg_m5 Antwort ist nach meiner Erfahrung völlig korrekt. Der "Spaß" kostet auch bei der freundlichen BMW-Werkstatt nicht die Welt (Leute, Ihr wollt schließlich Oberklasse fahren!!!), nämlich rund € 600,--. Und wenn man dann vernünftig (v-e-r-n-ü-n-f-t-i-g, der E32 ist eine Limousine - kein GTI-Ersatz für Menschen mit low budget...) fährt, hält das nach meinen Erfahrungen auch mindestens 100.000 km.

Aber noch eine kleine Ergänzung: nachdem ich dies alles habe machen lassen, rumpelte es immer noch. Es war der Höhenschlag der mitgekauften Billigstreifen. Also auch hier: lieber etwas tiefer in die Tasche greifen. Mit Conti bin ich z.B. immer noch mindestens 70.000 km bis zur 2mm-Grenze gekommen...
mstx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 17:03   #3
BMW730/740
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von BMW730/740
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: 740Bj93,Touareg2012,
Standard

Genau so isses. Das gleiche gilt im übrigen auch für den e38.
BMW730/740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
gute werkstatt ik732ia BMW Service. Werkstätten und mehr... 1 28.01.2008 19:49
Problem(e) mit meinem 7er - Suche gute freie Werkstatt Raum Köln gojo BMW Service. Werkstätten und mehr... 1 13.08.2007 20:57
Gute Tuningbasis Allstar BMW 7er, Modell E38 8 24.10.2004 18:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group