


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.09.2007, 22:17
|
#11
|
im Gedenken an Carsten †
Registriert seit: 26.08.2006
Ort: Barßel
Fahrzeug: E23 735iA Bj.03/85 Klima, Leder, gr.Bc, Chromline und Motorschaden :-( Audi V8
|
Wirklich eine sehr interessante Idee. Wenn das klappt, hättest Du Deinen ersten Kunden zum Umbau
Bin sehr gespannt, auch wenn ich glaube das dies nicht zu realisieren ist.
__________________
|
|
|
08.09.2007, 23:49
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
|
Hallo!
Das wird sicher nichts werden!
Die M70 Zylinderköpfe kannst Du auf jeden Fall nicht verwenden! Wie soll denn damit die Kraftstoffaufbereitung funktionieren? Du kannst Dieselkraftstoff nicht einfach - wie bei Benzinern - ins Saugrohr einspritzen!
Die alten BMW Diesel (M21 und M51) haben im Zylinderkopf eine Wirbelkammer, in die der Dieselkraftstoff eingespritzt wird und sich dort mit der angesaugten Luft vermischt. Somit ist ein Diesel-Zylinderkopf zwingend erforderlich!
Woher willst Du die nehmen? Auf der rechten Seite könntest Du mit Glück noch einen M51 Zylinderkopf "zimmern" aber was machst Du dann auf der linken Seite? Dafür gibt es keinen passenden Kopf!
Viele Grüße
Sascha
|
|
|
09.09.2007, 03:47
|
#13
|
nix mehr 7er BMW
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse
|
Moin ,
´nen V12 Diesel ist schon eine geile Idee , aber selbst wenn man es zum Laufen bringen würde , täten Dir die inneren Drücke den dünnwandigen Benzinerblock sprengen .
Die Aktion wäre reine Geldverschwendung .............
|
|
|
09.09.2007, 07:20
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Jablonec nad Nisou
Fahrzeug: Ford Transit und Kawasaki ZX10R
|
Hallo
Ich kann nicht genau wie Diesel motoren funkcionieret  . Aber meine ich das große Problem ist. Diesel motoren haben die Schmiedekurbelwelle, großere verdichtung (M70 hat 8.8:1 und Diesel ca 21:1), ich meine, dass du andere Köpfe mit der Dieseleinspritzdüse brauchst. Und viele TD motoren hat auch Kolben Öelkühlung. Und weiß ich ob Motorblock Material (Alusil) für Dieselmotoren gut ist.
Turbobenzin Umbau war gegen deine idee so einfach  und sie haben bis Heute ca 5400Euro gekostet.
MfG Fugo
|
|
|
09.09.2007, 09:35
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: F01 750i (09.2008)
|
Schon eine lustige Idee, nur müsstest du zumindest alles außer den Block selber und die Kurbelwelle definitiv in die Tonne kloppen. Und ich glaube auch dass diese beiden Teile wahrscheinlich nicht kompatibel sein werden ob der Gründe die hier schon mehrfach angeführt worden. Aus zwei Dieseln einen Zwölfzylinder zu machen ist da schon eine viel bessere Idee und zumindest machbar. Ob es Sinn macht ist ja nicht die Frage hier...
|
|
|
09.09.2007, 10:30
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Dein Vorhaben erinnert mich an die Geschichte der Dieselentwicklung bei General Motors.
Die sind so vorgegangen:
Benzinmotor nehmen, Zündkerzen durch Einspritzdüsen ersetzen und schauen was als erstes kaputt geht. Dann dieses Teil ersetzen. Dann wieder starten und dann Defekt des nächsten Teils abwarten und so weiter.
Ich glaube die haben ein paar tausend Motoren verbraucht bei diesem Vorhaben. Du kannst ja schon mal anfangen, die E32-750i-Restbestände aufzukaufen...
Übrigens:
Zuverlässig funktioniert haben die Ami-Diesels nie. (s.u.) Vielleicht hast du ja mehr Glück.
Oldsmobile developed three diesel engines for the 1980s - two V8s and this 263 in³ (4.3 L) V6. It was based on the Olds 350 V8 with a 4.057 in bore and 3.385 in stroke.
The history of Diesel engines at General Motors has not been positive. In the 1970s, the company was unable to power its large cars and trucks with their emissions-strangled engines. Like many other companies, GM turned to Diesel power, directing the Oldsmobile division to develop one V6 and two V8 to be shared with all divisions.
Oldsmobile's engines, the 5.7 L LF9 and 4.3 L LF7 V8s and this 4.3 L V6, were notoriously unreliable. Although over one million were sold between 1978 and 1985, the failure rate of GM's engines ruined the reputation of Diesel engines in general in the United States market. Eventually, a class action lawsuit resulted in an arbitration system under the supervision of the Federal Trade Commission where consumers could claim 80% of the original cost of the engine in the event of a failure.
The primary problem with GM's Diesel engines of the 1970s was their design — although the engines used a specific block, the design was based on Oldsmobile's 350 V8. The design had a weakness in the head design and head bolts, which were not able to withstand the higher cylinder pressures and temperatures of Diesel use.
|
|
|
09.09.2007, 12:39
|
#17
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
Fröhliches Schrauben !!!
sehr interessante idee.... echt reizvoll !
andere köpfe / Gemischaufbereitung / ecu / platz für common-rail oder reihenpumpe / platz für turbos / übersetzungsveränderung im getriebe oder diff / rußpartikelfilter (  ) / geänderte abgasrückführung / anflanschen hochdruckpumpe an nockenwelle / und noch etwas über eine million weitere kleinigkeiten .... wird sich denke ich alles machen lassen....
wenn du eine möglichkeit gefunden hast für die machanische mehrbelastung auf block / kw / pleul / lager durch dreifache kompression poste das mal bitte...
__________________
so much music...
so many books...
... and just a lifespan of time
|
|
|
09.09.2007, 14:03
|
#18
|
740iA
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
|
Tja soviel Geld wie General Motors habe ich leider nicht. Muss ich wohl einen Diesel übernehmen. Schade das wäre es echt gewesen. Das es Probleme geben könnte habe ich gewusst, aber ich habe schlicht und einfach nicht die Verdichtung (eigentlich das Prinzip eines Diesels) total ausser Acht gelassen.
Aber danke für eure Hilfe. Mal sehen ob ich nun erst mal nur einen 525i Motor reinknalle. Etwas was ich da beachten sollte?? Also ich denke da an alles übernehmen was in dem Bock so drin ist: Also Tankpumpe, Motor, Kabelbaum, Steuergeräte usw.
Gruss Sebastian
|
|
|
09.09.2007, 14:05
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
|
ich fürchte da müßtest Du den ganzen Motor neu konstruieren...
zur Kurbelwelle:
auf Grund der viel höheren Verdichtung brauchst Du eine erheblich steifere Kurbelwelle, d.h. sowohl Wellen- als auch Kurbelzapfen müßten größer werden...
also größere Wellenlager, die dann vermutlich nichtmehr in den Block passen, weil der zu schwach wird wenn man ihn soweit aufbohrt... größerer Kurbelzapfendurchmesser bedeutet nat. neue Pleuel...
davon abgesehen haben große Dieselmotoren extreme Probleme mit Schwingungen der Kurbelwelle, d.h. Du mußt auch noch irgendwo nen recht großen Schwingungsdämpfer unterbringen, auch dafür wird kein Platz sein...
Dieselköpfe brauchst Du, denn entweder benötigst Du ne Vorkammer, in der die Gemischbildung und Zündung stattfindet, oder Du baust Dir direkt nen Direkteinspritzer... da bräuchtest Du dann auch nur ne zentrale Zündkerzenposition, und ein paar Kolben mit Mulde für die Gemischbildung...
ein Einspritzsystem gibt es auch net dafür, aber da kann man ja auch 2 kleine Dieselpumpen nehmen, die man allerdings auch irgendwo einbauen muß, wo sie beide angetrieben werden...
mal gaz davon abgesehen daß Du das alles nicht hinbekommen wirst, werden vermutlich auch alle Motorenteile viel zu schwach ausgelegt sein und Dir recht zügig um die Ohren fliegen...
das getriebe übr. auch, denke ich, denn wir reden hier doch von etwa 1000Nm, oder?
|
|
|
09.09.2007, 14:07
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
|
Zitat:
Zitat von sebihees
Tja soviel Geld wie General Motors habe ich leider nicht. Muss ich wohl einen Diesel übernehmen. Schade das wäre es echt gewesen. Das es Probleme geben könnte habe ich gewusst, aber ich habe schlicht und einfach nicht die Verdichtung (eigentlich das Prinzip eines Diesels) total ausser Acht gelassen.
Aber danke für eure Hilfe. Mal sehen ob ich nun erst mal nur einen 525i Motor reinknalle. Etwas was ich da beachten sollte?? Also ich denke da an alles übernehmen was in dem Bock so drin ist: Also Tankpumpe, Motor, Kabelbaum, Steuergeräte usw.
Gruss Sebastian
|
Vermutlich wirst Du Motorenhalter anfertigen müssen...
Ansonsten, was gefällt Dir an Deinem Motor nicht?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|